wie alt und groß ist denn Junior? das sind 12,13er Toms auf 22er BD... die spiele ich bspw. nicht, weil der Aufbau für meine 170cm viel zu hoch und unergonomisch ist (will man die Toms nicht arg schräg stellen). Schau lieber nach nem Set mit 20,10,12,14, das wächst besser mit!
Beiträge von DrummerinMR
-
-
an dieser stelle möchte ich kurz erwähnen, dass "hyperdrive-sizes" ja nun keine neumodische erscheinung sind. über jahrzehnte wurden toms, die man heute so bezeichnen würde, an sonor, gretsch, ludwig etc. drums verbaut, aber in den 50er,60er und 70er jahren stand man wahrscheinlich auch mehr auf "percussiven" klang
-
Starclassic ist sogar recht locker drin, mit Hardware und Snare!
-
Ich fürchte die Wiederherstellung lohnt sich nicht, da beim "bottom"-Becken ordentlich poliert wurde... und schöne Kratzer drin sind (warum macht man sowas?). D.h. da ist die Wiederherstellung wahrscheinlich teurer als die Becken.
Das würde allerdings auch erklären, warum die Becken vom Gewicht so nahe beeinander sind, durch den Materialabtrag ist es sicherlich ein paar Gramm leichter geworden.
Das mit dem Stanzen kann gut sein, die 2. 3 (bzw.hat eine leicht stärkere Krümmung, die tatsächlich eine 8 gewesen sein könnte...
Beim zweiten Becken (verfärbt) wurde unten nicht so blöd rumpoliert, da sieht man die Abdrehrillen noch.
Das verfärbte Becken hat deutlich mehr Hammerschläge, das nicht verfärbte weist nur 6 Reihen auf (die auch deutlich tiefer in das Material gehen vgl. Fotos), beim Verfärbten kann man kaum die Reihen zählen, da die Schläge deutlich dichter aneinander gesetzt und optisch nicht so ausgeprägt sind (das spricht wohl eher dagegen, dass es sich um ein matched pair handelt?) Trotzdem ähneln sich die Abdrehrillen...
Ich denke, ich werde Paiste erst einmal mit den Seriennummern kontaktieren und schauen, ob ich eine Antwort bekomme.
-
paiste ist direkt über der seriennummer eingraviert, daher gehe ich mal von paiste aus
ggf liege ich mit der maschinellen hämmerung auch falsch, ich habe jetzt das hämmerungsmuster nochmal genauer unter die lupe genommen... die schläge sind nicht präzise voneinander entfernt, manche überlagern sich annähernd, dann sind wieder größere lücken. die abdrehrillen sind ebenfalls nicht identisch und schon gar nicht rund... (auf einem becken berühren sie sich fast, also sie "eiern" teils), was ggf gegen eine maschinelle fertigung spricht? sorry, da hab ich einfach nur grob drübergesehen und nicht aufs detail geachtet. habe das mal versucht im bild zu markieren.
die becken sind immer wieder poliert worden, das sieht man an kleineren schleifspuren. ich vermute, dass da mal ein mittel verwendet wurde, dass eine art oxidation (ich bin kein chemiker) bewirkt hat, weswegen das eine becken nun etwas rötlich schimmert die abdrehrillen sind ebenfalls nicht identisch und schon gar nicht rund... (auf einem becken berühren sie sich fast, also sie "eiern" teils), was gegen eine maschinelle fertigung spricht. sorry, da hab ich einfach nur grob drübergesehen, mea culpa.
das abdrehmuster geht bis ganz an den rand und auch über die glocke. ich mache morgen bei tageslicht bessere bilder.die 101, 404, 505, 200 (sehen recht ähnlich aus, haben aber viel weniger hämmerungsschläge), 1000 und 3000 serie, die in den zeitraum passen würden, sind entweder stempel eingraviert oder mit deutlich stärkere hämmerungen versehen (zumindest den bildern im netz nach zu urteilen)... ich bleibe ratlos
auf einer wiki seite habe ich folgendes gefunden
In the 1980s, "PAISTE" was stamped above the serial number, and in some cases, the series or line name might be stamped instead.Therefore "PAISTE 6XXXXX" would be from 1986
d.h. meine Becken könnten aus 1983 stammen?
