Beiträge von DrummerinMR

    ich glaube wir vertreten da keine unterschiedlichen meinungen, wie du es darstellen willst ^^ (vgl. doch einfach mal meinen post mit deinem, ich lobe das bc genauso und stelle ebenso heraus, dass es gebraucht nahezu "verramscht" wird)
    ich sage lediglich, was meine erfahrung mir in den letzten 8 jahren marktbeobachtung gezeigt hat. ein basix custom shellset geht in der regel um die 200 euro weg, mit hardware um die 250-280. das können hier einige andere bestätigen, das ist auch keine hellseherei.
    ansonsten habe ich keinerlei probleme mit deinen ausführungen, ich spiele das BC selbst seit ... puh, seit wann eigentlich... 2005 oder so ^^ und war immer eine verfechterin dessen (einfach nachlesen, vielleicht mal unter stichwort "basix mafia" ;) )


    270 für das reine shellset ist und bleibt kein schnäppchen!

    Tamburo hat ebenfalls ein nettes kleines Jungle Set: Tamboro XD Club
    leider scheint es momentan schwer auf dem deutschen Markt zu bekommen sein.


    Ansonsten informiere dich mal über den Pearl Jungle Adapter.
    Ich habe den an eine 16er Standtom drangebaut und oben drauf ein Optimount geschnallt, um ein 10er Tom auf der umgebauten Standtom zu befestigen. Das hat gut geklappt. (Ansonsten kann man das 10er auch an nem Beckenständer packen). Somit könntest du einfach ein Set mit BD und 10,12,14,16 oder 10,12,16er Tom kaufen, das 16er umbauen und das 10er und 12er oder 14er als Toms nutzen. Die Bassdrum einfach wieder verkaufen. So könntest du mit rund 450-700 Euro ein sehr ordentliches Shellset erwerben (bspw. ein altes Pearl Session oder BLX, Sonor Force 3000 etc.) und ein paar Euro durch den Verkauf der Bassdrum wieder reinbekommen.
    Tipp: Biete Erneute PREISSENKUNG!!! 750,- Premier Genista(einjährig!) Cherry Red Fade mit Snare und oder ohne kompletter Hardware! wäre zB ein feines Set zum Umbauen!
    Wenn du basteln kannst und willst, ginge es auch ein 16er Standtom mit richtigen BD Füßen und nem Riser zu versehen. Sinnvoll wäre es auch die Metallspannreifen durch Holzspannreifen zu ersetzen (hierfür musst du Klauen und längere Spannschrauben, sowie die Holzspannreifen kaufen). Willy von Wahan hat mir den Unterschied zwischen Holz und MEtallspannreifen mal sehr deutlich an einem Export Standtom gezeigt, das bekommt deutlich mehr Punch mit Holzspannreifen.


    Zum Thema kurze Toms:
    Solang die Toms Singlelugs haben, kann man diese sehr leicht kürzen. Es gibt viele Trommelbauer, die dir das für unter 30 Euro mit neuer Gratung erledigen. 10x6 wäre zB möglich
    oder du schaust zum Umbau nach einem Hyperdrive Set, dort sind die Toms ja schon kurz...



    Maximal 1200-1300 €. Da muss es sehr gepflegt für sein. Snare fehlt ja auch noch.

    Das Export scheint PST 3 (Messing) Becken zu haben. 500 Euro finde ich dafür etwas zu hoch gegriffen. 450 wären in Ordnung (auch in Anbetracht von gleichwertigen Alternativen, die für 500 Euro bereits Bronzebecken bieten) aufgrund der Taschen und der umfangereicheren Hardware ggü. dem Stagecustom


    Das Stagecustom ist für 400 in Ordnung, die Sabian B8 sind zwar aus Bronze, klingen aber (zumindest in meinen Ohren) relativ grausam.

    darum gehts doch gar nicht
    er scheint doch ein erfahrener drummer zu sein (siehe was er da verkaufen will), da darf man unterstellen, dass er fähig ist, das selbst einzuschätzen. falls wirklich nicht, so findet man gefühlt auf jeder 2. seite den hinweis von 50-60%, d.h. ein wenig lesen ist doch nicht so schwer... so empfinde ich das auch als zuviel für jeden punkt da was abzugeben (da sitze ich bestimmt 30min), zumal man es selbst ausrechnen könnte und ggf. dann einfach das draufschlägt, was für einen selbst die persönliche schmerzgrenze ist, um den gegenstand überhaupt zu verkaufen.

    ich vermute eher, dass man diesen thread als "verkaufsplattform" nutzen möchte, da das angebotene sehr detailliert teilw. mit "wertung" (klingt echt toll etc.) beschrieben wird. das ist für eine wertschätzung nicht notwendig.
    dieser thread richtet sich - in meinen augen! - vor allem an unbedarfte user (das liegt hier bei diesem premium equipement sehr wahrscheinlich nicht vor), user, die etwas kaufen wollen, aber nicht wissen, was man dafür ausgeben sollte oder es geht um gegenstände, die schwer zu taxieren sind (zB weil selten, weil alt, weil erstmal identifiziert werden muss etc.)


    prinzipiell 50-60% des neupreises. rechne es selbst aus.

