Beiträge von Heartbeat

    Hallo noch einmal,
    Du kannst an allen Modulen mehr oder minder rumschrauben. Yamaha Module haben halt keine virtuelle Darstellung wie die der Roland. Die alten Xtreme Pads hatten auch Gewebefelle. Es ist gerade eins bei E-bay. Schau Dich noch ein wenig um und mach dich kundig.


    Grüße

    Hallo El-duderino,


    Kollege xtj7 ist mir zuvorgekommen und er hat natürlich recht. Ich würde zu einem Komplettset von Yamaha raten, z.b. DtXreme 2s. Vielleicht auch ein älteres Set mit Gewebefellen, aber da hast Du natürlich nicht die neueren Beckenpads dabei.
    Schau mal in der Bucht nach was gebrauchtem.Viel Erfolg

    Hallo DBDDW,


    ohne Bild wird das Instrument wohl schwer zu bestimmen sein. Auf alle Fälle wird es zu den Idiophonen /Klappern gehören.
    Es gibt noch einen sogenannten Vogelschreck aus Rußland. Gib doch einmal oben genannte Begriffe bei Wikipedia ein.
    Viel Erfolg und Grüße

    Hallo DBDDW,


    vielleicht ist es ja dieses:
    Mit dem Kokiriko, einem ursprünglich aus Japan stammenden Instrument, lassen sich eine Vielfalt interessanter Effekt-Sounds realisieren. Die mittels einer stabiler Kordel aneinandergebundenen Massivholzplättchen erzeugen je nach Spielintensität alle Nuancen zwischen leicht rasselnden und laut schnatternden Klängen.


    gruß Jürgen

    Hallo GeryH,


    wer spielt den da? Charly Antolini?
    ein Versuch:
    spiele abwechselnd geschlagene Achteltriolen, 7 Takte, Abschlag 8ter Takt auf eins mit BassDrum.


    |Rlr Lrl Rlr Lrl | Rlr Lrl rlR lrL | RlR lrL rlR lrL | Rlr Lrl RlR lrL | rlR lrL RlR lrL | RlR lrL RlR lrL | rlR lrL RlR lrL | bum


    Akzente (Rimshots) sind Großbuchstaben und rot. Akzente sitzen entweder auf dem ersten oder dritten Triolenachtel. Das ganze kann man natürlich auch in Achteln notieren und dann triolisch interpretieren.


    Ich hoffe ich konnte helfen, es bleibt aber ohne Gewähr, viel Spaß


    Jürgen

    Hallo an alle,


    eine weitere Transkription dieses Licks, wenn Ihr die Sechstolen auf Zählzeit zwei und drei als 3 Gruppen á vier Sechzehntel auffasst. Dann jeweils das zweite Sechzehntel der drei Sechzehntel Gruppen als zwei 32tel spielen.
    Zuguter letzt noch bei der ersten Sechzehntel Gruppe jeweils einen Flam aufs erste und vierte Sechzehntel.


    Viele Grüße Jürgen

    Hallo Jungs und Mädels,
    ich muß jetzt auch einmal Dampf ablassen. Habe beim lokalen Händler meines Vertrauens im Juli ein komplettes Yamaha Maple Custom bestellt. Listenpreis 4900€, zugesicherte Lieferzeit 6-7 Wochen! Lieferung per Luftpost! Nach 2 Monaten keine Rede mehr von Luftpost und Liefertermin Ende Oktober.
    Heute dann der Anruf des Musikhauses...........Die Bassdrum! kann bis Dezember geliefert werden.


    Übrigens: Ich habe Vorauskasse gezahlt. Ich könnt k.....n. Sorry!
    Hätte mir vielleicht besser ne´FJR 1300 bestellt.
    Wünsch Euch noch nen schönen Tag.
    Gruß Jürgen

    GeryH


    Hallo, meiner Meinung nach kannst Du die Sechzehntel gerade (binär) spielen, dann fällt der Auftaktschlag auf das vierte Sechzehntel. Du wirst damit aber ein Doubletime Charakter erzeugen.
    Eine weitere Möglichkeit ist bei der "ein Achtel, zwei Sechzehntel" Phrase. Du phrasierst die Achtel um. Die Achtel wird zum ersten Triolenachtel und die zwei Sechzehntel beginnen auf dem dritten Triolenachtel, quasi als zwei Sechzehnteltriolen Schläge.


    Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen - Gruß Jürgen

    Grüezi Coda,


    Yuka Conga Pattern - Halbe ca. 100, Feel 4/4


    R/L--R/L--R/L--R/L--
    St---St---St----St---
    T-----O----T-----O---
    1..u..2.u..3.u..4..u.
    Rechte Hand spielt mit dem Stick auf dem Kessel der Trommel- Mula Pattern



    Yuka Quinto Pattern


    R--------L--R--------L
    St------O--St------O
    1..u.2..u..3..u.4.u
    Rechte Hand Stick- Cachimbo Pattern



    Tumba Pattern


    Erster Takt
    R-----L-R--L----R-L--
    O---(T)S(T)--S-(T)
    1.u..2.u..3.u.4.u..


