Frisch gewogen,
Tama HP50 Fußmaschine 1490 Gramm
Beiträge von Heartbeat
-
-
Hallo,
die jetzt öfter erwähnten Vic Firth Schlägel sind die SD2 Bolero. Empfehlenswerte Allround Schlägel. Es müssen nicht unbedingt Schlägel aus Eben-, Palisander- oder was auch immer Holz sein. Wenn doch... es gibt diese Modelle auch von Rohema. Kleine Kopfspitzen für feine, klare Artikulation. Große Kopfspitzen für einen volleren Klang. Alles natürlich abhängig von der Spieldynamik. Thoman bietet einen guten Überblick.Es gibt spezielle Becken Mallets, die braucht man aber nicht. Wähle lieber ein paar Mallets aus dem Vibra-, Marimba Bereich. Mittelhart oder Weich, für denselbigen Anschlag. Nicht zu leicht, für den Klang. Ich bevorzuge Schlägel mit Wollkopf, Garn wäre robuster ist dann aber auch artikulierter im Anschlag. Und du kannst diese Schlägel auch auf Malletinstrumenten einsetzen, oder für TomTom Passagen usw.
Meine Wahl wären Schlegel von Mike Balter oder Playwood.
Gruß.siehe oben, Split war schneller
-
Wo bekommt man denn ein solches Adams-Gerät überhaupt her?
Das ist das Problem, es ist nirgendwo auf Lager. Kann man aber bestimmt bei Adams mit Lieferzeit bestellen.
Ich suche halt ein perfekt klingendes Instrument mit Stahlplatten und dann auch noch in 443Hz.
Ich suche Kollegen die die beiden Instrumente schon gehört haben und sagen lass die Finger von Instrument X.
Tja, MusikmesseDas Sonor hat Alu-Platten
Das Studio 49 "hochwertige Stahlplatten", käme dann schon eher in betracht.
Das Lefima hat Platten aus Leichtmetall.Und dann gibt es noch Instrumente von Bergerault ,Majestic usw.
-
Hallo,
hatte jemand von Euch schon Vergleichsmöglichkeiten zwischen den Kasten Glockenspielen: Yamaha YG 1210 und Adams GCO26.
Gibt es für Euch noch andere Favoriten? Welches Modell würdet ihr bevorzugen? -
Hallo,
je nach Größe und Anzahl der Klangflächen könnten die Schlägel so aussehen.
https://www.google.de/search?q…cQsAQINw&biw=1024&bih=644 -
-
Hallo,
ich schließe mich Flexiflos Aussage an. Songo hat ja seine Wurzeln in den Son und Rumba Stilen Cubas mit Einflüssen von Rock und Funk. Die Aufnahmen von Los Van Van solltest du dir anhören, z.B, Sandunguera o. Guarare. Weiter wäre Ritmo Oriental zu erwähnen.
Beim Mozambique sollte man das cubanische Original von der New Yorker Version unterscheiden. Vertreter aus Cuba wäre Pello el Afrokan.Playalongs in den beiden Stilen findest du bei "Afro-Cuban Grooves for Bass and Drums" von Robby Ameen,
Den Songo Stil findest du bestimmt auch bei Aufnahmen von Michel Camilo, vor allem in der Zeit von Dave Weckl (On Fire).
Mozambique kannst du zu Santanas Maria Caracoles spielen. Am Ende von Love of my life geht es auch in einen Mozambique Groove.Viel Spass
-
Hallo,
ein möglicher Custom Hersteller wäre http://www.percussion-bags.de/index.html -
Hallo Mortifreak,
meiner Meinung nach für Afro Cuban,
http://www.percussion-brandt.d…s/228483/Products/022-146
und für Afro Caribbean
http://www.percussion-brandt.d…s/228483/Products/023-120aber den Silverman bekommst du auch noch hier
http://www.percussion-brandt.d…s/228483/Products/022-328empfehlen würde ich auch World Beats von Lucas van Merwijk,
http://www.lucasvanmerwijk.com/shop/ -
-
Hallo,
wenn dein Sohn etwas besseres möchte, fängt es beim Force 2000 an. Kein 1000er und kein 507. -
Hallo,
Steve Gadd hatte die Idee für ein kleineres Top HiHat Becken, wie das bei den HHX ansonsten ist weiß ich nicht. Scheinbar ja eher nicht.
https://zildjian.com/cymbals/k…ustom-session-hihats-pair -
Hallo,
du bekommst wofür du bezahlst. Für das Geld ist das Instrument ansich ok. Es braucht weniger Platz. Volumen ist halt im Bassbereich weniger, schmale Klangplatten. Solange du mit zwei Schlägel spielst kein Problem, mit vier muss man sich drauf einspielen.
Bei dem Instrument das ich kenne, -ältere Adams Modellreihe- hing nach einiger Zeit die untere Mensur etwas durch.
Vielleicht schaust du auch einmal auf dem Gebrauchtmarkt, ich weiß der ist nicht groß. -
Hallo,
klingt interessant, wie spielt man den 1 bis 6er? Mir würde jetzt nur Gavin Harrison mit seinen Subdivision, Formula and Spacing Grooves aus Rhythmic Illusions einfallen. -
Hallo,
einfach die Schraube lösen, nachmessen und nach einer Linsenkopfschraube mit Innensechskant suchen. -
Hallo,
hast du noch die Mikrophone als Tonabnehmer, wenn ja würde ich erstmal den direct source pickup ausprobieren.
https://www.thomann.de/de/zild…onabnehmer+Gen16_337512_0Den Roland oder was immer auch Gummibecken ist es nämlich egal mit was du darauf wirbelst.
-
Hallo,
ich würde dir von den Aquarian Texture Coated abraten wollen, die negativen Bewertungen auf der Thoman Seite wegen abplatzenden Coatings treffen nämlich zu. Meine persönliche Erfahrung bei einem 10" Tom, auf der Snare muss ich es dann nicht mehr testen. -
Hallo,
Ich bin auch nicht bei Facebook, aber vielleicht kommst du ja über die Schweizer Adressen an die Felle.
https://www.propercussion.ch/
http://www.gamatex.ch/Vielleicht kann ja ein Schweizer Kollege aus dem Forum helfen, scheinbar gibt/ gab es ja die Felle in schwarz.
Viel ErfolgUnd bei 40cm kommt man mit Zollmaßen auch nicht weiter.
-
Hallo,
vielleicht hilft dir das weiter
https://de-de.facebook.com/Swi…ors/posts/195643730498276 -
Hallo,
der Meinl Low ist profitauglich verarbeitet, die Federspannung ist verstellbar, 14" HiHat ist kein Problem