Hey... hab auch vor Kurzem Z/K bei Ebay ersteigert.... bin bisher eigentlich ganz zufrieden->>auf jeden Fall besser als uralten Meinl, die ich davor hatte..
Was hast du dafür gezahlt-neu oder gebraucht ?
Hey... hab auch vor Kurzem Z/K bei Ebay ersteigert.... bin bisher eigentlich ganz zufrieden->>auf jeden Fall besser als uralten Meinl, die ich davor hatte..
Was hast du dafür gezahlt-neu oder gebraucht ?
Das würde niemals ohne Ohrenschutz im Proberaum spielen...denn das geht niemals auf Dauer gut.
Aber für die Events sind IEM-Systeme auf jeden Fall nicht schlecht (nur relativ teuer). Du hörst alle Instrumente in vernünftiger Lautstärke und gleichzeitig hast du eine Gehörschutz integriert.
Es kann natürlich auch so sein, dass du dich an dein B8 so gewöhnt hast, dass jeglicher anderer Sound in deinen Ohren erstmal schlechter klingt. Irgendwie muss der teuere Preis auch gerechtfertigt sein.
Also ich persönlich bin manchmal zu faul in sämtliche Drumming-Läden zu fahren. Außerdem hab ich auch schon paarmal festgestellt, dass Becken , die im Shop gut klangen, daheim einfach ganz anders ( will nicht sagen s*) geklungen haben... deswegen find ich Ebay ne ziemlich geile Möglichkeit, nicht nur teilweise richtig Geld zu sparen ( muss net immer was Neues sein)... sondern auch Cymbals am eigenen Set zu probieren... und wenn man nach 2 Mon feststellt, dass das Ding doch net zum eigenen Set passt-> dann gau ichs halt wieder raus....
Obwohl die letzten Beiträge sind zwar a bißl vom Grundthema abgewichen sind...aber doch sehr interresant*g...
hätt ich ja auch drauf kommen können Avedis = A... ..jetzt stell ich gleich ne noch blödere Frage: Für was steht K und das Z ? Ok Z könnte noch für Zildjian stehen aber des mach ja keinen Sinn...
ich bin gespannt
Beim kommerziellen Drumming kann ich zwar leider nicht mitreden, aber ich denke auch dass das ein relativ harter Job ist....
man braucht auf jeden Fall gute Kontakte und die Arbeitszeitlänge(50-Stunden-Woche) und auch der Arbeitszeitpunkt(von 22:00 bis 4:00 ) zeigen deutlich dass man mehr Energie in seine Arbeit stecken muss als bei einem Bürojob.
Ich denke auch, dass viele das Hobby zum Traum machen wollen, nicht bei den Drummern und nicht nur im Musikbusiness...aber das gelingt wenigen und wenn dann ist es ein langer(längerer) Prozess:
Dieser Prozess erweitert sich durch die Begabung, Wissen und vor allem auch Kontakte wobei natürlich auch viele weitere Faktoren ausschlaggebend sein können. Man braucht auch etwas Glück.
Es gibt in so gut wie jedem Job auch schlechte Seiten, DEN Traumjob gibt es sicherlich, davon bin ich überzeugt, aber diesen kann nur eine sehr geringe Minderheit von Menschen ausüben.... und wenn ein Mensch einen Traumjob innehat ist natürlich noch lange nicht gesagt, dass er Ihn auf Dauer hat...
wir leben nun mal in einer kurzlebigen Welt....
oh ez bin ich a bißl abgeschwiffen vom Thema... :]
Ich stimme meinem Frankenkollegen voll zu, außer das einer Drummer überhaupt ein Gott sein kann(mir gings nur um die Aussage Gott sein->ich bin da religiös etwas kritischer eingestellt, wenns sowas betrifft)... die Meßlatte wird von manchen zu hoch angesetzt...und eigentlich kann man einen Drummer nicht aufgrund von nur einem oder zwei Konzerten beurteilen...
Ich habe bisher auch einige VicFirths gespielt: die 5A,5B find ich bisher am Besten...in Masse sind die auch erschwinglich
sag mal hast du des mit den Gehirnprozessen aus nem Buch oder studierst du sowas : Des Ganze hört sich ja richtig kompliziert an...
Über das wer besser Drummen kann, lässt sich eh streiten... ich würde von mir niemals behaupten, dass ich ein sehr guter Drummer bin, allein schon deshalb weil ichs aus Fun und in meiner Freizeit mach...also kein studierter Drummer.... oder wie auch immer man des bez
zu a) Da hab ich dich vielleicht falsch verstanden. Die Lernprozesse verlangsamen sich sicherlich mit der Zeit/ Alter aber Sie gehen nicht vollständig von Dannen.
zu b) Mit den Sinneswahrnehmungen hast du vielleicht recht, ABER Drummen verbindet man eigentlich nicht mit Sinneswahrnehmungen...schließlich gibt es Leute die noch im hohen Alter (also nicht mit 4 Jahren, wo Kinder grad so Sticks in der Hand halten können ) Schlagzeug zu lernen anfangen.
Bei den anderen Punkten geb ich dir Recht, wenn die Bewegungsabläufe\Stockhaltung bei einfachen Sachen dumm angewohnt hat, dann wird es schwer Sie wieder abzulegen....
