Beiträge von Nuuk

    Zitat

    Original von Buddy Poor
    danke dennis und nuuk !!! mein gott, hätte nicht gedacht dass es so viele abkürzungen gibt. wie soll ein alter mann damit klar kommen? Also: IDGAS.


    naja, die am häufigsten vorkommenden sind ja afaik und imho, den rest sieht man eigentlich höchst selten irgendwo. obwohl so sachen wie lmao sieht man noch gelegentlich.
    da darfst du dich aber nicht wundern, dass es so viele sind. wenn du schon dauernd neue kreierst. :D

    das hört sich doch schon mal ganz gut an. wieviel pegel der speaker hatte hab ich jetzt gar nicht mehr in erinnerung, ich hab den schon ne ganze weile nicht mehr benutzt.
    mein speaker is übrigends ein dynacord.

    ich hab die pins jetzt leider überhaupt nicht im kopf, ich muss das auch jedes mal erst nachschauen, wenn ich was löten muss.
    wenn du direkt mit klinke ins pult rein gehst hast du keinen vorverstärker, wodurch das signal zu leise sein könnte. sonst geht das prinzipiell schon.
    im prinzip isses schon ne DI. is halt ne passive und relativ klein. kannst du im prinzip mit jeder anderen DI genau so machen. dafür sind sie ja da.

    ja, einer bleibt frei. du solltest die phantom speisung auf keinen fall einschalten.
    ich hab mir den lautsprecher auf klinke gelötet und geh dann mit ner pseudo DI ins pult. dann hab ich mit der phantom keine probleme.

    hmm, da müsst ich glatt mal nachkucken. kann man aber z.b. auch beim abnehmen von bass oder gitarren amps lustige sachen mit machen.
    der lautsprecher vor der BD hat bei mir meiner 18 er jazzy-BD lustigerweise mal zu nem natürlicheren klang als nur mit micro beigetragen.

    Zitat

    Original von Seven
    Also alleine ohne weiteres Mikro macht das nicht wirklich Sinn und man muss mit Phasenlage aufpassen, sonst holt man sich da 1a Phasenschweinereien ins Haus.


    genau. der lautsprecher liefert liefert praktisch nur tieffrequentes signal, das oft vom sustain her vergleichsweise lang ist.
    ich mach das manchmal mit nem alten lautsprecher aus nem gitarrenverstärker, wobei dieser schon einen nicht unwesentlichen einfluß am sound hat. ich kann nächstes we mal ein paar soundfiles machen, wenn gewünscht. dieses we werd ichs wohl nicht mehr schaffen.

    weiss jemand zufällig die url von dem kompletten clip von der dw site? habs neulich gesehn aber finds leider nicht mehr. das auf drummerworld is ja nur ein ausschnitt davon.

    Zitat

    Original von starbugx
    Ja, schon klar. Ich würde ja die hier anfangs vorgestellte Version des Podestes bauen, und zusätzlich die Absorber dazwischen setzen. Ist halt die Frage ob die Dinger überhaupt was gegen Trittschall bringen!?


    Wenn du von Stahlkegeln redest, können diese kaum als absorber bezeichnet werden. (hier wird ja auch nicht absorbiert) In bezug auf trittschall werden dir die stahlkegel kaum helfen. wahrscheinlich wird die platte durch die konstruktion eine höhere eigenresonanz bekommen, wodurch die einzelnen schläge die du spielst lauter werden. das wär mir das risiko und geld dafür nicht wert.

    ok, das war vorhin etwas missverständlich.
    u.a. weil du geschrieben hast was zum rudiments üben, und da reicht meistens ein einziges pad aus. und ich auch im ersten post mal ein "nicht" überlesen hab.
    dann wünsch ich mal viel spass beim basteln.
    mir persönlich wäre aber 1 pad, das anschlagdynamik kann lieber als 5 ohne anschlagdynamik.

    wie ich das verstehe, hast du schon vor eine tastatur so umzubauen, dass du mit sticks drauf spielen kannst, oder?
    ich denke was wird ein sehr schwieriges unterfangen, damit dies sinnvoll (dynamisch) funktioniert.
    gabs hier eigentlich nicht mal ein projekt oder nen link, wo es drum ging pads direkt an den soundkarten eingang anzuschließen, und damit software anzusteuern?
    dann könntest du dir nämlich einfach nen piezo besorgen, den auf ein pad oder zur not auch ne mausmatte oder ähnliches kleben, und damit arbeiten. würde auch nicht viel mehr kosten als eine tastur. allerdings würde deine anzahl an pads sehr eingeschränkt sein.



    ich finde diese alternative absolut nicht empfehlenswert, es sei denn man braucht keine crosstick, rimclick usw. sounds.
    bei den rims systemen hängt die trommel nämlich extrem locker in der halterung, was bei dem tama system lang nicht so der fall ist. die sind immerhin einigermaßen fest.
    das ganze also nur bedingt empfehlenswert.

    Ich würde Set 3 nehmen.
    An die Farbe gewöhnt man sich oft auch.
    ich weiß noch genau, als ich erst mal nen schock bekommen hab als ich mein hipgig ausgepackt hab und die farbe ganz anders als im katalog war.
    ein, zwei wochen später hat mir die farbe total gut gefallen und ich fand normale einfache farben fast langweilig.


    ach quatsch, wegen sowas doch nicht :D
    immerhin hast du es schön ausführlich beschrieben.