Schade, wäre auch zu schön gewesen.
Beiträge von freak-928
-
-
Hallo,
habe mit der Suche leider nicht gefunden. Gibt es analog wie bei Ludwig Seiten oder Infos um Gretsch Drums anhand der Seriennummer
das Alter zu bestimmen?Aus gegeben Anlaß folgendes:
Model GM 4413 PW Seriennr. 56927 8"
Model GM 4415 PW Seriennr. 51668 10"
Model GM 4416 PW Seriennr. 56954 13"
Model GM 4420 PW Seriennr. 51670 14"Danke
-
Das R180 hat jetzt nichts mit den klassischen Rogers zu tun. Ist eher Einsteiger Klasse und hat bei uns kaum Sammlerwert.
Wenn es dir optisch gefällt und du keine Anforderungen stellst ist es sicher ein lustiges Nebenbeiset.
-
Wo, wie, wann, bei wem und wieso? Du solltest schon etwas mehr dazuschreiben
-
Also das die Tasche dein Ride verformt halte ich für ausgeschlossen.
-
Eine Schutzschickt kann man verletzen bzw. zerkratzen.
-
Also "Flugrost" ist keine ansteckende Krankheit die sich von Becken zu Becken überträgt
Da dürfte ich mein Auto nicht mehr auf dem
Firmenparkplatz abstellen.Wenn ich mich nicht ganz täusche sollten die Becken eigentlich korrodieren und nicht rosten.
-
Dann sollte sich das schnellstens ändern (das mit dem Album meine ich und nicht das mit den Großschwiegereltern).
-
Da hattest du ja die Creme de la Creme unter den Sticks. GRatulation!
-
Klingt gut, nur die Snare ist etwas zu dominant.
-
Lese ich da Begeisterung für die Schwiegereltern oder für das Album raus
-
Ja, der Fred ist toller Kerl. Den würde ich auch gern mal treffen (also persönlich und nicht mit den Sticks wie manche Mitmusiker).
-
Im Prinzip ist es ja auch ein Cajon. Aber man sieht wieder das nicht das Equipment sondern der Musiker die Musik macht.
Ich werde mich dann heute mal auch nicht rasieren, vielleicht hilfts mir bei der Musikalität *g*
-
Das neue Gotthard Album ist da Firebird
Soliders Rockalbum, wie von Gotthard gewohnt. Sänger macht seine Sache gut, klingt ähnlich aber dann doch nicht wie Steve. Der ganz große Knaller geht mir dann aber doch ab
auf der CD. Von mir eine 2- -
-
Danke fürs ausmerzen dieses Mythos.
Schade damit erübrigt sich das nachmessen ob man einen genormten Europäischen Kopf hat.Pirnzipiell bin ich total fürs expermimentieren, aber ich wollte was für kleine Spielereien wo es schnell
gehen soll/muß, ohne viel Aufwand und mit einem immer relativ gleichen Ergebnis. Von daher interessiert mich
das Teil. -
Dachte ich auch. Aber bei dem teuren Gegenstück von Schöps wird der Winkel mit 95° angegeben.
Ob dsa jetzt eine Rolle spielen wird weiß ich nicht.Es bleibt ja vermutlich auch nicht viel anderes übrig als einfach zu testen.
Der Abstand übrigens von den 170mm von den beiden Kapsel soll den in Europa genormten Ohrabstand
simulieren. Los ran ans messen, wer ist in der norm und wer nicht *gg* -
Es stimmt schon das man anders flexibler (man könnte aber natürlich auch nur ein Mikro verwenden wenn man nur eines einsteckt *gG*). Und was man von chinesischer Produktion
in Fertigungstechnischer und vor allem moralischer Sichtweise halten kann/soll ist mir auch klar. Trotzdem finde ich die Idee, Mikro aus aus Kasten, raufgeschraubt, angesteckt fertig
interessant. Bei einer Schiene hat man dann doch wieder etwas Bastelarbeit.Ich habe auch recheriert das es gern verwendet wird mit Aufstellungsort hinter dem Drummer. Durch den Drummer selber wird die Snare etwas abgedämpft, da die beiden Mikros ja links und
rechts vom Kopf vorbeigehen und dadurch soll ein guter, einfacher Sound entstehen. Was ich mich noch frage, ob die 110° Winkel nicht zu viel sind und ich noch Geräusche aus der näheren Umgebung
mitbekomme?slo77y, danke für den Input.
-
Hallo m_tree, das das nichts bringt ist mir klar und war auch nie meine Indention (hatte mal im jugendlichen Wahnsinn 8 billige miks, mit Y-KAbel auf 4 Kanäle gelegt was ein Graus war).
Aber vom zeitlichen und platzmäßigen finde ich es trotzdem interessant, auch wenn man Pärchen mittels Schiene auch auf einen Ständer bekommt.
Vielleicht hat es ja noch wer in Gebrauch und Erfahrung?
Werde mal den threadtitel anpassen das man sich auskennt.
-
Wollte noch Meinungen ausserhalb von thomann.
Auf das wäre ich am Anfang auch fast reingefallen. Es ist ein 5-poliges Kabel dabei was nachher wieder auf 2 x XLR gesplittet wird. Also wieder 2 Kanäle und echtes Stereo.