    Zweiter Takt
    R------L-R--L-----R-L-|
    S----(T)S(T)---O(T)|
    1.u...2.u..3.u..4.u..|


    Dritter Takt ist gleich erstem


    Vierter Takt
    R-L----L----L-R----
    OO---O----OO----
    1u.2.u..3.u4..u.


    Die Zählzeit 4. ist der Startpunkt.
    Schläge in Klammer sind Ghostnotes
    St-Stick
    O-open tone
    S-slap,T-tip


    Literaturtip The Conga Percussion Groove Book - by Ralf Moufang
    Viele Grüße Jürgen


    PS--die Punkte bei den Zählzeiten sind nur Platzhalter- und nun gebe ich auf..


    Auf geb ich noch lange nicht...............
    dein Jamblock wäre der Palitos Part. Im 4/4 Takt eine Vierteltriole beginnend auf Eins, gefolgt von zwei Sechzehnteln mit folgender Achtel (3e+) und abschließender Viertelpause....jetzt aber eine Gute Nacht.

    Matzdrums - alle


    Hallo, ich habe das Buch jetzt. Ich kann es nur empfehlen. Vorausgesetzt man ist offen, für einen vielleicht neue und ungewohnte Übepraktiken zu entdecken.
    Das Konzept ist ja nicht neu. Ich habe einmal einen kurzen Rhythmik Lehrgang mit Michael Küttner gemacht. Wem das Flatischler Buch zu "esoterisch" sein sollte, würde ich die "Kunst des Rhythmus" von Peter Giger empfehlen bei dem auch Michael Küttner mitgearbeitet hat. Die Instrumentenlosen Übungen basieren auch auf "indische" Silbensprache, Laufen, Klatschen.
    Ich glaube im Schlagzeugunterricht muß man schon die geeigneten Schüler finden die so etwas interessiert.
    Besser wäre es wohl einen eigenen Rhythmikunterricht anzubieten, der auch für andere Instrumentalisten oder Interessenten offen wäre.
    Zurück zum Thema - Flatischler- sehr umfangreich durch das Computerprogramm, lesenswert (finde ich), übenswert, hörenswert (Megadrums).
    Tip - ich habe bei Ebay zwei Anbieter gefunden, die das Werk für nen 10ner günstiger anbieten (ohne Versandkosten).
    Noch ein Link zu Amazon - andere Statements - Gruß Jürgen


    http://www.amazon.de/Rhythm-Ev…2286469?ie=UTF8&s=gateway

    Hallo DBDDW,



    Loituma ist ein finnisches Quartett, das die finnische Gesangstradition mit dem Klang der Kantele kombiniert. Loituma wurde beim 1997 "Kaustinen Folkmusic Festival" zur "Band of the Year" gewählt.
    Loituma wurde im Herbst 1989 als das Septett Jäykkä Leipä (‘steifes Brot’) am Sibelius Academy Folk Music Department gegründet. Zur Originalbesetzung gehörten auch die Sängerin Sanna Kurki-Suonio und der Sänger Tellu Paulasto; beide gingen später jedoch nach Schweden und traten Hedningarna bei. Anita Lehtola ist jetzt auch ein Mitglied von Hedningarna. Über die Jahre verfolgte die Band kontinuierlich ihren eigenen musikalischen Weg und erweiterte ihre Musik um verschiedene musikalische Einflüsse unterschiedlichen Ursprungs. Einer der Ecksteine finnischer Folkmusik ist der Gesang. Geschichten und Gefühle werden am besten durch dieses Instrument transportiert. Die Lieder von Loituma, unterstützt im Hintergrund von Martti Pokela und Toivo Alaspää, vermitteln finnische Tradition. Ein anderes tragendes Element der Musik von Loituma ist die Kantele.


    schau mal weiter bei Wikipedia - Gruß Jürgen

    Hallo Split,
    ich kenn den Film zwar auch nicht, ist wahrscheinlich nur auf Jazzfestivals oder im Programmkino zu sehen. Folgendes habe ich gefunden:


    FOUR IN TIME
    Ein Film von Theo Stich, Schweiz 1997, 53 min.
    Der Film dokumentiert die Begegnung der Schweizer Schlagzeuger Pierre Favre, Fritz Hauser, Daniel Humair und Fredy Studer im Januar 1997 in Zürich für eine viertägige Probe mit Abschlusskonzert.


    Gruß Jürgen

    Hallo agga 12,
    Versuch wenn es Dir ernst ist mit den Bongos. Man spielt sie nicht nur aus dem Handgelenk, sonder oft auch mit einzelnen Fingerschlägen. Framedrums oder Rahmentrommeln ala Glen Velez wären auch möglich. Oder die Königin unter den "Handtrommeln", die Tabla. Da wird es aber schwer werden einen guten Lehrer zu finden. Viel Erfolg auf deinem Weg. Gruß Jürgen