Ich schaue mir das seit Jahren an. Wenn der Einstiegspreis so hoch liegt, wird nur selten mehr drauf geboten. Wenn jetzt durch meinen Post hier nicht einige aus dem DF drauf bieten, wird das niedrig bleiben. Habe gelegentlich schon solche Angebote gepostet mit hohem Einstiegspreis, die blieben fast immer bei genau dem Preis oder wenig mehr. Wer hat schon 1500 euro und sucht genau sowas? Die Auktionslust kommt ja erst bei niedrigen Preisen auf. Aber wie gesagt, nun wissen es viele durch meinen Post, da kannst noch ansteigen, da gebe ich dir recht. Erstmal gehts ja drum, dass der Herr ein komplettset zum drauf bieten hat. Wieviel ist ihm überlassen (-1800 ist voll ok)
Beiträge von DrummerinMR
-
-
du hast ca 1300 Euro angepeilt inkl becken
http://www.ebay.de/itm/Tama-St…ssion&hash=item2c7aa58b25
schlag zu!
1500 Euro für ein Starclassic B/B mit sehr guter Hardware, Gretsch FF Snare und Oberklasse Becken! -
Der sinnigste Vorschlag ist, auf Neukauf zu verzichten, wenn das Budget so begrenzt ist.
Deinen AAX Satz bekommst du gebraucht um die 350-400 Euro je nach Geduld und Marktlage!
Selbiges gilt übrigens auch für das Drumset. Insgesamt, wie schon von mir vorgeschlagen, solltest du einfach 200 Euro von deinem Drumset Budget wegnehmen und auf das Beckenbudget aufschlagen. Den Klang von Becken kann man höchstens durch Abkleben (und das auch nur im äußersten Notfall) verändern (und das meist auch nicht sehr positiv), während man ein 500 Euro Magnum Birch Set wirklich amtlich klingen lassen kann durch adäquate Befellung und Stimmung. Für 800 Euro bekommst du neu und gebraucht ein ordentliches Set (Gebraucht auch Starclassic möglich, schau mal in die Kleinanzeigen, einer User verkauft seins füt 550 Euro, wenn auch mit ein paar Kratzern, dann noch Hardware und für 100 Euro ne gebrauchte Snare dabei und du bist bei 850 Euro) -
eine viel zu einfache lösung des problems
-
Zultan AJA passt nicht in die von dir vorgegebene Reihe, diese werden nämlcih nicht in der Türkei gefertigt.
Istanbul Samatya, MAsterwork Troy und Zultan Rockbeat müsste es heißen
Die geben sich untereinander nichts, es lohnt sich aber diese Beckensets direkt im Laden zusammenzustellen, da die klangliche Streuung aufgrund der Handarbeit hoch ist!Ansonsten ist das Budget 300 Euro deutlich zu niedrig für ein "Fortgeschrittenen"-Beckenset, d.h. "Marken" wie Sabian, Paiste etc. kannst du da nur gebraucht höherwertige Bleche erwerben. Nimm lieber 200 Euro von deinem Drumset Budget weg und schau gebraucht nach 500 Euro teuren Becken... da geht einiges! (2 Crash, Hihat, Ride)
-
Hm, ich weis nicht, ob du das jetzt total richtig verstanden hast. Wenn du an Retro, gebraucht und eher Jazz, Alternativ, .. interessiert bist, könnten auch dünne Buchenholzkessel mit Verstärkungsringen interessant sein.
diesbezüglich hat er ein angebot von mir bekommen, denn wenn vintage... dann richtig (und nicht nur dem finish nach, wie bei den catalinas etc.)
-
ich meine:
alle becken einzeln
shellset
hardware
wahlweise auch ständerwerk und shellset als set zusammen, je nachdem wofür du besser/schneller nen käufer findest und ob es sich um markenware bei der hardware handelt (falls nicht lieber mit dem shellset zusammen verkaufen) -
die 450 sind weiterhin realistisch, da ich ja mit AA gerechnet habe
die 450 beziehen sich übrigens nur auf Becken und Tasche (exklusive Ständer)
sinnvoll wäre es dennoch das ganze einzeln zu verkaufen, so habe ich in etwa auch kalkuliert, im bundle nochmal ca 10% abziehen -
Das Ride und die Hihat waren schon gebraucht, als ich sie Anfang der 90er mit dem Schlagzeug bekommen habe.Es gibt keine Markierungen o. Ä., die mehr Informationen bringen könnten.