-
Benötige Hilfe, hab günstig ein paar alte Paiste Hihats erstanden, hauptsächlich aus Neugier zu wissen, was es sein könnte
(mir war irgendwie im Kopf, dass die 6stelligen mit ner 3 vorne was älter sind, kann mich aber auch irren)
Seriennr 315885 auf dem leichteren Becken
Seriennr 315836 auf dem schwerern Becken
maschinelles Hämmerungs und Abdrehmuster (welhes sehr deutlich zu erkennen ist, oft mehrere starke Abdrehfurchen nebeneinander, dann wieder 1-1,5cm nichts)
eins der Becken hat sich leicht rosa/rötlich schimmernd verfärbt.
Soweit keine Defekte, nur leider eben alles runterpoliert.
Grobe Küchenwaagenmessung: Top 980g, Bottom 1000g (ungewöhnlich nah beinander, wurden hier ggf 2 Bottoms zusammenkombiniert?)Jemand nen Tipp??
-
Ich hatte öfter mal ein Paiste 2002 18" Ride (müsste aus den 70ern gewesen sein) am kleinen Set. Hatte den Vorteil, dass man es auch gut ancrashen konnte. Mit Rods "ride" ich auch gerne auf einem 18er Crash (mindestens medium, eher "rock" ausführung). Einfach mal ausprobieren! (Setzt sich durch die hellere Klangfarbe trotz des leiseren Tons gut durch)
-
tobi:
du findest auch über andere Becken Erfahrungen, dass sie reißen oder anderweitig kaputt gehen... das liegt zum Großteil an der Benutzung/dem Benutzer, nicht am Material.
Ich möchte mich Flogging prinzipiell anschließen, ich dachte bei meinen vorersten Antworten, dass du schon ein wenig spielst und in etwa weißt, was du klanglich möchtest. Anscheinend hast du aber noch nicht soviel Erfahrung, damit geht einher, dass sich dein "Gehör", quasi als dein "Geschmack", noch herausbilden musst. Dementsprechend wirst du wahrscheinlich zunächst mit allen genannten Sets zufrieden sein, bis du deinen Sinn für den Klang, der dir gefällt, weiterentwickelt hast.
Ich rate daher nochmal zum Gebrauchtkauf, da du die gebrauchten Becken meist ohne Wertverlust (manchmal sogar mit kleinem Gewinn) wiederverkaufen kannst, wenn sich dein Geschmack gewandelt haben sollte. Beim Neukauf sind mindestens 30% deines Geldes weg... schau doch einfach mal hier in den Kleinanzeigen nach, da finden sich immer wieder gute Schnäppchen (einfach den Neupreis der Teile googlen und grob 50% als Richtwert abziehen)das wäre ein ideales Angebot für dich, fast neuer Samatya Satz mit zusätzlichem 18er Crash für 250 Euro. Dafür bekommst du die Becken auch einzeln später wieder los.
Biete Komplettsatz Istanbul Samatya 20Ride/18Crash/16Crash/14Hihat, neuwertig incl. Bag
-
tobifrin:
was für ein Quatsch! Oder, um es mit den Ärzten zu sagen... Quark
Zunächst ist Anatolian eine Marke, sie unterteilt sich in verschiedene Serien, die Ultimate und Baris Serie sind wohl die bekannteren. Bei einigen Mittelhessenstammtisch-Treffen konnte ich immer mal wieder welche hören und muss sagen, dass sie absolut amtlich tönen. Auch hier gilt: handgefertig = jedes Becken ist ein klangliches Unikat. Man suche sich aus, was einem am besten gefällt.
