Beiträge von FredD

    Ansonsten war das wahrscheinlich nicht die billigste Kategorie aus dem Baumarkt - die bekommst du nämlich schon für 99,- EUR und sind definitiv nicht geeignet!

    Richtig. So eine Tür habe ich in meinem momentanem Proberaum - die Tür ist so zu sagen "Luft" ;-). Da hab ich kaum Unterschied, ob die Tür nun zu oder offen ist.

    Da verschenkst du! Du könntest mit dem gleichen Material ein viel höhere Wirkung erzielen:
    RR-GA-L-GA-RR
    Das Prinzip heißt immer Masse-Luft-Masse (Glaswolle zählt als Luft).


    Entsprechend dick und schwer wird die Decke, d.h. du verlierst stark an Höhe und die Wände müssen die Decke tragen, die mal locker ein paar hundert Kilo wiegen wird... da solltest du sicher sein, wenn du drunter sitzt. Ich empfehle Holzständer und einen Statiker ;)

    Da hast du recht, daran habe ich nicht gedacht, RR-GA-L-GA-RR ist effektiver! - Merci! =)


    Das die Decke schwer wird, habe ich mir auch schon gedacht und bin auch am überlegen, ob ich nicht vielleicht die Ecken der Wände mit Holz baue, sowie den Deckenumriss, damit das stabieler wird.

    Gut!

    Eher schlecht... außer dein Vater hat auch seeeehr gute Beziehungen zu einem Bausstofflieferanten.
    Ich fürchte aber Doppelständerwände und vor allem eine gekaufte Tür kannste knicken. Die Tür allein bekommst du nicht für diesen Preis.

    Doppelständerwände sollten nicht das Problem sein. Gute Beziehungen zu einem Baustofflieferanten gibt es eigetnlich schon ;)
    In der Familier gibt es auch ein Malergeschäft, mein Onkel, der auch für seine Arbeit Sänderwände benötigt. D.h. da könnte man was beim Preis deutlich herausholen.


    Tür... das dachte ich mir. Was ibt es denn für Möglichkeiten?

    Was ist mit Bett, Waschbecken, Klo, ... ? Das sollte man für harte Studioarbeit vll. auch noch miteinrechnen, da kannst du die 3*3 Meter knicken. :D
    Sorry, kam mir so durch den Kopf.

    Hi :D


    das klingt jetzt doof... aber das haben wir (mein Vater und ich) uns schon durch den Kopf gehen lassen. In der einen Raumecke läuft das Abwasserrohr in den Boden.
    Eigentlich wollte ich den Raum davor bauen, was Vorteile für den Kellerraum im Bezug auf Platz, gehabt hätte. Meine mein Dad: "Das geht nicht, wenn wir da mal ne Dusche odern Klo hinmachen... da könne wir nicht mit der Kabine davor^^"


    ... man weiss nie, was noch so kommt :thumbup:

    Wow... großes Vorhaben!
    Bevor ich mich hier tiefer einlese... hast du mal die Kosten für deine Konstruktion überschlagen?
    Wie siehts aus mit handwerklichem Geschick?
    Falls das alles kein Problem darstellt können wir gerne im Detail diskutieren ;)

    Hey, danke für deine schnelle Antwort.
    Ja... sehr großes Vorhaben ;( :D


    Andwerkliches Geschick ist kein Problem. Mein Vater hat unser Haus selbst gebaut und macht auch was das Bauen angeht, alles selbst. Er ist gelernter Maler und Lackierer und studierter Grafikdesigner, kann perfekt mit Werkzeug umgehen :) Ich selbst bin handwerklich auch sehr gut in Form! :)
    Für die Elektronik habe ich jemanden an der Hand, der mir evtl auch beim kompletten Bau des Raumes mithilft.


    Geld. klar - das spielt immer eine Rolle.
    Preislich sollte das ganze auf keinen Fall über die 1.500 / 2.000 € hinaus gehen...

