http://www.youtube.com/watch?v=spANXOSn_iQ
hier wird behauptet....es wäre Jamie Morrison (The Noisettes)
http://www.youtube.com/watch?v=spANXOSn_iQ
hier wird behauptet....es wäre Jamie Morrison (The Noisettes)
http://www.thomann.de/de/tama_…wbbk_double_pedal_ltd.htm
Der Preis ist der neuen Nockenwelle geschuldet.
Hallo,
vielleicht findest Du gewünschtes dort, http://www.drumschoolfredlankamp.nl/
ich hoffe Du kannst Noten lesen.
Viele Grüße
da bin ich auch gespannt, noch 15 Tage
@ Hajo K,
http://www.drummerworld.com/Videos/bernardpurdieshuffle.html
nach unten scrollen und du wirst weinen,
@olliB.,
ich habe die Instrumente gebraucht erstanden. Der Vorbesitzer hat die 29,5 cm ausgelassen und dafür zwei 26 cm Instrumente gekauft.
Die sieben Spannhaken findet man bei allen Modellen, ob das sinnvoll bei den größeren Instrumenten ist weiß ich nicht und bei den kleinen halte ich das für unnötig.
Tiefsitzender Bauch - vielleicht dahingehend - der Vorbesitzer war überzeugt von diesem kleinen Tonbending am Ende des Anschlags. Ein hörbares Abfallen des Klanges. Das bemerke ich auch ein wenig bei meiner Valje LP, aber nicht bei den LP Classic und dafür jetzt deutlicher bei den Reiches.
Die Felle finde ich super - in Verbindung mit dem Kessel ein kurzer und trotzdem resonanzvoller Klang.
Ein anderer Kollege fand trotzdem das die Reiches nicht an Gonbops heranreichten, da fehlen mir aber die Vergleichsmöglichkeiten, aber für den Preis sind die Instrumente für mich herausragend.
Gruß
@the mole,
das Verhalten hast Du aber bei allen Befestigungsmöglichkeiten mehr oder weniger. Probier doch mal ob sich was zum besseren ändert wenn Du die Toms an der L-Halterung nach oben schiebst.
Gruß
John Butler: Acoustic Guitar (Amplified 12 & 6 String), Banjo, Electric Guitar, Lead Vocals, Steel Guitar (Lapsteel)
Byron Luiters: Didgeridoo, Double Bass, Electric Bass
Nicky Bomba: Drums, Percussion, Steel Drums (Steel Pan)
Dort findest Du was.
http://www.ecs-steeldrums.de/
Zweiter Dank an Olli, dank seines und anderer Beiträge und durch einen glücklichen Zufall bin ich jetzt Eigentümer von sechs Reiche Congas. Einmal quer durch die Modellpalette.
Trotzdem Schade wenn es durch Meinungskonflikte wiedermal zur Abmeldung kommt.
Hallo,
Beim Drummer Institut könntest Du nachfragen, da kann man bestimmt auch eine Privatstunde buchen.
http://www.drummers-institute.com/index1.php
@ olliB.
schon mal Dank für deine Infos. Ja, das überlege ich gerade, ob ich zwei neue LP Classic Conga dazu nehme, mit mittelklassigen Fellen. Oder mir die Reiche ansehe und einen 5er Satz ordere. Auf Schalloch wurde ich hierdurch aufmerksam,
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…musikinstrumente/u9478112 ,aber wahrscheinlich sind die schon weg.
Kunststoff-felle ziehe ich erst einmal nicht in Erwägung.
Gruß,
Jürgen
Vielleicht gibt es einen Fachkundigen der mir helfen kann?
Wie kann man die Qualität und Sound der Schalloch (Premium)Classic Line Conga zu den den Reiche Congas vergleichen/bewerten?
oder die LP Classic vs. Schalloch Classic vs. Reiche.
Ich besitze einen dreier Satz der LP Classic und möchte auf einen homogenen 5er Satz aufrüsten.
Vielleicht spielt ja einer die genannten Modelle oder ist anderweitig informiert.
Gruß,
Jürgen
ich kenne mich bei Saxophonen ja auch nicht aus,
die "Gumminippel" sind für die Enden der Stimmschrauben bestimmt, das "Fett" wird wohl eher Öl sein und ist für die Stimmschrauben bestimmt. Stimmen, knall die Macho (die kleinere der beiden Trommeln) an, mit dem ersten Fingerglied solltest du einen hohen, scharfen Klang erzeugen können. Die größere (Hembra) nach belieben bis zur Oktave tiefer.
Schau mal nach Unterrichtsliteratur, z.B. ein Lehrer wäre natürlich besser.
http://www.amazon.de/Lets-Play…TF8&qid=1336682538&sr=1-5
die Felle kannst du z.B. mit Babyöl pflegen oder mit einer Lanolin haltigen Handcreme.
@ Bin N Go,
schau Dir das Video bei 1.10min an dann weißt du warum der Schlägel abrupt stoppt.
Hallo,
zu deiner ersten Frage, ja, das System ist Feedback empfindlich. Mit dem Update haben sie es etwas mehr ausgeglichen. Aber die Mitarbeiterin sagt ja auch das dieses System vornherein für Low Volumen Anwendungen gedacht war, kleine Clubs, Zuhause, Kirche etc. Mit der richtigen Verstärkerposition lässt sich das aber beherrschen. Zu laut sollte es auf der Bühne nicht sein. Stichwort Inearmonitoring. Die Updates bekommt man umsonst auf der Gen16 Zildjian Seite. Vierteljährlich soll es da Updates geben. Für mich benutze ich die Becken nur zum Üben am E-Set. Für mich wirklich angenehmer als die Roland oder Yamaha Pads.
Negativ sind für mich die stärker hörbaren Obertöne, bei meinem Ride viel mir das am stärksten auf, wahrscheinlich durch die geringere Grundlautstärke/klang nimmt man diese deutlicher wahr. Da habe ich mit etwas Gaffa Abhilfe geschaffen.
Sounds ist so eine Sache, ich brauche nur einen guten Ride, Crash, HiHat Sound. Den einen findet man, der Rest ist meiner Meinung nach Effektspielerei.
Mit einem 18er Crash kann man natürlich auch einen volleren Klang erwarten als bei dem 16er. Dito bei den Ridebecken.
Ich benutze die Becken auch manchmal ohne Modul. Völlig ausreichend zum üben in Zimmerlautstärke.
Wünsche? einen niedrigeren Preis. Ein wohlklingenderes Beckenmaterial wird wegen der Haltbarkeit/Herstellung wahrscheinlich nicht möglich sein. An den Soundshapes arbeiten sie.
Hier noch einmal der Link zur Gen16 Seite http://gen-16.com/
Gruß
@ Rolidrummi,
lese dich mal hier http://www.vdrums.com/forum/sh…-Acoustic-Electric/page54 ein. Eine JuliaDee geht auf die Probleme und Fragen von Benutzern ein. Inzwischen gibt es Softwareupdates die Verbesserungen bringen, diese hat man beim Test im Laden natürlich noch nicht zur Verfügung. Falls du Fragen hast, ich besitze den 480er Satz.
Gruß
Vielleicht findest Du hier eine gute Drumnotation
http://www.tomaschmura.com/o_souprava.htm