Beiträge von trommelmatze

    besser spät als gar nicht...


    wollte mich auch noch anmelden. Werde allerdings erst am Samstag auf der Messe sein und danach am Nachmittag nach Astheim kommen. Ich bleibe dort bis Sonntag, wenn's noch möglich ist!
    Wenn nicht, nehm ich mir halt 'n Hotel in der Gegend...


    Bis dann,
    Trommelmatze

    Zitat

    Original von elSalvadore
    achja matze, eine frage: gefällt dir portnoy?


    Natürlich gefällt mir Portnoy! Das hört man ja wohl auch ganz deutlich aus meinem Solo raus.
    Viele der Fills, die ich spiele sind stark von seinem Stil beeinflusst. Das liegt natürlich auch daran, dass ich a) sehr viel zu Dream Theater CDs trommle und b) relativ viel zu MPs Drum-Videos ("Liquid Drum Theater" und "Progressive Drum Concepts") übe.


    Ich bin der Meinung, dass MP es ausgesprochen gut beherrscht, sehr songdienlich und musikalisch zu spielen. Er benutzt sein Drumset eher wie ein ganzes Orchester mit vielen verschiedenen, kleinen Instrumenten. Sehr viele seiner Fills oder Grooves haben absoluten Wiedererkennungswert!


    Matze

    hallo,


    habe mir jetzt mal die ganzen Threads bzgl der Messe und des Treffens in Astheim durchgelesen und muss sagen, dass ich das SEHR interessant finde. War schließlich noch nie auf der Frankfurter Messe.


    So wie's aussieht, werde ich wohl am Freitag Abend auch in Astheim dabei sein und am Samstag auf die Messe gehen, um Rabb, Minnemann, Lang, Portnoy & Co zu sehen...


    Muss man sich denn noch irgendwo offiziell anmelden??


    Gruss,
    Matze

    @ mallorca:


    die noten zu "party in simon's pants" habe ich nicht, aber ich habe ein video beim Simon Phillips Workshop in Hannover aufgenommen, bei dem er den Song auf meinen Wunsch hin ohne Begleitung gespielt hat. Dabei hört man alle Feinheiten sehr gut raus. Außerdem kann ich Dir nur empfehlen, Dir mal die DVD von Steve Lukather vom SWR3-Mitschnitt der Los Lobotomys-Zeit zu besorgen, dort wird auf dem Song ca. 13 Minuten gejammt.
    Sehr interessant sind vor allem die sehr schnellen Ghostnotes im Mittelteil, der in "doubletime" gespielt wird...


    Wampe:
    Die Tracklist der Meat Loaf Live CD:


    - I'd do anything for love
    - You took the words right out of my mouth
    - 2 out of 3 ain't bad
    - I want my money back
    - Objects in the rear view mirror
    - Bat out of hell
    - Paradise by the dashboard light


    Schlagzeug-mässig eine sehr geniale Scheibe!!


    Matze


    Hallo Malle,


    ehrlich gesagt bin ich von Deinen Fragen bezgl der "Iron Cobra" doch etwas überfordert!!
    Ich wusste bis jetzt noch nicht einmal, dass man die Fussplatte dabei überhaupt verstellen kann. Muss ich gleich mal ausprobieren...
    Ich versuche aber trotzdem mal Deine Fragen so gut es geht zu beantworten.


    1.) 1,92m - 79 kg
    2.) -mein Hocker ist relativ hoch eingestellt.
    -die Winkel der Oberschenkel betragen ziemlich genau 90 Grad
    -mein Knie ist relativ weit hinten, sogar noch etwas hinter dem Pedalende.
    3.) zu dieser Frage würde ich Dir eher empfehlen, mein Video "Bassdrum-Technique" von meiner Homepage runterzuladen, da kannst Du die Schlegeleinstellung und die Fusstechnik genau sehen. Die Fussplatte habe ich wie gesagt noch nie verstellt.


    Insgesamt ist die Federeinstellung auf "mittel" eingestellt.


    Gruss,
    Matze

    eine Auswahl der CDs zu denen ich hauptsächlich spiele:


    Dream Theater - eigentlich alles, speziell "Falling into Infinity" und "Change of Seasons"
    LTE - I und II
    Spock's Beard - alles
    Transatlantic - Live-Album
    Prince - Chaos and Disorder (sehr rockige Scheibe!)
    Dave Matthew's Band - "Live in Chicago" und "Listeners Supported"
    Steve Vai - "Fire Garden" und "G3 - live in Concert"
    Toto - "Livefields", "Toto live in concert" und "Tambu"
    Steve Lukather - "Candyman" (speziell: Party in Simon's Pants!) und "Luke"
    Simon Phillips - "Out of the blue"
    Nick D'Virgillio - "NDV"
    Eric Burdon & Brian Auger - "live in concert"
    Tower of Power - "Greatest Hits"
    Musicals - "Cats", "Starlight Express", "Lion King" usw
    Metallica - "S & M"
    Elton John - "live in Australia"
    Meat Loaf - "Live in New York" (speziell: Bat out of Hell)


    und noch unzählige andere...