    Hallo,


    da bei uns im Haus in einigen Wochen Nachwuchs ansteht und sich mein Proberaum im Keller befindet, in dem ich jeden tag mehrere Stunden drumme, muss nun eine Lösung her, welche es mir erlaubt, Mittags (und gegen Abend) Schlagzeug zu spielen, ohne dass es den kleinen oder die Mutter stört ;)


    Ich habe mich schon in anderen Raum-In-Raum Threads und div. Internetseite informiert, dennoch ergeben sich für mich einige Fragen, welche ich mir selbst nicht beantworten kann... ich hoffe hier können mir einige weiter helfen!! :rolleyes:


    In den Raum soll nur ein komplettes Drumset reinpassen (für Bandproben habe ich noch andere Proberäume der jeweiligen Bands). Für das Drumset benötige ich 2,00 x 2,50m und um das Drumset ohne Verränkungen auf- und abbauen zu können (was ich jedes Wochenende wegen Gigs,etc. mache muss), habe ich vor dem Drumset 1m und neber dem Drumset 0,50m eingeplan. Somit kommt man auf eine Gesammtgröße von 3x3m. Die Tür würde ich gerne schräg einbauen, um eine Ecke im eigentlichen Kellerraum zu vermeiden.
    Die Gesammte Konstruktion soll in eine Kellerecke gebaut werden, d.h. 2 Wände des R-I-R "berühren" die Wände des eigentlichen Kellerraumes. Da sich an der Decke/Wand des Kellerraumes 3 Dünne, nebereinander verlaufende Rohre befinden, muss ich ca 30-40 cm von der Kellerwand weg bleiben und somit habe ich schon mal keine Berührungen vom R-I-R und den Kellerwänden.



    Hier erst mal ein Bild meines Vorhabens (die Maße stimmen nicht mehr ganz...der Raum wird jetzt 3 x 3m größ!):

    Der Kellerraum ist 2,25m hoch (nicht wie in der Abbildung 2,30!!).



    Der Raum soll anhand von Ständerwänden und Rigipsplatten für Wände und Decke gebaut werden und der Fußboden mit Holzplatten und darunter Steinwolle, um den Raum vom Kellerfußboden ab zu trennen. Da ich versuchen möchte, den Raum so schalldicht wie nur möglich zu machen, dachte ich da an eine "Doppelbauweise" mit den Ständerwänden. Sprich:


    R = Rigipsplatte
    A = Alu-U-profile
    G = Glaswolle zur Dämmung in der Wand
    L = Luft


    Wände:
    R-GAG-R -L- R-GAG-R


    D.h. eine doppelte Ständerwand, wobei die Zwischenräume der jeweils 2 Rigipsplatten mit Steinwolle ausgefüllt werden sollen und zwischen den beiden Ständerwänden soll ca 1cm als Luftschicht dienen. Hier ergeben sich für mich 2 Fragen:


    1.) Wie größ sollte dich Luftschicht min. sein?
    2.) Ist eine Luftschicht nötig? - Gibt es eine Alternative?
    3.) Ist es nötig an der Außenseite des R-I-R 2 Schichten Rigips an zu bringen oder langt eine Schicht völlig aus?


    Selbstverständlich werden die Schlitze und "Löcher", welche es bei dem Bau mit Rigipbs geben werden, mit Silikon und/oder Spachtelmasse ausgefüllt.


    Strom werde ich anhand eines Kabels in den Raum führen. Die dafür benötigten Löcher des R-I-R werden versetzt gebohrt, damit der Schall nicht mühelos aus dem Raum kann und die Fugen werden wieder mit Silikon ausgefüllt, damit das richtig dicht wird! Im Innenraum wird mir dann ein Bandkollege (ausgebildeter Elektriker) die komplette Verkabelung, sprich Steckdosen, Sicherung für den Raum, Licht, etc... verkabeln.



    Boden:

    Den R-I-R wollte ich anhand von ca 2-4cm dicken Steinwolleplatten (von der festeren Sorte, dmait die Kabine sich nicht irgendwann auf eine Seite neigt) und darauf liegenden Pressspanplatten. Das Drumset soll auf eine Art Podest kommen, d.h. Pressspanplatten, welche entweder auf Steinwolle liegen oder auf kleinen Schwingungsdämpfern. Das "Podest" soll dann eine Höhe von ca 3-4cm haben.
    Ich denke, dass das ganz sinnvoll ist, da ich so nicht nur den kompletten R-I-R vom Boden abkoppel, sondern auch noch zutätzlich das Drumset.
    (Achja... und der Boden des Raums wird mit Teppich ausgelegt! ;) )