    Nunja, so wirds schwierig zu beraten.


    Prinzipiell, wenn du ordentlich arbeiten willst: Shellset um die 1200-1500 neu, Snare um die 300-400 neu, Hardware um die 400-500 neu... gebraucht kannst du 50% abziehen.


    Solide Arbeitstiere in dem Preisbereich:
    Sonor S-Classix
    Gretsch Renown Maples
    Tama Starclassic b/b
    Pearl Masters
    Mapex Saturn


    Snare
    Pearl Freefloating (käme dem Studiobetrieb wahrscheinlich am ehesten entgegen, da du hier die Kessel tauschen kannst, Brass, Steel, Wood etc. können getauscht werden) in 14x5" (für 14x6,5" oder tiefere Kessel kann man einfach längere Stimmschrauben für ein paar Euro besorgen)



    Hardware
    Yamaha, DW, Sonor, Pearl bieten hier Pakete an. Es geht bei ca 300 Euro los.

    Ohne Preisvorstellung ist ein Tipp schwer zu geben...
    so, wie es sich im 1. Post liest... müssten da schon gute 2000€ investiert werden. Außerdem solltest du dich dazu äußern, ob es auch gebraucht ginge. Ferner könnte man überlegen ob man ein Set inkl Hardware stellt, der Drummer die Becken selbst mitbringt (oder man eben einen "günstigen" Satz (zB Masterwork Troy etc. für ca 300€) hat für die Drummer, die ggf. gar nix am Start haben)

    Ich habe gute Erfahrungen mit 18" Rides gemacht, da sich diese gut crashen lassen und deutlich schneller ansprechen als 20er Becken.
    An meinem "Live Kit" (Minimalismus pur, bd, snare, hihat, ggf. 1 splash oder eben ein ride/crash ride) habe ich einige Zeit ein 2002er 18" Ride (müsste aus den 70ern gewesen sein) verwendet, davor ein 802+ 18" Crash/Ride, welches ebenfalls seinen Dienst erfüllt hat, wenngleich es "moderner" klang.
    Man könnte auch nach einem 19er oder 20er thinride oder dickerem Crash Ausschau halten (ein Zultan F5 18" Crash habe ich dafür auch mal verwendet, hat ebenfalls gut funktioniert). Erlaubt ist, was gefällt und den Zweck erfüllt. Notfalls einfach etwas experimentieren (sprich: try and error)

    Ich werde mal nachfragen. Bislang haben wir so geprobt, dass über das Tyros das Sample rausgegeben wurde.
    Um genau das "manuelle" zu vermeiden, wäre eben die Frage ob das Tyros gleichzeit 2 Stereosignale rausgeben kann, einmal das Sample fürs Publikum ohne Click und einmal für uns mit Click. Da muss aber der Tastenmensch mal in seinem Benutzerhandbuch dann nach gucken, so wie ich es bislang verstanden habe, sollte das Tyros das wahrscheinlich können.

    Hallo zusammen


    ich habe folgendes Problem:
    Für eine Musicalaufführung soll eine "Rockband" (Drums, Git., Bass, Keys) zu einem bereits erstellten Sample spielen (quasi wie ein Playalong). Nun ist auf dem Sample aber kein Click sondern "sphärische" Musik.
    Der Wunsch besteht nun, dass alle Teilnehmer über Kopfhörer das Sample UND einen Click hören, welcher aber nicht nach außen auf die Boxen gehen darf (das Publikum soll nur die Musik und das Gespielte, aber natürlich nicht den Click hören). Die Samples sind auf dem Keyboard (Yamaha Tyros 4) gespeichert und werden darüber abgespielt.
    Dass alle Kopfhörer bekommen geht sicherlich mithilfe eines Kopfhörerverstärkers... aber wie bekommt man den Click für alle auf die Ohren, aber nicht ins Publikum?


    Da ich mich bislang immer mit "Live-Musik" beschäftigt habe, musste ich dahingehend eine massive Wissenslücke feststellen und hoffe auf euren Rat :)

    Danke für die Korrektur. Ich meine mich an einen Thread zur Einführung der Visions zu erinnern, in dem die Nähe zur Sessionserie thematisiert und daraus deren Einstellung abgeleitet wurde. Ich korrigiere dieses verstaubte Wissen aber gerne zugunsten deiner Erklärung, Gerald.

    nochmals, das SHELLSET der session serie hat regulär (nicht der just music raushau deal) um die 1000-1300 gekostet, bei den genannten Sets von dir ist Hardware dabei (da müsste man ca 300 Euro vom Preis abziehen um auf den Shellsetpreis zu kommen)
    Warum nun alles Vision heißt steht ebenfalls in meinem Post weiter oben!