Beiträge von JB

    Wer von euch hat Lust, dort ein Treffen mit uns zu vereinbaren?


    Das wäre doch mal DIE GELEGENHEIT sich über den Chat hinaus zu sehen!


    Ich fange mal mit einem (neuen) Terminvorschlag an:
    Donnerstag, 14.März Punkt 12:00 Uhr am Messe-Stand von SONOR!


    Wär das was ????? :)



    Also Jungs: Wenn nicht da, wo sonst?


    Leider klappt bei mir der Termin zum Samstag, 16.März nicht mehr, da ich nur an den Händlertagen meine Termine auf den verschiedenen Ständen bekommen habe, sorry...

    Also dann: Du hast wahrscheinlich ein Metall-Snare :)


    Versuch mal folgende Tipps der Reihe nach durch:


    1. Auf dem Schlagfell mit Gaffa, Tempo oder Moongel-Pads die Eigenresonanz wegtapen, oder:
    2. Spannung des Snareteppichs nach oben oder unten ändern, oder:
    3. Schlagfell anders stimmen, oder:
    4. Resonanzfell hochstimmen, oder:
    5. Resonanzfell tapen
    6. oder evt.eine Kombination von allem...
    Diese Schwingungsharmonie wird meisst durch die Materialeigenschaft des Snarekessels, weniger durch die Felle erzeugt.


    Kleines Beispiel für diese Theorie:
    Ich habe ein Pearl free-floating Snare mit austauschbaren Kesseln (Copper und Maple) unter gleichen Bedingungen getestet: Copper und Steel haben absolut unterschiedliche Eigenresonanz-Eigenschaften zu Holz! Holz schwingt nur dann extrem mit, wenn Punkt 3 und 4 auf die Eigenschwingung des Holzkessels eingestellt wurde.
    Dein Basser soll einfach mal durchspielen, während Du per Fingerdruck auf die beiden Felle das beste Ergebniss rausfindest...

    In Karlsruhe werden die Anatolian-Cymbals inzwischen auch vom Rockshop vertrieben.
    Die Preise sind super!


    Vor kurzem war sogar der Anatolian-Endorser Ralf Guske dort auf einem Workshop zu sehen!
    :P

    Hallo Wampe! War n´schöner Chat heute!
    Nachtrag zum Thema HipGig:
    Als alter Jazzer, wie Du jetzt weisst, kann ich ausser der Erklärung von Jan (wird wohl auch bald als Gründungsmitglied bezeichnet) noch folgendes hinzufügen:
    Das Yamaha HipGig hat mich -wegen seines extremen Outfits- schon lange interessiert. Neben dem Mini-Transportvolumen (Drummersitz=Stauraum) ist der Sound bestens für Piano- oder Cocktail-Bar Jazz (so wirbt auch Yamaha dafür) geeignet!
    Oder, um es mal anders auszudrücken: Besenarbeit ist angesagt!
    Es ist ein ziemlich leises Set, das Rimshots über die Hoops nur mit minimalen Anschlag belohnt.
    Bei ´rums Only´ (Spass muss sein) sollte das eigentlich zum Testen dastehen.
    Für Deine Richtung käme mir das zu speziell vor (?)
    (Ausname: Al Foster, der zwar Jazzer ist aber das Teil auch richtig dreschen kann)
    Bis Freitag (19:00?)
    PS: Habe das Teil selbst getestet, ist also keine Theorie!

    Die von ´Schlagwerk´ mit den schwarzen Plastikgriffen habe ich mir mal zugelegt:
    Sind etwas billiger, haben aber einen gewöhnungsbedürftigen Griff (mit ner leichten Spirale drumrum, das gibt dann leider Blasen an den Fingergelenken).
    Dann sind sie von den Stäben her etwas härter, das gibt dann auch einen anderen Klang, brechen aber dafür nicht so schnell...
    Ausser mit der Grifffläche werden die Stäbe mit 3 flexiblen Gummiringen gehalten, durch hoch- und runterlollen hat man damit mehr Variationen.
    Alles in allem würde ich meine Original-HotRods trotzdem nicht tauschen wollen!


    Unbedingt mal antesten: Der Sound auf den Becken ist dynamisch, aber halt leiser und ne Stimmung höher, auf der Snare kommts interessant und trotzdem akzentuiert, auf den Toms nur in den tieferen Lagen gut...

    Wieso peinlich: wenn man die HotRods noch nicht kennt...
    Schnapp Dir mal n´Paar, die sind echt OK und meiner Meinung nach die Lösung Deines Problems ( wenn Du mit dem höheren Sounds Deines Sets klar kommst)

    Nicht ganz: Das sind eigentlich spielbereite normale Sticks, die aber aus mehreren einzelnen ´Mikadostäbchen´ bestehen. Das sieht auf dem Bild nur so aus, als könnte man sie drüberstülpen. Am Griff sind sie mit einer dünnen (hier rot) Plastikfolie überzogen (sehr griffig!) und in der Mitte, wegen der Stabilität ebenfalls. Du hast einfach nicht mehr so viel Power beim Draufschlagen, der Sound verändert sich dann ebenfalls um eine Lage nach oben. Stickcontrol ist auch sehr gut.
    Die HotRods in meinem ebay-Beispiel sind die Originale für ca. 18 Euro, es gibt auch von Schlagwerk solche Teile billiger, die liegen aber bei weitem nicht so gut in der Hand. Geschmachssache...

    Ich habe das Gefühl, dass auch eine Platte am rechten (Rechtsfüsser vorrausgesetzt) Pedal, also dem, das an die BD geschraubt wird, Sinn macht! Meisst rutscht der Fersen-Bock des Pedals mangels stabiler Verbindung zu den Säulen leicht seitlich weg.