    Jetzt gibt es wieder 3 Fragen:
    1.) Welches Material, also welche "Steinwolle" wäre hierfür am besten geeignet und wie dich sollte sie sein?
    2.) Damit die Pressspanplatten nicht verrutschen, müssen sie mit Latten auf der Unterseite montiert werden. Hättet ihr für mich eine Lösung,
    wie ich die Latten vom Boden abkoppel? Unter die Latten nochmal Steinwolle zu legen, würde nicht in Frage kommen, da ich den Innenraum des R-I-R so hoch wie möglich gestallten muss, da die Kellerdecke ja nur 2,35m hoch ist!
    3.) Muss ich das Drumset noch zusätzlich vom R-I-R abkoppeln, bzw hat das Positiv/Negativ?



    Decke:
    Wie ich schon erwähnt habe, ist unsere Kellerdecke nur 2,25m hoch und ich möchte den Innenraum des R-I-R so hoch wie möglich gestallten.
    Selbstverständlich darf der R-I-R die Kellerdecke nicht berühren.
    1. Frage) Was wäre der min. Abstand der R-I-R Decke zur Kellerdecke?? Reichen 2-5cm aus?
    2. Frage) Ich dachte bei der Decke an den selben Aufbau wie den der Wände. Jedoch wäre dann die Decke (mit dem Aufbau von R-GAG-R -L- R-GAG-R) ca 13cm dick. Wenn ich noch den Boden dazu rechne, von geplanten 4 cm (2cm durch Pressspanplatte und 2mc, durch Steinwolle), sowie einen Abstand der Kellerdecke von ca 5 cm und evtl. ein Drumpodest von ca 2-4 cm (wenn nötig), ergibt sich nur noch eine R-I-R Deckenhöhe von ungefähr 2m. Klar, ausreichend. Möchte man aber mal seine 2 China Becken etwas höher hängen und noch Mikros über dem Drumset platzieren, wird das verdammt eng. Deshalb die Frage, ob bei der Decke auch eine "einfache" Deckenkonstruktion ausreichen würde:
    R-GAG-R oder RR-GAG-RR ?



    Fenster:
    Ich dachte auch an ein Fenster, welches jedoch nicht sonderlich groß werden soll. Was könnt ihr mir hier empfehlen?
    Ich dachte an 2 Scheiben, welche leicht schräg eingebaut sind und eine Luftschicht dazwischen haben. Nur wie baue ich die Scheiben am besten ein?
    Oder könnt ihr mir schon ein fertiges Fenster empfehlen, welches ich eifnach nur einsetzen und abdichten brauche?



    Tür:
    Die Tür muss selbstverständlich verdammt gut schließen, damit da nichts durch kann und sollte, denke ich, auch schwer sein, da Masse ja bekanntlich dämmt.
    Habt ihr empfehlungen? Wo kann ich mir eine gute und geeignete Tür besorgen - Baumarkt?


    Hier ist noch ein Link für Fenster und Türen, jedoch ist keine Baubeschreibung dabei:
    http://www.studiobox.de/acoustic_insulation.php



    Lüftung:
    Bei der Lüftung bin ich komplett ratlos. Ich habe in einem anderen Thread Bilder einer selbstgebauten R-I-R Lüftung gesehen aber nicht wirklich was darüber gelesen, wie sie angebracht wurde oder ob sie wirklich etwas nützt, etc...?
    Wäre eine Lüftung denn wirklich erforderlich oder würde es auch ausreichen alle 30-60min mal die Tür für ein paar Minuten zu öffnen? Ich kann mir dasnicht vorstellen...?(
    ...und ich habe auch keine Ahnung, wie ich das Problem mit der Lüftung lösen könnte.



    Abdichtungen:
    Bei den Wänden und der Decke nehme ich auf jeden Fall Silikon und Spachtelmasse. Was jedoch nehme ich für Tür, Fenster und Boden?



