Beiträge von Ebenezer

    Klar, Wunder sind von dem Ding nicht zu erwarten. Ich nehme auch an, dass es ein umgelabeltes Basix Concept ist.
    Ich dachte nur, dass die innere Schicht Birke vielleicht ein wenig bringt.
    Jemand erwähnte hier mal, er hätte ein Magnum Jazz Set und es wäre für so ein billiges Ding ganz ordentlich, hätte sogar vom Tontechniker positives Feedback bekommen. Nur hat das Magnum kein FT und das erste Tom scheint mir ein 10" Tom zu sein. Und das gefällt mir beides nicht.

    Wie kann ich in mein Posting einen Link einbauen bei dem die Adresse nachher nicht im Text steht, sondern nur beim Anklicken eines von mir frei wählbaren Wortes zu dieser Adresse weitergeleitet wird?

    Ich finde die Kombination 12/16/22 auch noch tragbar. (Mir gefiele auch die Möglichkeit einer Erweiterung durch ein 14" FT gut.) Aber ganz offen, ich poste hier nur, weil ich diesen Thread gerne verfolgen würde und nicht weiß, wie ich zu einer Benachrichtigungs-Mail über neue Postings komme, ohne selbst gepostet zu haben.


    (Muß ich mich jetzt in DAU umbenenen?)

    Hallo Bibbelmann,


    ich habe leider keinen Thread zum Basix Conzept gefunden, bei meiner Suche nach selbigem, aber immer wieder Postings von dir gelesen, in denen du dich sehr positiv zum Basix Custom äußertest.
    Kennst du das Concept und kannst du etwas dazu sagen? Wenngleich die Kernschicht der Kessel des Concept aus Mahagoni besteht, so sollte doch die äußere Birkenschicht für die Haltbarkeit und die innere Birkenschicht für den Klang schon erhebliche Vorteile bringen. Ich habe das Set leider noch nirgends gehört. Hast Du?

    Na, langsam kommen wir der Sache näher! Mir scheint nämlich auch, dass ein 14x12 und ein 16x14 TT im Sound meist besser zu den übrigen TTs harmonieren, als ein 14x14 und ein 16x16 FT.


    Dass aber diese FTs in quadratischen Maßen so gänzlich anders als TTs klingen, gewissermaßen wie ein anderes Instrument, finde ich nun eben auch nicht.


    So stellte sich für mich die Frage nach der Existensberechtigung derselben. Aber vermutlich ist sie wirklich nur in Mode, Ästhetik, Gewohnheit, Martini und Handtuch zu finden.

    Interessant - danke für den Hinweis!


    (Hab mich schon beim "Force 2001 Studio" über das 14x15 FT gewundert, dachte das wäre ein "Ausrutscher" bei Sonor. Dass FTs mit größerer Tiefe als Durchmesser sogar mal in Mode waren, wußte ich noch nicht.)

    Yo, das wird es wohl sein - vielen Dank für deine Antwort!


    (Für mich klang ein quadratisches FT nur wie ein quadratisches TT, eben wie ein "Powertom" - man braucht Power, um es zum Klingen zu bringen und bekommt, früher oder später, einen tiefen fetten Sound. Und deshalb verwunderte es mich, diese FTs auch an "Jazz-Kits" zu sehen.
    Was den Martini betrifft, da hätte ich nun wirklich auch selbst drauf kommen können; ich meine mich zu erinnern, ein Konzert mit Buddy Rich gesehen zu haben, bei dem er sein zweites FT ausschließlich zum Ablegen seines Handtuches verwendete.)

    Warum werden Standtoms eigentlich allen Moden (und einem besseren Ansprechverhalten) zum Trotz bis auf gelegentliche Außnahmen seit jeher mit quadratischen Maßen (14"x14", 16"x16") gebaut?
    Selbst Jazz Kits in klassischen Maßen (12x8 TT, 18x14 BD) werden zumeist mit einem 14x14 FT konfiguriert.
    Kann mir das jemand erhellen?

    zu 2.) Die Erklärung, dass die BD im Jazz häufig eine andere Funktion als im Rock hat, klingt plausibel.


    Selbstverständlich habe ich, bevor ich einen neuen Thread eröffnete, zuvor die Suchfunktion bedient, aber eben bin ich leider nicht fündig geworden.

    zu 1.) Niemand zwingt einen Jazz-Drummer, ein vierteiliges Set zu verwenden, aber Du wirst doch wohl zugeben, dass dies eine häufig verwendete Konfiguration ist. Niemand zwingt ihn, Toms mit kurzen Kesseln zu verwenden, aber gerade im Jazz findet man diese häufig im Einsatz. Und wenn keine von diesen beiden (nur als Beispiele genannten) Praktiken von irgend wem zum Gesetz erklärt wurde und es sicher auch viele Außnahmen dafür gibt, so machen sie Sinn und man findet sie häufig vor.
    Bisher habe ich mein Set etwa so gestimmt, wie Du es beschriebst. Das heißt, die jeweiligen Vorzüge und Nachteile von sehr tiefen und von mittleren Stimmungen, sind mir durchaus bekannt.
    Die Aussage, die Du hier als Quatsch bezeichnest, las ich - und schrieb dies ja oben auch - wiederholt in unterschiedlichsten Publikationen, verstand sie nicht recht und fragte deshalb.

    Hallo,


    wiederholt las ich, dass Jazz-Drummer ihre Trommeln meistens hoch oder sogar sehr hoch stimmen.
    Kann mir hier jemand folgende Fragen beantworten?


    1. Kann man das genauer sagen, wie hoch?
    2. Wieso stimmen sie auch ihre zumeist sehr kleinen BD so hoch?

    Vielen Dank für die Antworten und die vielen Tips!
    Dass die Alphas eine "laute" Serie seien, wundert mich etwas. Auch, dass sie wie "Mülldeckel" klängen. Nun, das ist wohl Geschmackssache, aber dass sie "laut" seien? Es sind keine "Jazz-Cymbals", aber "laut"?


    Dem Hinweis mit dem "SZ22 Ma-p" werd ich mal nachgehen. Das ist möglicherweise das "Ahorn"-Set von Stagg, welches mir auch schon aufgefallen ist. Bin äußerst verunsichert bei dem Teil. Hab es noch nirgends hören können und was ich hier las, war "tolles Set für den Preis" oder "Billigdreck". ?(


    Beim Ride und der HighHat sind Stagg Cymbals besser als Alphas? 8o


    Hm, viel Input und wenig Klärung für mich. :(


    Trotzdem vielen Dank! ;)