Bitte mach doch mal ein paar gute Bilder, vielleicht kann man mithilfe der hier ansässigen geballten intellenz was rausfinden
-
Mit cube habe ich sehr gute Erfahrungen gesammelt. Könnte ggf an der Exotik der Hölzer scheitern. Weiß ja nicht, was du vor hast.
-
Ich gehe von einen becken wie auf dem bild aus. So eins hatte ich selbst mal, das wurde als per-aa bei einer wertschätzung bezeichnet, da es eben nur ride und sabian drauf hatte und aus mitte 80 stammte. ( wie mir gesagt wurde)
-
beziehst du dich auf meinen post? bin gerade verwirrt (ich gehe ja von AA bei einem älteren (da "mit dem Schlagzeug bekommen"), wohl nicht mehr kenntlichen (bei Sabian geht die Schrift ja immer so schön ab) 21" Ride aus)
-
Als Bundle um die 450€ für die Becken inkl Tasche
Beim Ride wäre es interessant die genaue Serie zu erfahren (zwecks Kalkulation). Ich vermute es ist ein ziemlich altes AA (so kalkuliere ich es gerade) oder Pre-AA?
WIe alt ist die New Beat Hihat? -
Basix Custom in blau für 250 sofortkaufen
http://www.ebay.de/itm/Komplet…ssion&hash=item4aceca1d42 -
um die 400-450 sind realistisch für ein weißes force in der konfiguration
bei der hardware müsstest du mal etwas konkreter werden, alles sonor force 3000 hardware oder anderes? -
Ich habe nichts Gegenteiliges zu deinen Ausführungen intendiert. Wie schon gesagt: die Schule gibt im Vorfeld klare Anweisungen an die er sich halten sollte. In der Regel umfassen diese Anweisungen ca 10 Seiten und regeln vom Deckblatt bis zur Bibliographie alles. Das ist die Bewertungsgrundlage, an die er sich halten sollte.
-
Tama Rockstar für 270 Euro sofortkaufen, sieht recht gepflegt aus!
-
http://www.ebay.de/itm/Tama-St…44818?hash=item417b0737b2
sollte für 750-800 klappen, Hardware ist für 300 euro schnell besorgt (von pearl gibts vereinzelt immernoch das set für 279 euro)
-
Da ich zu der Sorte Menschen gehöre, die so eine Facharbeit lesen und bewerten muss: Thrma eingrenzen und klare Fragestellung entwickeln. Eine Facharbeit hat wissenschaftlichen Anspruch, d.h. lesen und das Gelesene reproduzieren (wie hier angeklungen) = fail. Ob es nun massig Literatur zu dem Thema gibt oder nicht ist eigentlich nebensächlich, solange die Forschungsfrage stimmt und man diese korrekt abhandelt. Dazu hat der Threadstarter aber sicherlich genügend Infos von der Schule erhalten. Erfahrungsgemäß gehen diese Facharbeiten häufig in die Hose, da es meist nur Reproduktion ist. Sprich dich mit dem betreuenden Lehrer ordentlich ab.
-
das hängt sicherlich auch mit der sitzposition zusammen, bei dir - lieber jürgen - wären mir die kessel beispielsweise schon deutlich zu schräg, damit es (mit meiner spielweise) gut klingt, d.h. der drumstick in einem ordentlichen winkel aufs fell trifft und ich meine handgelenke nicht zu senkrecht halten muss... aber wie du schon sagtest, jedem tierchen sein plaisierchen. ich könnte auf deinem aufbau nicht gut/ergonomisch spielen
(da ich die toms eben gerne "von oben" statt seitlich spiele). ich habe lang genug ein 22,12,13,16er set besessen und kam darauf einfach nicht recht weiter (weil es vorne und hinten nicht passte, ich saß zu hoch, die toms waren zu weit auseinander: das klassische eins links und eins recht der bd), bis mein lehrer mir zu 20,10,12,14 riet. danach ging alles deutlich leichter von der hand
ich empfehle dem threadstarter mal den setaufbauthread von drumsandbeats !