-
Ah, ich hatte unter "Cymbals" und dann unter "Beckensets" und dann unter dem Reiter "Hersteller" geschaut und da nix "typisches" gefunden (dort steht Armoni natürlich unter Sonor gelistet *verpeilt*). Sorry!
Die kann man ruhig mal antesten, wenngleich der Preis etwas höher angesiedelt ist, wie bei den üblichen Verdächtigen (hier ergibt sich ggf. im Ladengeschäft die Option für einen Verhandlungsspielraum)
-
den gibt es nicht mehr.
eigentlich hat jeder etwas größere Laden mindestens ein günstiges "Türkisches Paket" im Angebot (Istanbul Samatya, Masterwork Troy etc.) je größer der Laden umso mehr Auswahl natürlich auch.Soundland in Fellbach könnte was haben?
edit: Sehe gerade, die haben wohl nix türkisches da... aber es wird im 100km Radius doch sich was geben (kenne mich in Süddeutschland nicht so aus) -
Ich würde auch zu den rockbeats raten, da ich die XS20 rec ht "grausam" im tonalen Verhalten finde (ich habe sonst eigentlich nichts gegen maschinelle Becken, Alphas oder Meinl Classics bzw. Raker habe ich oft mein Eigen genannt, aber gerade die XS20 finde ich, wie gesagt, misslungen)
ABER:
Fahr in ein Geschäft um dir die türkischen Becken auszusuchen. Ich habe damals bei MSA in Aschaffenburg (Gott habe sie seelig!) wirklich sehr gute Erfahrungen damit gemacht, dass ich 120km dorthin gefahren bin und 2 Std lang mir genau DIE Hihat, DAS Ride, und DIE beiden Crashbecken ausgesucht habe, die tonal zueinander und vor allem auch zu mir passen. Wer mich kennt, weiß, dass ich nen recht hohen "Durchlauf" an Equipement habe, da ich gerne ausprobiere... dieser Beckensatz (ja, ich gebe es zu bis auf das Ride, das wurde durch ein Turkish Custom ersetzt) ist mir geblieben. Das will schon was heißen
Die Streuung bei handgefertigten Becken ist groß, da kannst du dir deine persönlichen Sahnestücke raussuchen!Ansonsten verkauft gerade jemand in den Kleinanzeigen einen Orion Beckensatz für 200Euro, den würde ich den XS20 definitiv vorziehen.
-
Ich hatte mal eine Snare mit einem Aquarian Texture Coated bezogen und war/bin der Meinung, dass das Coating etwas rauher ist als bei einem normalen Amba Coated... vermutlich daher etwas lauter? Nur so als meine kleine Beobachtung. Dafür hielt das Coating übrigens auch länger als bei den sonst verwendeten Ambas!
-
Hast du mal geschaut, welche Felle drauf waren, bzw. die Sets beim Anspielen gestimmt? Hast du alle Sets im selben Raum getestet?
-
inklusive Becken musst du das Budget auf ca 600 Euro Drumset und 400 Euro Becken aufteilen... einen guten Hocker nicht vergessen, d.h. 550 Euro Drumset, 350 Euro Beckenset (zB Istanbul Samatya, MAsterwork Troy etc.) und 100 Euro Hocker.
Tja, da bleibt nicht mehr soviel über.
Wenn es neu sein muss: Magnum Birch für 500 Euro (such mal nach Basix Custom hier im Forum, ist baugleich)oder, der Stimme der Vernunft folgend:
Kauf gebraucht!Für 1000 Euro bekommst du deutlich höherwertigeres Material in einem ordentlichen gebrauchten Zustand (meint: kein Flugrost, keine Kratzer (höchsten 2-3 kleine), etc.), da kannst du durchaus nach einem Tama Superstar oder Sonor 3005/7 etc. Ausschau halten (z.B. http://www.ebay.de/itm/Sonor-F…ssion&hash=item461831db9e ohne Becken), in der Regel sind dann auch ordentliche Becken dabei.