    Ich versuche immer, so genau wie möglich, alle Drumparts und Fills rauszuhören und nachzuspielen! Ich bin der Meinung, daß man dadurch sehr gut lernen kann, songdienlich zu spielen.
    Trotzallem bleibt einem das "normale" Üben (Rudiments usw) natürlich dadurch nicht erspart!


    Matze

    hallo,


    @ Plauzentieger:
    zum Thema Doublestrokes: wurde hier im Forum wohl schon einige Male behandelt. Ja, es handelt sich um immer abwechselnde zwei Schläge mit jeden Fuß. Das kannst Du Dir ja auch auf dem Video "Bassdrum Technique" auf meiner Homepage ansehen!


    @ Ötzy:
    Ehrlich gesagt, hatte ich bisher noch gar nicht darüber nachgedacht, zur Messe nach Frankfurt zu fahren! Generell hatte ich das aber immer schon mal vor. Wer gibt denn da dieses Jahr alles Workshops??


    Matze

    Moin Highflyer,


    schön, dass es Dir gefällt und Danke für die Anregungen!


    Wenn Du Lust hast, im Hamburger White-Noise Studio dabeizusein (sehr nobler Schuppen übrigens!), dann schick mir einfach eine Email!
    Das Kartenkontingent ist nämlich auf 100 Tickets limitiert...


    Gruss,
    Matthias

    Hallo,


    erst einmal vielen Dank an alle, die hier Ihre Antworten und Kommentare geschrieben haben.
    Das war ja auch der Grund, weshalb ich das Video hier online gestellt habe.


    Speziellen Dank an Seelanne, Groovemaster und Ötzy - endlich höre ich mal wirklich richtige konstruktive Kritik, die ich hier ehrlich gesagt auch viel mehr erwartet hätte. Das soll nicht heissen, dass ich es nicht gerne höre, wenn jemandem mein Trommeln gefällt - ganz im Gegenteil!
    Eure Anregungen und Tipps (vor allem von Groovemaster) gefallen mir sehr gut. Daran werde ich jetzt in Zukunft auf jeden Fall verstärkt arbeiten und versuchen, einiges davon umzusetzten. Ganz besonnders natürlich den Dynamik-Aspekt. Dieses Solo ist wirklich ein zwar schnelles, aber doch sehr gleichmässig lautes Solo, da kann man noch viel dran arbeiten.


    Noch mal ganz kurz zu mir:
    Ich bin eigentlich schon seit Ewigkeiten Keyboarder, habe dann aber vor ca. 8 Jahren mit einem kleinen E-Drumset (Roland SPD-8!) angefangen, meine Drumtracks in meinem Homestudio selbst einzuspielen. Das klappte dann mit der Zeit immer besser und das E-Drumset wuchs immer mehr.
    Seit 4 Jahren spiele ich nun auf meinem Akustik-Set und übe regelmässig (mindestens 1 Stunde pro Tag, am Wochenende auch mal 4-5 Stunden). Ich habe allerdings keinen Unterricht, sondern bringe mir alles durch Spielen zu verschiedensten CDs und Drumvideos bei und durch immer offene Augen und Ohren bei Konzerten und Workshops.


    Über weitere Kritiken oder Anregungen jeglicher Art würde ich mich weiterhin freuen!!


    @ Ötzy:
    Wie Du unserer Homepage unter "DATES" entnehmen kannst, spielen wir am 28.2. im Logo beim Emergenza-Festival und am 21.3. im Hamburger White-Noise Tonstudio, wo wir ein spezielles Live-Recording mit Publikum im Studio veranstalten werden. (Das ist nämlich unser Preis für den 1. Platz beim Bandnet-Award 2002!) Würde mich freuen, wenn Du vorbeikommst. Da gibt's dann natürlich auch ein ausgiebiges Drumsolo...;)


    Gruss,
    Matthias

    @ dtone:


    zu den Doublestrokes auf der BD: um eine gewisse Gleichmässigkeit bei beiden Füssen zu erreichen, spiele ich in letzter Zeit immer die gleiche Übung zu einem Metronome oder Click, welches ich dann alle 3 Minuten um 5 bpm erhöhe.
    Erst spiele ich 8tel singlestrokes beginnend mit dem rechten Fuss, dann 16tel Doublestrokes im gleichen Tempo. Dies spiele ich dann so lange, bis es rund klingt.
    Danach dann das gleiche noch mal beginnend mit dem linken Fuss.
    Diese Übung kannst Du auch auf dem kurzen Video "Bassdrum-Technique" auf meiner Homepage sehen.