    Raumklang:
    Damit der Raum auch recht gut klingt, dachte ich ihn entweder zu 2/3 oder 3/4 mit Noppenschaum zu bestücken oder geg. komplett.
    Vor das Drumset kommt ein großer Spiegel.
    Der Boden des Raums wird mit Teppich ausgelegt. Ich möchte den Raum auf keinen Fall "töt" machen.
    Hier die Frage: Wie viel Noppenschaum sollte ich anbringen und wenn ja, wo?
    Lieber 2 Wände komplett voll und die restlichen 2 wände nur alle XYcm ein Streifen mit der Breite von XYcm?
    Oder allgemein immer nur alle paar XYcm Streifen mit Schaum und XYcm Streifen ohne Schaum.
    Decke auch begkleben oder mit Tüchern abhängen?


    Ich hätte die Möglichkeit durch meinen Vater an schallschluckenden, glatten Schaumstoff in versch. Farbenbilliger oder gar umsonst zu kommen, welche in öffentlichen Gebäuden oder Meetingräumen eingesetzt werden, um den Geräuschpegel zu reduzieren.




    Ich hoffe ich habe auf die "Schnelle" jetzt nichts vergessen, was mir noch offen geblieben ist...
    Ich bin auf jeden Fall schon mal sehr dankbar für jegliche Hilfe! :thumbup:


    Ich bin zeitlich leider sehr eingespannt, werde aber trotzdem versuchen bei dem Bau der Raum-In-Raum Konstrukion ein paar Bilder zu machen und hier eine Art kleinen Bericht zu posten. :)




    Ich danke euch für eure Hilfe! :)


    Liebe Grooves,
    FredD

    Aber das mit der Chinafrage ist sehr schwer, da die Geschmäcker j bekanntlich verschieden sind!
    Was spricht eigentlich dagegen nicht noch ein Wuhan-china zu kaufen?

    Danke erstmal für deine 2., ausführlichere Antwort! :thumbup:


    Der Sound der Chinas ist absolut klasse, das ist keine Frage!
    Trotzdem sprechen für mich sprechen 2 Dinge gegen ein Wuhan.


    Erstens, und das ist der überwiegende Grund, gefällt mir die "Glocke" der Chinas ganz und garnicht! Hab da schon viel mit rumprobiert... das China lässt sich bei vielen Beckenständern nur sehr schlecht montieren, wenn, dann mit 57348 Beckenfilzen und einer kleinen Schraube.
    Oft reiben auch Schraube und Becken aneinandern (was eine große fehlerquelle bei diesen Chinas ist!). Und da man nicht immer seine eigenen Ständer dabei hat, ist das nicht immer so einfach.
    Das Zweite wären die "steilen" Flächen des Chinas (zwischen Glocke und Rand des Beckens), wenn man es mit der Beckenkante nach oben, um es als Ride zu nutzen, hinhängt.

    Hallo Zusammen,



    Mein jetztiges 18" Wuhan China ist leider an mehreren Stellen, teils stark, eingerissen - klingt trotzdem noch genial, nur leider werden bei weiterem und dauerhaften Spielen die Risse nunmal bekanntlich größer... die einzige Lösung --> ein neues muss her!


    Nur welches?


    Mein Hauptbeckenset besteht hauptsächlich aus Sabian HHX Evolutions (14" China, 16" und 18" Crash, 20" Ride), bald kommt auch ein 18" O-Zone Crash dazu.
    Meine HiHats sind eine 14" HHX Groove HiHat und eine 10" AA MiniHiHat, desweiteren habe ich noch zahlreiche Stagg DH Splashes (welche ich übrigens für das Preis/Leistungsverhältnis genial finde!!)


    Ich möchte also nun mein kaputtes 18" Wuhan China durch ein neues (oder gebrauchtes)18" Sabian China ersetzen.
    Ich dachte da natürlich gleich an ein HHX und ein AAX. Eins aus der HH-Serie würde eher nicht in Frage kommen, da ich diese zu hart finde (habe noch ein 14" HH China, welches auch recht "steif" :cursing: ist ;) )


    Vom Klang her ist das HHX China dunkler und auch härter als das AAX und dieses ist wiederrum etwas heller und weicher, was vielleicht zu den weichen und leiseren Evos passen könnte.
    Aber ich könnte mir auch vorstellen, dass sich das AAX China eher bei den ganzen Evos und mit dem auch baldigen 18" O-Zone als Außenseiter fühlen könnte (jaaaa, Becken haben auch Gefühle :love: :D ) und das HHX, in Kombination mit dem O-Zone, eher dazu passen könnte, da es eben diese dunklere und rauere Eigenschaft hat.... ihr seht, ich bin ratlos ?(


    Da ich erst in einigen Wochen wieder zum Beckenantesten kommen kann, suche ich erstmal hier nach Rat und nach Erfahrungen mit Evos und AAX/HHX in Kombination!


