Beiträge von hihatclutch

    Vielleicht muß auch nur ein neuer Teppich drauf. Man sollte einen solchen nämlich gelegentlich mal erneuern.
    Falls die bisher abgegebenen Tipps nicht weiterhelfen, kannst du noch mit verschiedenen Teppichen experimentieren. Wenn du mit deiner snare in ein wirklich gutes und kundenorientiertes Geschäft gehst, berät man dich sicherlich und lässt dich verschiedene Teppiche, mit weniger oder mehr Spiralen etc., antesten.

    Der Ratschlag mit den Opus 87/88 ist gut und richtig.
    Wenn ich mich recht erinnere, gibt es die bei Thomann im Moment im Sonderangebot für 99,-€.
    Günstiger geht`s nicht, denke ich zumindest.



    ]

    Da kann man ja neidisch werden! Frau müsste man sein und hübsch anzusehn, dann fliegen einem nur so die Herzen und Glückwünsche zu:
    Also, Spass beiseite, auch von mir alles Gute und .....
    keep on drumming

    Seitdem ich mein dw set habe, werden die Toms durch innen montierte SM 57 (May System) abgenommen. Die bassdrum, ebenfalls geschlossen, durch ein innen montiertes beyerdynamik. Die Mikrohalterungen haben sich noch nie gelöst und der sound ist gut. Unser Mischer hat überhaupt keine Probleme mit Rückkoppelungen oder Übertragungen der Becken etc.. Für mich ist der wesentliche Grund gewesen, innen liegende Mikros zu installieren, weil insbesondere bei den kleineren Toms die am Rand angebrachten Mikros störten. Allerdings waren das die verhältnismäßig großen Sennheiser. Für den Aufbau des sets ist die Innenmontage auch vorteilhaft, weil man nur noch den Stecker reinstecken muss und sonst nichts.
    Leider habe ich wenig Zeit zum experimentieren, sonst würd ich es gern auch noch mal mit den Opus Mikros versuchen. Aber wer kann das schon, verschiedene Mikros im Echteinsatz ausprobieren?

    Vielleicht kannst du den Laminatboden noch verhindern,
    denn Laminat, so preisgünstig es in der Anschaffung ist, so ist es, wenn du es rausreißt, als "Sondermüll" zu entsorgen. Da mußt du mit dem drei- bis vierfachen Quadratmeterpreis für die Entsorgung in Relation zum Quadratmeter - Anschaffungspreis rechnen.
    Das nur so nebenbei! Also, versuch, Einfluß zu nehmen und den Fußboden auf deine Bedürfnisse abzustellen.
    Da geht wohl nichts über den guten alten Teppichboden.

    Die Speed king ist nach wie vor ein geniales Pedal. Ich habe sie verkauft und mir nach etwa 20 Jahren (?) wieder vom Käufer zurückgekauft, der sie kaum benutzt hatte. In der Zwischenzeit habe ich verschiedene Sonor - Modelle gehabt, mit denen ich aber nie glücklich wurde. Mein absolutes Lieblingspedal ist aber die dw maschine, egal ob single oder double.
    Meine Speedking spiele ich jetzt am Übungsset und denke dabei an alte Zeiten. Kult, einfach Kult. Du kannst nichts verkehrt machen. Selbst wenn Du sie nicht magst, wirst du sie spielend wieder los.

    Der Vorschlag von Hannibal ist richtig. Allerdings mußt Du aufpassen, wenn Du die Stange, die Du ja nun festgedreht hast, wieder löst. Wenn Du sie nämlich einfach oben durch linksdrehen lösen willst, passiert es oft, dass Du unten das Gewinde löst, mit dem das Pedal befestigt ist. Ist mir in der Hektik des Abbaus nach dem Gig schon öfter passiert. Deshalb nehme ich es z.B. hin, dass sich der drop clutch dreht. Also, denk dran, wenn Du die Arretierungsstange festziehst, dass Du beim Auseinandernehmen immer zunächst das obere Rohr der hihat abnimmst und dann direkt am Gewinde auseinanderschraubst, indem Du die Stange mit dem aufnehmenden Gewinde mit einer Hand festhältst.
    Hört sich kompliziert an, ist es aber gar nicht.

    Kauf dir eine Flasche "Groove Juice"(aber das für Becken, nicht das für Hardware). Was besseres kenne ich nicht. Und lass bloss die Finger weg von Paste. Damit schmierst du nur die Poren zu. Groove Juice dagegen ist flüssig, wird nur auf das Becken aufgesprüht und anschließend mit Wasser abgespült. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du auch mit einer Bürste entlang der Rillen im Kreis bürsten. Kriegst alles raus, leider aber auch die Schrift, wenn du nicht aufpasst. Nach der Behandlung klingen die Becken wie neu und sehen auch so aus!
    Gruss
    Udo

    Auf mein dw set, das ich zurzeit nur mit einem 14" Hängetom und einem 16" Floortom spiele. Alles klingt geil, vor allem aber die 22" bassdrum. Die Toms klebe ich nicht ab. Der sound ist offen und satt. Auch die dw hardware ist bis ins detail durchdacht und sehr robust.
    Die verarbeitung des gesamten sets ist einfach unübertroffen und nicht vergleichbar mit meinem alten yamaha aus der 7000er serie.

    Ich hatte Gelegenheit, mich auf einer der letzten Musikmessen in Frankfurt mit einem Fachmann der Firma Zildjian genau über dieses Thema zu unterhalten. Er nannte mir einen nachvollziehbaren Grund für dieses, auch von mir wahrgenomenes Phänomen:
    Die früher verwendeten Legierungen sind auf Grund neuer gesetzlicher Vorschriften über Umweltbelastungen nicht mehr zulässig. Dies hat sich, so der Insider, seiner Meinung nach, nicht gerade positiv auf Klang und Reißfestigkeit ausgewirkt.
    Als "alter Hase" kann ich das nur bestätigen.

    Eigentlich wollte ich ja nicht mehr nach der Schelte und der Austrittsdrohung von jb. Aber die Neugier und weil ich meine, den einen oder anderen zumindest vom geschriebenen Wort her ganz gut zu kennen, bleib ich dabei.
    Also, liebe Moderatoren, bucht mich auf der Freundesliste und sagt mir alsbald, ab wann und über welchen Betrag ich den Dauerauftrag einrichten soll?

    Volvo V70. Sowohl das Vorgängermodell als auch das Neue, das ich seit 2 Jahren fahre, begeistert mich immer wieder durch sein Platzangebot. Du kriegst wirklich das größte set rein und hast immer noch Platz oder kannst noch zwei Leute mitnehmen.