Wahlweise kannst du die Option fahren einen guten türkischen Beckensatz für ca 350 Euro neu zu kaufen und dann nach einem gebrauchten guten Hocker (ca 60-80 Euro) und Drumset (für 500-600 Euro bekommst du Drumsets die sonst um die 1000-1200 Euro gekostet haben!) Ausschau halten!vorschlag:
Pearl Masters inkl Rack, Hardware und brauchbarem Hocker für 680 Euro sofortkaufen -> man könnte auch einfach mal 550-580 bieten, um im Budget zu bleiben
http://www.ebay.de/itm/Drum-Se…ssion&hash=item46184608bd
dazu dann
http://www.thomann.de/de/masterwork_troy_beckensatz.htm
dann noch gebraucht ne Snare für 60-70 Euro (gibt es gute Stahlsnares, zB alte Tama Rockstar Eimer etc. die klingen absolut ok)fertig ein hochwertiges Drumset für knapp 1100 Euro
-
Ich möchte dir einfach nur mal kurz zeigen, was auf dem Gebrauchtmarkt mit deinem Budget ganz locker möglich ist (ca 1200-1300 Euro)
http://www.ebay.de/itm/1411387…_trksid=p3984.m1423.l2649
Starclassic BB mit Sabian AAX Becken und Hardware... für 1222€ rausgegangen
es braucht etwas Geduld, keine Frage, aber damit kann man höchstamtlich arbeiten!Ansonsten: Zäum den Gaul nicht von hinten auf.
Nimm mal 200-300 Euro in die Hand und lass dir 10-15 Stunden Unterricht geben. Entscheide dann (!!), ob das Ganze was für dich ist oder nicht. Wenn du dabei bleibst, kauf dir meinethalben ne Ballerburg -
Metalworks gehen um die 90-120€ (150 ist schon fast zu hoch gegriffen) und sind in der Tat sehr arbeitstaugliche Snares (habe die 13x6,5er Variante schon einmal etwas länger besessen)
noch günstiger und gleichsam arbeitstauglich (aber vom Design her nicht so ansprechend) ist die Mapex Pro Serie. Die Snares liegen gebraucht deutlich unter 100€ und sind ordentlich verarbeitet. Für kleinere Gigs habe ich mir vor rund 2 Jahren eine 13x3,5" Snare aus dieser Serie angeschafft (neupreis ca 60€!) und kann mich nicht beklagen (Snarefell sollte gewechselt werden, aber es handelt sich hierbei sowieso um ein Verschleißteil)
Wenn ich mich recht entsinne, war die 13x5,5" Brass Snare, die hier u.a. von User Drumstudio1 sehr ausführlich und positiv "kritisiert" wurde, ebenfalls aus der PRo Serie (169€ als Thomann Sonderedition mit Gußspannreifen) -
Es gibt mehrere Modelle mit "Sound Edge", die teilweise deutlich gebraucht unter 150 Euro liegen...
die 400er gabs als Soundedge und ist für 40 euro zu haben
505er und Alpha Soundedges gehen gebraucht in etwa um die 80 euro
auch sound formula und 2000er bekommt man für unter 150 (ca 100-130)das nur am Rande
-
Geniales Video,
Musiker waren damals wohl auch schon so drogenanfällig(wobei, mittlerweile nennt man das ja ADHS... oder?)
-
weder noch, bei ebay bekommt man komplettsets meist nur weit unter wert los und muss auch noch 9% abdrücken...
mach ein paar schöne bilder (nicht so duster), liste alles auf, beschreibe den zustand und setz das ganze hier in die kleinanzeigen, bzw. in kostenlose kleinanzeigen im netz (quoka, ebay, thomann etc.)
VB: 490 Euro und los gehts