Hallo, habe aus meiner Studioauflösung ein Tama Starclassic Maple in Silver Sparkle Lackierung mit den Größen 20", 8", 10", 12",14" (Shellset ohne Snare) übrig.
Das Set ist in sehr guten Zustand (Nur Studiogebrauch) und wurde wenig benutzt.
Bevor ich das Set jetzt zum Kauf anbiete, würde ich gerne wissen, was es noch wert ist?
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Beiträge von negatiefmann
-
-
einige (gute) e-drums haben einen eingang für externe quellen....da könnte man auch eine e-pfanne anschließen.
ich glaube das so ein amp nicht so besonders geeignet ist. meisten bringen bass amps wenig höhen und die speaker sind nicht für so extrem impulsartige signale ausgelegt.
ich würd es nicht machen... zumal ein 150 euro amp nix sein kann... -
hallo antonia,
nimm lieber einen kopfhörer. ist billiger, du störst keinen und kannst die effekte und sounds auch wirklich stereo hören. ich probe selbst mit kopfhörer und spiele live damit trotz abnahme über die anlage. meistens ist der sound auch echt besser.
als spar das geld lieber und investiere in ein gutes set. -
hallo ruby,
jau...such mal.
mit den 10 ausgängen...das war natürlich ein fehler. sind nur 8 mono outs (inklusive der master).
das steht in der normalen anleitung...kuck ma...
:] -
das zeigt mal wieder das sich schlagzeuger nur mit ihrem eigenen instrument befassen und sich nicht darum kümmern, daß es noch andere technik in der musik gibt....
-
hab es nochmal getestet...man kann laut bedienungsanleitung die ausgänge tatsächlich so routen wie ich es getan habe (und es eigentlich auch normal ist). also: man hat wirklich 10 (!!!!! gruß an D-drum) einzelne Ausgänge. aber das übersprechen ist immer noch ein wenig da. ich muß mir mal die deppen bei roland vorknüpfen (sogenannte Produktspezialisten).
so bald ich neues weiß...wißt ihr es auch!!! -
d.i. boxen haben doch nix mit digital und analog zu tun....
dabei geht es um symetrisch und asymetrisch. am td 10 liegen die "daten" an den ausgängen schließlich analog an. (sonst würden da spdif oder aesbu oder optical outputs dran sein). es geht nur darum ein asymetrisches (line signal) in ein trafosymetriertes umzuwandeln um "verlustfrei" zu übertragen und störungen von außen zu eliminieren...
-
tach ruby,
ich check das nochmal...
das wäre echt bescheuert. normalerweise sind in jedem gerät die ausgänge routbar...
ich sage dir bescheid. bis dahin erstmal -
ach du scheiße...
hallo ruby. sag bloß ich habe gar keine echten 8 outputs...
ich route natürlich (als tonmann) folgendermaßen:
bd=dir out 1
sn=dir out 1 (wobei ich natürlich bd nach rechts panne und die snare nach links. um die zuordnung zu machen)
hihat= dir out 2 (links) usw.
das wird das problem sein. stimmts?
d.h. aber auch das ich gar nicht 8 out einzeln habe. so ein scheiß.
wer denkt sich denn sowas aus? japaner?
also habe ich nach dem recording gar keine möglichkeit mehr einzelne instrumente nachzubearbeiten?!
ich gehe von den direct outs direkt auf eine 16spur maschine (yamaha aw 4416). ich habe auf den entsprechenden 8 kanälen eigentlich auch das entsprechende drum signal anliegen. nur leider mit leichte übersprache eines anderen instrumentes...
auweia...blöde e-drums....grummel.... -
haaaaaaaaaaallloooooooooooo!!!!!
das ist das e-drum forum.... na klickts jetzt. hier ist zwar tatsächlich konfektionsware angesagt...aber ohne microfone !!!! digital....elektrisch....pujutergesteuert...es geht um e-drums!!!!!
hihihi
:] -
ich kann dir auch nur einen tipp geben:
vergiß die ganze konfektionsbeckenkacke.
paiste 2002...wenn ich das schon höre.
jeder drummer versucht doch seinen eigenen sound zu finden (außer die bekloppten die immer noch wie onkel simon klingen wollen). trommeln kann man nach bedarf stimmen und befellen und bekleben und, und, und. bei becken geht das nicht so leicht. ich habe auch mit konfektionsbecken angefangen. habe aber schnell gemerkt das man dann schnell klingt wie der drummer nebenan.
also ab ins geschäft und mal nach handgearbeiteten becken gefragt, die nicht schon vorher klassifiziert worden sind (heavy crash). es gibt hersteller die geben nur gewicht und größe an. da nimmt man sich mal etwas zeit und sucht sich so seine sounds zusammen. (manchmal können die händler auch mal einen großen satz zum testen unter realen bedingungen mitgeben).
ich bin auf jeden fall bei UFIP hängengeblieben - handgearbeitet, kein becken klingt wie das andere (auch bei gleichem gewicht nicht) und super verabeitet. außerdem gibt es bei diesen becken (teilweise) 2 jahre garantie auf durchkloppen!!!!!!!! teste das mal aus.
preislich kommt man da auch noch zurecht. aber man klingt dann einzigartig (und jeder tonman wird dir das spätestens im studio danken). ach ja...probiere ruhig mal unübliche größen (13", 15", usw,).
viel glück
und an alle konfektionsdrummer: nix für ungut!!!! -
wat is dat denn nu wieder....?
ich habe am wochenende schlagzeug parts eingespielt.
die einzelnen instrumente dann per routing und panning auf die einzelnen direct outs gelegt (8 stück inkl. master outs). leider habe ich keine exakte trennung der signale. d.h. die snare ist auch auf der bassdrumspur (leise) zu hören. ebenso die hihat und die toms, usw. das ist echt komisch. ich müchte die einzelnen spuren nicht gaten deshalb hoffe ich (mal wieder) auf eure hilfe...aaaaaaarrrrrrrrggggggggghhhhhhh!!!!!!! fuck the e-drums!
