Die Serie wurde ja bis in die 80er hergestellt. Das könnte den Stempel erklären?
Beiträge von DrummerinMR
-
-
Ich beziehe mich auf diese Stamps
http://robscott.net/cymbals/k-constantinople/
Ich bemerke gerade, dass die Stamps irgendwie von den 50ern-70ern alle gleich aussehen?
60er/70er würde ich aufgrund der Patina für wahrscheinlich halten. Daher liegst du mit 70 wohl gar nicht verkehrt. Das Becken hat keine Defekte (auch keine unschönen Flecken etc. sondern einfach gleichmäßig etwas Patina)Unter der Niete ist nicht festzustellen (man kann sie etwas anheben). Weder Keyhole noch Risse.
Ich hab nochmal 2 Bilder der Unterseite gemacht.
Die Identifizierung nach mir zugänglichen Mitteln (sprich: Google) hat mir bislang Rätsel aufgegeben, weswegen ich auf eure Fachkompetenz hoffe. Anscheinend ist es nicht so einfach, wie ich zunächst dachte, da einiges verwirrend ist: brilliant finish, stamp (ohne Avedis).Edit: Ich glaub ich habs!
http://www.rarevintagecymbals.…mbal_data.php?weight=3515Das ist genau dasselbe. optisch, hat auch diesen Ring ums Loch!
Nun bleibt noch die Frage, was sowas wert ist. -
Mh, so wenig für ein Avedis aus den 50ern (laut Stempelzuordnung)? Dachte die 14er sind etwas "seltener" und daher eher gesucht?
Das mit brilliant beim Ride kann sehr gut sein, denn die Unterseite ist in einem Brilliant Finish. Gab es da ne Prägung, wo kein Avedis vermerkt ist? Mich verwirrt das Constantinople bzw. das "Cie".
-
Ihr Lieben,
ich suche Expertenrat bzgl. 2 älterer Zildjian Becken
Es handelt sich um ein 20" Ride (meiner Meinung nach in einer Medium Ausführung, wiegen muss ich es noch) mit der Aufschrift Zildjian & Cie, Constantinople (Stempel siehe Bilder)
sowie ein 14" Zildjian Avedis Vintage Crash.Liege ich beim Crash mit 70-80Euro richtig?
Das Ride gibt mir Rätsel auf, oben etwas Patina, unten fast neuwertig, ein paar Fingertatscher (sieht ungewöhnlich modern aus). Der Stempel deutet aber wohl eher auf ein älteres Baudatum hin, wenn ich die im Netz befindlichen Stempel miteinander vergleiche. Das Ride hat zudem um das Hole eine Art "Sicherung", eine Art Niete, die die Bildung von Keyholes verhindert. Vom Vorbesitzer, werksseitig?
Vielleicht weiß jemand hier Genaueres? Dafür wäre ich sehr dankbar (und über eine Werteinschätzung) -
Felle sind verschleißteile, wenn auch teure. Selbst wenn neue amba. Clear drauf wären, würde ich sie zb gegen emperor tauschen. Felle haben viel mit eigenen preferenzen zu tun, man wechselt sie meist sowieso, sowas rechnet man nicht unbedingt mit ein.
-
Dust, anyone? Dust...
Leute, ernsthaft? Ich sehe da keinen Flugrost und keinen siffigen Keller. Etwas Staub liegt sicher auch auf deinem fernseher. Aber wenn ihr es besser wisst.... -
Leute, geiz ist geil ist ja schön und gut, aber man muss es nicht übertreiben. Die 350 Euro sind mehr als fair für das Set, welches - wie gesagt - neu über 1000€ mit den Becken und dem Hocker gekostet hat. Lasst mal die Kirche im Dorf, der Verkäufer kann die 350 Euro dafür absolut verlangen!
-
Das ist die alte Exportserie, bzw. die letzte Edition davon, wenn ich das richtig im Kopf habe ELX in strate blue. Der Neupreis lag bei 1000€ zzgl Becken...
daher kannst du bis 400-450€ ruhig mitgehen! Das Set ist absolut in Ordnung, auch bühnentauglich und sieht ja auch sehr gepflegt aus! -
Liebes Drummerforum,
ich bin nun seit einigen Tagen auf der Erfolglosen Suche nach dem jetzigen Preis meiner China, da ich diese verkaufen will.
Es handelt sich dabei um das schwarze black alpha rock china, das eine GLATTE!! oberfläche hat. es ist von 2006 denke ich. es handelt sich dabei nicht um die neuen "hyper becken".
sowohl thomann als auch öllerer konnten mir nicht weiterhelfen, aber ich will es nicht auf gut glück verkaufen, da ich denke das es im wert gestiegen ist ( ? )
Ich habe es neu für ca. 160 Euro erstanden.
weiß jemand den jetzigen preis für dieses becken?
liebe grüße, michael[hierher verschoben, Gruß mc.mod]
Es ist und bleibt ein ALPHA, alphas sind massenware... 70-80€ sind ok.