Ich find es eigentlich auch ganz nett anzusehen, aber man sollte sich sowas LIVE erst erlauben können, wenn mans richtig draufhat.... wenn man die Sticks cool drehen lässt und dann im Spiel runtersaust ist das total peinlich....
aber cool find ichs allemal... nebenbei übe ich auch immer wenn ich kann..
Das sehe ich genauso wie PLAYER... jeder hat mal seinen schlechten Tag...
außerdem gibt es verdammt viele Möglichkeiten,wiso ein Event schief laufen kann....
Du wirst du dein Gehirn nicht mit einer CD-R vergleichen wollen, sondern könntest mit 3 Jahren keine Daten aufnehmen...*g das Gehirn kann vergessen..zum Glück...
aber sicherlich hast du auch irgendwo recht, wenn ich mir selber was richtig falsch beigebracht hab, dann krieg ichs schlecht wieder raus...
Aber ich frage dich: Wie bringt man sich Rudiments verkehrt bei ?
Wenn man anstatt RLRRLRLL was anderes spielt, dann lernt man des drummen niemals, behaupte ich jetzt einfach mal...
ich bin halt lieber der Self-Learn-Typ...das hat mich in meinem Job auch schon weiter gebracht, als irgendwelche Typen, die x Seminare hatten...
Aber wer schneller Erfolgserlebnisse will ist mit einem Lehrer auf jeden Fall besser beraten....
--->>Weniger saufen und weniger auf´m Handy telefonieren <<<---
Ich mach eigentlich beides in sehr begrenztem Maße...aber ok...
derzeit komm ich ohne Lehrer ganz gut voran, aber ich werd mich dennoch mal umschauen...
Um die Stickhaltung zu perfektionieren(aber was ist perfekt, jeder spielt etwas anders, wenn man damit zurecht kommt) braucht man sicherlich einen Lehrer... aber bei dem was du als das motorische Gedächtnise bezeichnest kann ein Lehrer einem doch auch nur Tips geben... DEIN Hirn muss die Paradiddles etc. speichern, spielen und dass kann man auch ohne Lehrer lernen...
schließlich gibts da viele viele...
ist ja so wie in der Schule: Es gibt einen Lehrer, der einem was beizubringen versucht... aber Lernen musst man es selber.
Aber natürlich würde ich,wenn ich das Geld hätte würde ich mir sofort einen Einzellehrer nehmen, aber dass hab ich derzeit nicht.. SPENDE.BITTE EINE KLEINE SPENDE*g
Also ich hatte bisher auch keinen Lehrer...hab mir soweit alles selber beigebracht... in diversen Foren ( wie z.B. hier hab ich schon ne Menge Anregungen, Tips etc. bekommen, die mir echt von Nutzen waren) oder Anleitungen findet man auch viele Infos... Tabs kann man sich auch selber beibringen... ich spiele zwar auch mit dem Gedanken, meinen Horizont durch einen Lehrer zu erweitern .Aber ich habe selber dass Gefühl, dass es besser ist mir selber erst noch Dings zumindest in Grundzügen selber beibringen und dann so und soviel Stunden bei einem Lehrer zu zahlen. Man fängt dann nicht bei Null an, sondern hat schon einen gewissen Skill, auf dem man weiter aufbauen kann.
Und wenn man irgendetwas verkehrt gemacht macht, merkt der Lehrer diesen Fehler auch. Auf dieser Erfahrung kann man auch andere hinweisen. Deswegen ist die Erfahrung, die man selber mit vielen Dingen macht meiner Ansicht nach am Besten.
ElEhnez:
Hast du von Anfang schon einen Schlagzeuglehrer gehabt, oder erst nach ner bestimmten Zeit.. würd mich mal interessieren, wie des auch bei den Übrigen hier ist...
Genau dasselbe Problem hab ich mit meinen Axis auch...und wie ich finde, klingt des irgendwie ganz anders...viel dumpfer...kann ma da was dagegen machen...
bringen solche Pads was, die man auf das BD-Schlagfell(vor die Schelgel) klebt ??
Also wie bei vielen Leuten, die ich kenn, sollte ich erst mal Flöte lernen, hatte aber schon ziemlich bald keinen Bock mehr.
Dann hab ich 6 Jahre Hemmet-Orgel-Unterricht gehabt...mit Fußpedal uns so... bin durch den Orgellehrer auf zwei Gigs aufgetreten...
hab mir dann irgendwann an Keyboard gekauft und da in der Freizeit weitere Sings beigebracht, aber auf Dauer ging mir dabei die Motivation auch bißchen flöten...
Ach ja Geige hatte ich ach ein 3/4-Jahr probiert, wobei ich sehr bald festgestellt hatte, dass mir das Instrument einfach nicht liegt
.....
Seit ca.2 Jahren versuch ich mich nun an den Drums und es wird imma besser.... nebenbei improvisier ich bei nem Bekanntem an seinem traumhaft klingenen Flügel ein paar Melodien .....
THX für dein INfo... merkt man klanglich den Unterschied zwischen handgehämmerten Cymbals und maschinengefertigten so stark raus ??
Ich hab da mal wieder ne Frage. Diesmal bezüglich Becken. Wo lassen sich die Avedis qualitätsmäßig und klangmäßig einordnen ?
Sicherlich hinter den A/K's oder was meint ihr zu dem Thema ???