    Paradiddles und andere Rudiments übe ich hauptsächlich, um die Unabhängigkeit der Füsse zu erhöhen. Dabei hilft mir besonders das Buch von Marco Minnemann "Extreme Interdependece" - sehr gute Übungen!


    @ ElEhnez:
    Ja, Du hast vollkomen recht, bei schnellen Fills holt meine rechte Hand tatsächlich etwas weiter aus, weil ich den ersten Schlag bei diesen Fills immer etwas stärker betone.


    Rock on,
    Matthias

    Hi Cleaner,


    freut mich, dass es Dir gefällt.
    Leider habe ich noch keinen passenden Codec gefunden, bei dem der Sound noch gut genug ist, aber trotzdem die Dateigrösse nicht über 4 MB liegt.


    Das Solo ist auf jeden Fall nicht das gleiche, wie das "mp3-Solo". Allerdings ist ab der Mitte, wenn die Doublestrokes auf der BD beginnen, der Aufbau ungefähr der selbe. Dieses bestimmte Schema habe ich vor einiger Zeit entwickelt und versuche es immer noch ein wenig zu verbessern. Der Anfag ist frei improvisiert.


    Gruss,
    Matthias

    hallo,


    ob man dabei mehr Energie verliert, kann ich nicht sagen, da ich die "normale" Sliding-Technik gar nicht beherrsche. Rein physykalisch müsstest Du aber recht haben. Für mich ist meine Technik allerdings keineswegs ermüdend oder anstregend.


    Letztendlich ist es natürlich auch völlig egal, welche Technik man benutzt, ich bin halt nur mal interessiert, ob jemand so etwas schon mal gesehen hat...?!?

    Hallo,


    hab mich ja vor kurzem hier vorgestellt. Das Forum gefällt mir echt klasse.


    Eine Frage brennt mir schon seit längerer Zeit auf der Zunge:


    Spielt eigentlich irgendein Drummer hier auch OHNE Schuhe seine Bassdrum? Ich tue dies nämlich schon seit ich angefangen habe zu trommeln, habe aber noch nie jemanden getroffen, der dies auch tut.
    Der Grund dafür ist, dass ich mir so eine spezielle Doublestroke-Technik angeeignet habe, die ich noch nie bei einem anderen Drummer gesehen habe. Eine Art Wellenbewegung mit dem Fuss von links nach rechts.


    Damit bin ich aber locker in der Lage, 16tel Doublestrokes bei 200 bpm zu spielen ohne zu Verkrampfen.


    Ich habe gerade ein Video dazu aufgenommen, bei dem man meine Fusstechnik sehen kann. Ihr könnt es Euch auf der Website meiner Band ansehen oder Downloaden (ca. 5,3 MBs) unter:


    http://www.spring-tide.com


    Bin sehr gespannt auf Kommentare und Antworten...


    Gruss,
    Matze von Spring-Tide

    Zitat


    Also das mit links nach rechts erklär´ doch bitte mal genau :)


    wie gesagt, schwer zu erklären!
    Ich bin heute dabei, diverse Drum-Soli und Grooves per Videocamera zu filmen. Ich werde die Camera auch mal auf die Füsse halten und Doublestrokes spielen. Den kurzen Video-Ausschnitt werde ich online stellen. Wenn Du Lust hast, kannst Du Dir die genaue Technik dann dort ansehen.


    Gruss,
    Matze

    Hallo Crusada,


    diese Technik hängt eigentlich nicht unbedingt von den Pedalen ab, ich spiele zwar die klassische Tama Iron Cobra Doppelmaschine, mit der ich sehr gut zurecht komme, es geht aber auch genau so gut mit anderen, Hauptsache, die Federn sind nicht zu weich eingestellt.


    Wie oben schon beschrieben, benutze ich eine besondere Technik, die ich noch nie irgendwo anders gesehen habe. Ich kann sie auch nicht mit Schuhen ausführen.
    Sie ist der typischen Spielweise, bei der man bei Doublestrokes erst die Hacke und dann den ganzen Fuss aufsetzt, angelehnt - allerdings gleite ich gleichzeitig dabei mit dem Fuss von links nach rechts.


    Schwer zu beschreiben...


    Matze

    zum Thema "Schuhe":


    ich habe noch nie mit Schuhen gespielt, ich spiele seit Jahren nur mit Socken und habe mir so eine ganz eigene Art der Double-Stroke Technik angeeignet, die ich noch nie bei einem anderen Drummer gesehen habe.


    Schwer zu beschreiben - ist eher eine Art Wellenbewegung mit dem Fuß von links nach rechts!
    Bin damit aber locker in der Lage, 16tel Doublebass zu spielen bei 210bpm ohne zu Verkrampfen.


    Gruss,
    Matze