-
Auch, wenn ich mich aufgrund der "Jungs" eigentlich nicht angesprochen fühlen sollte ^^. Max. 300 Euro, da die Snare fehlt. Mit Hardware und Snare gehen die Dinger gebraucht um die 500 Euro.
-
Moin
bei der Sonor Konfig. lohnt sich das Zerpflücken.
Ich habe für ein schwarzes F2000 in 22,10,12,14 folgendes bekommen:10 = 75€
12= 40 €
14 = 200€
22er BD habe ich auseinandergenommen und 130€ für die Parts bekommen (da es eben dieselben wie vom 3000er Force sind, ist hier durchaus Nachfrage vorhanden), bei der 20er sollte sie ohne Auseinandernehmen in etwa 120-130 bringen.
Nicht unerheblich war das, was ich noch für die Tomhalter bekommen habe: 20€ / Stückzum Yamaha:
mehr als 500 Euro werde da nur schwerlich als komplettpaket drin sein.
Als Shellset komplett wird wahrscheinlich nicht mehrals 300-350 dafür gezahlt werden. -
Zuschlagen
Pearl Export inkl Hardware und !Paiste 505! Becken für 200€! (Das allein ist schon das Shellset ODER sind die Becken wert) -
Wer noch zwei ordentliche 22x16" BD Kessel sucht, ich hätte da gegen nen Sixpack Bier zwei SONOR (Made in Aue!) 2000er Force Kessel abzugeben. Diese wurden übrigens nicht auf eine Wiese gestellt
-
Da widerspreche ich. Allein die hardware ist ueber 120 euro wert, die shells mind. 250, becken 50. Gebrauchtkauf ist meist mit fellwechsel verbunden, das ist kein adaequates argument. Hast du beim neukauf u.u. auch, wenn du zb doppelagige haben willst. Wieso alle felle? 99% werden fuer 50€ die schlagfelle von toms und snare wecheln. Wir reden hier ueber n entrylevel!
Der preis liegt unter 40%, das solltest du bedenken -
Tama Rockstar (neueres Modell) inkl Messingbecken für 350€ Sofortkaufen
http://www.ebay.de/itm/Schlagz…ssion&hash=item43bf5afc7b -
Es geht eher darum, im Vorfeld mögliche Probleme aufzuzeigen, damit es für ihn (und die anderen Käufer, die dann noch für 400 Euro Hardware ranbasteln müssen) nicht zum Desaster wird.
Ich finde das, um ehrlich zu sein, fair, anstelle es ihm nicht zu sagen. Ich versende häufig Sachen, gelegentlich Sets und weiß einfach, wie nervig es sein kann, so ein Paket zu packen und zu versenden. -
Das Versenden der Kessel, gerade bei 20" aufwärts, ist zudem auch nicht so einfach... außer, du hast zufällig mehrere Kartons dieser Größe da (das ist eher selten der Fall). Ansonsten heißt es basteln (das dauert!) oder für teuer Geld kaufen.
-
Ich möchte nur kurz etwas zu bedenken geben:
die Hardware, die noch an die Kessel ranmuss, ist teuer.
D.h. es lohnt sich eigentlich nur, wenn die Kessel auch ordentlich sind oder man ein altes Set zum Ausschlachten der Hardware hat. Bei einem 4 Piece Shellset ist man ganz schnell bei 400-500 Euro nur für die dranzumontierende Hardware, d.h. es ist eigentlich kein Schnäppchen sich für 50€ die Rohkessel zu besorgen, wenn man noch 450 euro für hardware rausballern muss und ggf. neue gratungen (nochmal 100 euro). Da bekommt man dann aufm Gebrauchtmarkt teilweise schon hochwertigere Sets (Force 3000 etc.) für, was es kosten würde Hardware an die Shells zu schrauben.
Das nur für diejenigen, die sich von der Euphorie mittragen lassen und ggf. noch keine Gedanken um "Folgekosten" gemacht haben. -
Ich hätte interesse an nem 13er snarekessel. Ansonsten: kauf den kram und verkaufs in kesselsätzen wieder, da sollte einiges an geld einkommen. Gut zu wissen wäre das holz sowie lagenanzahl bzw gratung
-
Tama Swingstar mit 18er BD für 200€ Sofortkaufen
http://www.ebay.de/itm/Tama-Sw…ssion&hash=item3384cff6b1