    Was wäre euer Rat, welche der beiden Chinas eher in mein jetziges Set mit reinpassen würde?
    Klar.... alles Geschmackssache, dennoch gibt es sicherlich handfeste Argumente für oder gegen eines der beiden Becken.


    ... bin mal auf eure Erfahrungen gespannt! :)



    Noch ein frohes Fest!

    ... ok


    danke euch vielmals!


    Ich denke, ich werde Final Cut verwenden... habn Mac mit nem ca 24"-er bildschrim zu hause stehn, da ist das alles dann auch schön übersichtlich ;)
    muss mich halt in die materie hineinarbeiten...



    merci und guten rutsch!!!

    Hi Zusammen!



    ... ich danke mal, dass passt heir rein... ;)



    Wir hatten am Samstag bei unserem Gig 4 Kamaras dabei und haben auch den Sound separat aufgenommen...


    Nunja... will mich jetzt hinsetzen und die Videos schneiden und natürlich den Sound drüber legen...


    Ich habe hier das "Unlead Video Studio 10", was ich eigentlich nicht soo schlecht finde, jedoch macht das bei mir seeehr häufig irgendwelche Fehler und/oder stürzt ab, worauf ich gar keine Lust mehr habe...



    Was benutzt ihr an freeware Programmen, um eure Videos zu schneiden - Empfehlungen?
    Wie geht ihr dabei vor, wenn ihr mehrere Kamaras benutzt habt?

    Zitat

    Original von drummertarzan
    immer schoen geduldig in die Gebrauchtmaerkte (und damit mein ich nicht nur ebay) schauen. Bei mir hats vom Wunsch ein SPD-S zu haben bis zur Realisierung ca. ein 3/4 Jahr gedauert, bis ich eins im selbst gesteckten Preisrahmen von 350 gefunden hab......



    wow... oke^^


    .... dann mal abwarten und schaun... mach ich übrigens schon ne längere zeit, war aber nie wirklich ein billigeres dabei...

    Zitat

    Original von Ruby
    Und ganz nebenbei, es ist bald Weihnachten... 8)


    hehe... da hast du aaallerdings recht!! :)



    dann danke ich euch schon mal für die hilfreichen antworten!
    ich denke auch, dass ich um das SPD-S nicht drumherum kommen werde... nunja... mal weihnachten abwarten... ;)




    danke euch!

    Hallo zusammen!



    Ich möchte mir ein Effekt-Samplepad zulegen um Samples Live abspielen und um Songs gut mit Effekten untermalen zu können.


    Für mich kam als aller erstes Das Roland SPD-S in Frage (hab es schon ein paar mal bei Kollegen gespielt und fand es richtig super!)... allerdings war der Preis für mich (noch Schüler und nur Taschengeldbekommer-und-an-Auftritten-Verdiener) seeeehr abschreckend!


    ... letztens habe ich bei Thomann das Alesis Control Pad gefunden, jedoch habe ich dazu ein paar Fragen...



    Kann ich das Pad nur im Zusammenhang mit einem PC und einer speziellen Software verwenden oder lassen sich via PC Effekte/Samples auf dem Pad speichern?




    Nunja.... ich stell mir nur die Frage, wenn ich mir Das Alesis Control Pad kaufen würde, wäre ich dann damit zu frieden? (Quallität....)


    BZW:


    Lohnt es sich so viel Geld für das Roland SPD-S auszugeben? (was ich momentan nicht habe... bei Ebay gibt es sie zwar schon 100-150 euro günstiger, aber es ist dann immernoch viel Geld für mich)



    ALESIS CONTROL PAD
    http://www.thomann.de/de/alesis_control_pad.htm


    ROLAND SPD-S
    http://www.thomann.de/de/roland_spd-s_sampling_pad.htm