-
hallo ruby. ich weiß das man mit dem pedal den öffnungsgrad beeinflussen kann.
aber ich kann die hihat nicht ganz extrem zumachen. es zischelt immer noch ein bißchen nach.
ich brauche es sowohl für aufnahmen als auch für live.
und dieses nachzischeln nervt mich. wenn ich eine hihat ganz zumache dann sollte sie auch ganz zu sein. -
vieleicht haben wir uns falsch verstanden...es geht nicht um das gefühl einer geschlossenen hihat sondern um den sound. oder verändert die feder am fd 7 auch den sound?
ich möchte die hihatmaschine so treten, daß der hihat sound absolut geschlossen ist.... -
natürlich mit hh controller.....(fd7).....heul
-
man man man...ich brauche mal wieder hilfe von erfahrenen usern. auf der musikmesse frankfurt waren mal wieder nur studenten am stand, die von tuten und blasen keine ahnung hatten. nannten sich dann aber produktspezialisten.
hier nun mein problem:
bei einem naturdrumset (heul), hat man die möglichkeit die hihat zuzumachen (und zwar richtig). so daß nur ein click sound durchkommt. je fester man die hihat maschine schließt, je clickiger der sound. (man kann sogar durch festes zumachen die tonhöhe verändern...ihr wißt schon was ich meine...).
bei meinem td10 mit tdw1 geht das aber nicht. die hihat raschelt immer etwas nach. wenn ich die decay zeit veringere, ändert sich allerdings auch der sound der halbgeschlossenen hihat...
so ein shit.... hat einer einen tip? hilfeeeeeee!!!;( -
ich bin ja schon ein paar jahre als tontechniker zugange...
also für gewöhlich (ich mache es auch so) nimmt man für solche verbindungen (asymetrisch->symetrisch) so genannte d.i. boxen. diese symetrieren das line signal des td 10 outputs und können dann mit dem microfon input des pultes verbunden werden. dadurch hat mann mehr pegel und brauch das pult nicht soweit aufreißen.
(das ist eine stark vereinfachte erklärung). probiere es mal aus. wenn es dennoch probleme gibt, teil mal mit was du für ein pult benutzt und wie die kabel sind.
viel spaß -
hallo,
kann mir jemand seine optimalen einstellungen geben für die CY12 becken, wenn sie am td 10 angeschlossen sind und als crash becken fungieren?
ich könnte meinen jetzigen stand vieleicht dadurch etwas verbessern.... -
ich bitte vielmals um ENTSCHULDIGUNG!!!
also, mal kurz zu meiner person:
ich bin seit 14 jahren tontechniker. habe im musikgeschäft den klassischen musikalienhändler erlernt, bin vertriebsleiter bei einer fa. für ton und projektionstechnik und betreibe nebenher ein tonstudio in dem ich neben bands auch werbung aufnehme (z.b. für kaufhof oder den schalke04. außerdem spiele ich seit 20 jahren schlagzeug und mache z.zt rocktheater.ich bin also nicht ganz blöde was technik betrifft.....
es mag ja sein das ich mich mit dem td 10 noch nicht so gut auskenne....aber ich habe hier in der firma das td 10 nicht vor mir...daher ist es etwas schwieriger die einstellungen durchzugeben. nochmals: ich habe die einstellungen so übernommen wie sie angegeben waren.
ich benutze die triggerbank 3 (wobei das becken den trigger crashB benutzt).
ich habe natürlich versucht für die beiden trigger des cy6 unterschiedliche einstellungen vorzunehmen (sens, tresh, cross, usw) aber das klappt irgendwie nicht.
ich teste das nochmal und melde mich dann.... -
hallo ruby....
lies doch mal:
ich habe im mixer (interner td 10 mixer) den "headsound" (ungummierte fläche) ganz leise gestellt. und den rimsound (gummierte fläche), wesentlich lauter. dann geht es besser. aber man hat natürlich keinen "kuppensound" mehr (weil dieser anscheinend vom rim mitgetriggert wird).
....
na?
...weil dieser vom rim mitgetriggert wird....... 2 trigger head und rim. die kuppe wird durch den sound vom rim definiert....
d.h. ich stelle für die gummierte fläche einen crash sound ein. und für die ungummierte (und damit auch für die kuppe) einen crash kuppensound ein. wenn ich den sound aber so laut einstelle, daß der kuppensound beim gewollten anschlag hörbar ist, wird er auch bei ungewollten sound hörbar (weil die schwingungen von der gummierten fläche auf die ungummierte fläche übertragen wird und damit auch der kuppensound hörbar ist)...
verstanden?
ich kann aber keine unterschiedlichen threshhold einstellungen machen oder so....also...alles kacke.