ZitatOriginal von sau edel
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…eName=STRK:MEWN:IT&ih=009
zum zweiten mal: ist der preis ok?
Wenn Du mich fragst ist der Preis OK.
ZitatOriginal von sau edel
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…eName=STRK:MEWN:IT&ih=009
zum zweiten mal: ist der preis ok?
Wenn Du mich fragst ist der Preis OK.
ZitatOriginal von Marckiel
Und hab ich mit meinem Basix einsteigerset( neon ) einen guten Kauf getätigt.
Moin moin !
Ich wundere mich immer wieder darüber,daß solche Fragen meist nach dem Kauf gestellt werden
Nix für ungut und auch von mir ein herzliches willkommen.
Gruß
Jens
ZitatOriginal von williken
es scheint um die neuen xpks zu gehn. dann schreibt doch auch "cabria xpk" und nicht nur "xpk". das verwirrt sonst.
Upss....sorry für die Verwirrung. Meinerseits war natürlich das Cabria XPK gemeint.
Ich hab mir beide Sets angeschaut und gewisse Ähnlichkeiten,sind wohl da. Gleiche Kesselstärken,gleiches Material. Das Premier kommt wohl mit Gussreifen,wenn ich mich recht entsinne. und ich bin mir ganz sicher mal gelesen zu haben,daß beide vom selben Zulieferer aus Taiwan stammen.
Aber egal,es sollte nur als Hinweis dienen,daß es sich um "gleichwertige" Sets handelt. Lässt man den persönlichen Geschmack mal außer acht. Ich persönlich würde keines der beiden nehmen,weil ich keine Rims mag. Bitte jetzt nicht wieder fragen warum Ich mag diese Dinger einfach nicht,weder optisch noch funktional. Aber das ist mein persönliches Ding und hilft dem Threadersteller sicher nicht weiter.
ZitatOriginal von cradleoffilth
wollt nochma fragen was ihr so vom premier XPK denkt
Moin cradle,
das Premier XPK ist vergleichbar mit dem Gretsch Catalina Maple.
Beides anständige Sets mit Ahornkessel. Auf klangliche Beschreibungen seitens dritter würde ich nicht so viel geben,da dieses zum einen eine sehr subjektive Angelegenheit ist und zum anderen auch zu oft aneinander vorbeigeredet wird.
Beide Sets (ich glaube die kommmen sogar aus der gleichen Fabrik in Taiwan) sind bei entsprechender Fellauswahl sehr flexibel im Sound. Fellauswahl und Stimmtechnik sind in der Praxis oft entscheidender als Marke A oder B (bei vergleichbarer Qualität.
Eine Alternative sind die schon erwähnten Mapex ProM, Sonor 3007 (3005) oder Yamaha Tour Custom. Alles Sets mit Ahornkesseln.
Das Tama Superstar mit seinen Birke/Linde Mischkesseln ist sicher keinen Deut schlechter,nur vom klanglichen Spektrum etwas abweichend.
Es hängt von deinen Klangvorstellungen ab.
Eine nach m.E. echte Alternative zum Tama ist das neue Pearl Vision VLX (hoffentlich krieg ich jetzt keine Prügel). Ich habe es heute angetestet und war doch positiv überrascht vom Ton. Andere Felle drauf und die Tomhalter gegen Optimounts getauscht und man hat ein klasse Set in einer super Verarbeitungs- und Finishqualität. Die Harddware ist eh für die Preisklasse überragend.
Gruß
Jens
Paiste GmbH & Co. KG
Gorch-Fock-Str. 13
D-24790 Schacht Audorf
ZitatOriginal von TwoStroke
Aber Vorsicht - in dem Forum herrscht ein Umgangston unter aller Sau.
Freundlicher geht es hier zu und auf Wunsch wahlweise mit oder ohne Vodoo
@ cradle (richtig geschrieben ?)
Hier noch ein Tip für ein echt günstiges Mapex Pro M Rock Set
Nur so als Denkanstoß.
Ein Tama Superstar ist aber auch OK und ein Gretsch Catalina Maple auch interessant.
Mach Dir einfach mal Gedanken,schau dir die Sets mal an und wenn spezielle Fragen sind,dann werden sich auch die Antworten finden.
Gute Nacht
Jens
ZitatOriginal von cradleoffilth
sagt mir bitte was mache ich falsch, dass mir keiner helfen will
BITTE ich will es wissen
Lies bitte all deine Postings !
Vielleicht geht Dir dann ja ein Licht auf !