    Ich bin jedenfalls höchst zufrieden mit 2 Bodenplatten (Ist von Feeling her halt doch was amtliches)


    Kannst Dir übrigens auch selber ne Bodenplatte basteln: Viele der neueren Fussmaschinen haben dafür vorgeferigte Bohrungen mit Innengewinde.

    Hallo Wampe!
    Geh doch mal ins neue Drummer-Forum, da gibts jetzt eine Umfage zu den Chat-Zeiten! Trag Dich mal ein, dann können wa klönen...

    Hallo Jan!
    Das mit dem Bekanntheitsgrad des Drummer-Forums habe ich als erstes gelesen, nachdem mir Patrick seine Site vorgestellt hat.
    Ich überlege auch schon hin und her, was da zu machen wäre...


    Werde Dir auf jeden Fall weiterhin Beachtung schenken!


    Im sticks-talk heiße ich auch JB: (J)ürgen (B)aum


    Ich muss übrigens erst mal herausbekommen, wo Anatolian sein Werk hat; sollte das in Istanbul sein, ist ein Besuch wohl unumgänglich!


    Der deutsche Vertrieb ist Box of Trix, wie ich im Sticks-Talk gelesen habe, mal sehen...
    Gruss
    Jürgen

    Danke für Deine Zustimmung!!!
    Werde ab jetzt immer auf "jan" achten !
    By the way: mach doch mal dieses Forum bekannt! Endlich mal n´drummer-chat und keine Sau weiss das!


    PS: ich fahre im September nach Anatolian-Country (Istanbul) zum Kurzurlaub übers verlägerte Wochenende! Falls die Jungs da offen haben: soll ich wat mittbringe??

    Gib doch mal bei google.de als Suchbegriff Anatolian Cymbals (in Gänsefüßchen) ein und kämpfe Dich dann durch!
    Übrigens: Antoine von der Helmut Zerlett Band (Harald-Schmidt-Show) spielt die mit seinem neuen Tama-Set auch!

    Anatolian würde ich mal testen...
    Sind handgehämmerte Bronze-Legierung Becken und gibts in den Serien BARIS und ULTIMATE.
    SIND ECHT GEIL UND LIEGEN TROTZDEM IN DER PREIS-MITTELKLASSE. Test it!

    Wie immer bei mir (bin halt ein Labersack...) gibts noch´n Tipp für Vintage-Fans obendrauf:
    So mancher hat ein schön altes Vintage Drumset, das zwar Scheisse aussieht, aber noch einen ganz passablen Klang hat. Habe mir mal ein altes TAMA-Imperialstar Set mit dem Knaller-Sound über ebay geschnappt, auf dem zum einen die Folie abgerissen (Original-Folie ist geklebt, gibt dann beim Lösen hässliche Risse im Holz) und dann überlackiert wurde, und zum anderen die nackten Kessel per Decefix (zäfixnochmal!) überklebt wurden. Die Spannblöcke ziehen dann die Klebefolie in die 3.Dimension weg und das sieht noch mehr Scheisse aus. Als Bastler habe ich mir dann ein dünnes Echtholzfurnier (Baumarkt) genau nach der STDRUMS-Folien-Anleitung aufgezogen und tags darauf -bitte Klebertrockenzeit einhalten!- mit handelsüblichem Parkettboden-Siegellack mit 3-4x Neopren-Roller-Sessions lackiert. Wenn man sich dann noch die Mühe macht mit feinem Schleifpapier vor dem letzten Lackiergang die Unebenheiten rauszuputzen sieht das Ergebniss fast wie TLN-natural von Sonor aus! Das klappt mit Maple/Ahorn hervorragend, bei Nussbaum oder anderen Qualitäten sollte man vorher mal an einer ca. 50cm langen Probe die Biege-Elastizität (z.B. bei 10" Toms) incl. der Lackierung testen.

    Hier kommt Deine Adresse:
    http://www.stdrums.de


    Da gibts nicht nur Folien (die verkauft z.B. Sonor auch) sondern auch einen kompletten Online-Lehrgang, wie die Dinger richtig aufgezogen werden!


    Wenn Du mal yamahadrums.com kontaktest, kannst Du möglicherweise auch dort die Folien einzeln bekommen.


    Gib mal Bescheid, ob das geklappt hat


    Gruß Jürgen

    Also das war so: Mit meinem neuen Set habe ich meine Lieblings-Fussmaschine Yamaha FP850 (lässt sich später für 250 Euro auf Doppelpedal umrüsten) mitbestellt. Die Yamaha hat ne Bodenplatte, eine Doppelkette, meiner Meinung nach eine perfekte Umlenkung und ein optimales Timing. Alles in allem eine Stabilität wie aus Beton gegossen! Dann habe ich über ebay eine Sonor-DoFu billig bekommen und war mit dem rechten Pedal (hat keine Bodenplatte, nur eine Einzelkette und ist nicht stabil in der Horizontal-Spur) natürlich unzufrieden! Alternative: Ausbaupedal von Yamaha kaufen. Da ich die DoFu nur für einfachere Patterns einsetze war mir das erstmal zu teuer. Vom rechten Sonor-Pedal habe ich nur die Guss-Säule mit den beiden getrennten Doppelachsen verwendet, der Rest (Pedal, Doppelkette mit Umlenkung, Bodenplatte und Tension-Lugs) kam dann von neuen Yamaha. Kann jederzeit in ca. 10min wieder umgebaut werden. Mache in Kürze mal ein Foto davon, dann wird´s deutlicher...


    Hier das Foto: http://www.cocon.de/drums/dofu.htm