Ach ja....wenn Du schon Hardware und Becken hast,dann empfehle ich Dir mal ein Yamaha Tour Custom zu testen. Liegt als Shellset in deinem Preisrahmen.
Welche Setgröße stellst Du dir denn vor ?
Lieber nicht
@craddle
Du weisst schon das man bei ner Trommel obendrauf haut
Und keine Klangschalen
ZitatOriginal von Vitamalz
Haben die, die 'schlecht' sagen und nicht chesterhead heißen schon mal das M42x gespielt?
Oder Nostr4, schon mal die Sets im Vergleich gehört? Ach, du bist ja wieder da..
Ehrlich ? Nö.......das mit dem "schlecht " war auch mehr scherzhaft gemeint.
Solche Fragestellungen fordern es auch ein bißchen heraus heraus
Die 400er Serie von Magna und das Basix Custom (das kenne ich) sind ja wie erwähnt identisch,der gleiche Wein in anderen Schläuchen. Und diese Sets sind ihr Geld allemal wert.
Nur die Becken,die kenne ich nun wirklich,die sind mir zu schepprig,da tröstet der Preis auch nicht mehr.
Schlecht
Hallo Eidgenosse,
ich glaube Du solltest dir um was anderes als einen Röhrenamp Gedanken machen.
Lautsprecher probehören ist auch ganz lustig (manchmal) und scheint mir in deinem Fall angebrachter als die Beschäftigung mit glühenden Kolben
Gruß
Jens
P.S. Zu 1. und 2. : Schicksal
ZitatOriginal von 00Schneider
Dass Röhre per se besser wäre als Transistor, ist genauso wie wenn man sagt Ahorn wäre besser als Birke. Es geht darum was daraus gemacht wird. Das Ergebnis kann da von ziemlich gleich bis ziemlich verschieden sein.
Guter Vergleich
@ blenderhead
Was hast Du denn für Lautsprecher ?
ZitatOriginal von blenderhead
Wie genau macht sich ein Unterschied zu "normalen" Verstärkern bemerkbar?
Pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten. Es gibt Röhrenamps welche soundmäßig in die "schöne" Richtung gehen. Mit mehr Wärme im Klangbild,manchmal soviel daß die Präzision doch zu sehr flöten geht. So einen Weichspülerklang kann man auch nicht immer ertragen. Es gibt aber auch Röhrenamps welche klanglich aufs erste hören kaum von einem Transitoramp zu unterscheiden sind.
Gute moderne Röhrenamps sollten eigentlich die klanglichen Vorzüge beider Welten kombinieren,leider gelingt das nur wenigen Herstellern richtig. In den letzten 10 Jahren hat es ja im Hifi Bereich eine regelrechte Röhrenrenaissance gegeben,was leider nicht nur Gutes hervor gebracht hat. Eher im Gegenteil. Der Markt wurde überflutet mit allerlei dubiosen bis überflüssigen Konstruktionen,vom chinesischen Low Cost Amp bis hin zu im 5-stelligen Bereich liegnden Monsterkreationen. Die meisten dieser Geräte sind überflüssig wie ein Kropf,klanglich meist vollkommen überwertet und auch technisch weder von der Konstruktion noch der Betriebssicherheit sauber konstruiert und gefertigt.
Nicht zu vergessen ist auch,daß ein Röhrenamp konstruktionsbedingt eine größere (klangliche) Abhängigkeit vom verwendeten Lautsprecher aufweist,als ein Transistorverstärker. In jedem Fall sollte man den Amp immer an dem LS testen,den er letztlich auch antreiben soll.
Da ich mich schon sehr lange mit dem Thema beschäftige und sehr viele Geräte kennengelernt habe,ist die Anzahl der Produkte welche ich empfehlen kann,sehr klein geworden.
Reußenzehn (baut auch Gitarrenamps) wurde schon genannt. Ebenfalls aus Deutschland kommend und sehr zu empfehlen sind Octave und Einstein.
In Deutschland entwickelt und bei Cayin in China gebaut werden die Lyric Verstärker. Conrad Johnson aus USA ist sicher immer eine Empfehlung wert,ebenso wie McIntosh. Mein persönlicher Favorit kommt ebenfalls aus den USA: Audio Research ! Für mich die besten Röhrenamps für den Hifi Einsatz überhaupt.
Gruß
Jens
Man kann fast alles lernen.
Sprich mal mit deinem Drumlehrer über das stimmen.
Er kann dir sicher die Grundlagen vermitteln und dann mußt du es halt üben,wie dein Schlagzeugspiel ja auch.
Lies aber ruhig mal die Drum Tuning Bible