Hast du mal versucht am Modul die Empfindlichkeit für das ddrum Pad "anzupassen" also auf weniger empfindlich stellen?
Beiträge von JoergS
-
-
Ich sehe es wie dani808
Wenn du die "Masse" der Platte vergrößerst, reduzierst du die Vibrationen.
Ich habe hier im Forum schon einige Podeste gesehen wo z.B. Gehwegplatten (Beton) auf der Grundkonstruktion lagen. Ob es die wirklich sein müssen glaube ich nicht.
Es gibt im Bauhaus auch schwere Gummimatten, die unter Waschmaschine gelegt werden, vielleicht hilft das ja schon weiter. -
Ich habe seinerzeit die VH 11 am TD-20 gespielt
Hat wunderbar funktioniert -
Wenn du Zugriff auf Schreiner und Schreinerei hast, warum dann nicht kürzen ?
Habe das 10 x 10 Tom meines Rockstar - pro´s auf 8" kürzen lassen, gefällt mir wesentlich besser.
Bezüglich Tama Sets die in Katalogen nicht zu finden sind.
In den 90ern hat Tama öfters Sets auf Messen präsentiert, mit ungewöhnlichen Finishes oder auch Trommelgrößen, die es so in keinem Katalog gab (also Einzelstücke)
Vielleicht handelt es sich bei deinem Set um so ein "Ausstellungsset" -
Ich nutze von Beyerdynamic die TG D35
Die haben vom Prinzip die identische Klammer wie die TG D58c
Mir persönlich gefällt die Beyerdynamic Halterung im Vergleich zu der von Sennheiser besser, und klanglich komme ich mit denen ebenfalls klar -
Ohne jetzt das Set bzw Modul im einzelnen zu kennen
Hast du mal überprüft ob die HiHat richtig verkabelt ist (nicht das da ein Kabel vertauscht ist oder Stecker nicht richtig eingerastet ist)
Für das Bassdrumpad kannst du bestimmt im Modul die Empfindlichkeit einstellen, da gibt es bestimmt die Möglichkeit den Fehler zu beheben (schau mal im Handbuch die Seiten 20 und 21 Stichpunkt Sensitivity, Threshold, X-Talk und Retrig Cancel)
Versuch da mal einen Parameter nach dem anderen zu verändern und teste ob sich dadurch das Spielgefühl verbessert.Ansonsten würde ich dir empfehlen über die Homepage von thomann mal die Kollegen der Drumabteilung zu kontaktieren, die können dir bestimmt auch weiterhelfen
-
Du könntest versuchen die Tambourineschellen zu dämpfen, Papier zwischen die Schellen schieben oder mit Klebeband einzelne Schellen dämpfen
-
Alternativ kannst du das auch anfertigen lassen
Schau mal unter ILLUMISIGNS
bei "http://www.drumsigns.com/index.html" -
Es sagt ja keiner das es einfach ist zum Klick zu spielen.
Ich nutze ebenfalls nur einen Viertel-Puls, bei sehr langsamen Songs nehme ich leise achtel hinzu.
Ich versuche auch den Klick so leise wie möglich einzustellen
Im Idealfall höre ich den beim Spielen gar nicht, erst wenn ich anfange schneller/langsamer zu werden höre ich den Klick im Monitormix.
Aber wie gesagt das ist Übungssache
Wie ich mit dem Klickspiel angefangen habe, hatte ich ebenfalls grpße Probleme mit einem einfachen viertel oder achtel Puls, ich hatte mir dann auf nem Drumcomputer einen Percussionloop gebastelt.
Das hat mir damals unheimlich geholfen. Komme aber mitlerweile auch mit dem normalen Klick klar. -
-
Was aus deiner Schilderung für mich nicht ganz rauskommt
ist die HiHat nur dir (für dein Wohlbefinden bzw die Kontrolle) zu leise, oder ist die HiHat auch im Bandkontex zu leise ? -
Ich stand letztens vor dem ähnlichen Problem.
Auch ich habe über 10 Jahre meine Becken in Meinl Bags transportiert. Da meine Tasche langsam aus den Nähten ging, mußte was neues her.
Da ich zufrieden mit Protection Racket und Ahead Armor Bags (für meine Trommeln) bin, habe ich mich dort umgesehen.
es wäre beinahe das AAA Cymbalcase von Protection Racket geworden.
Ich habe mich aber letzten Endes für einen Hardcase Cymbal Trolley in 22!" entschieden.
Der Hauptgrund dafür war, das die Taschen die alle Auswahlkriterien erfüllten, was Schutz und Komfort angeht, nur in 24" zu haben sind.
Da ich mein Geraffel immer selber im Auto transportiere, und die Beckentasche im Fußraum hinter dem Beifahrersitz steht, war dort kein Platz für einen 24" Bag.
Aus diesem Grund wurde es der Hardcase-trolley
Das ich den nicht schultern kann, macht die Trolleyfunktion wett
Einziger Wehrmutstropfen bei dem Koffer ist, das du die Becken immer in der selben Reihenfolge ein und wieder auspacken mußt, das ist definitiv schöner bei einer Tasche -
Ich spiele seit mehreren Jahren nun Crashbecken in 18 (aktuell 4 Stück im Set)
Es sind allesamt Becken aus der Traditional Byzanceserie von Meinl, in extrathin, thin, medium und eins aus der Vintageserie
Mir bieten die Becken genügend "Unterschied"
Habe früher unterschiedliche Größen gespielt 14, 16, 18 bzw 16,16 und 18 (Signatureserie Paiste, A-Custom Zildjian)
In den Reihen haben mich Nachhaltig nur die 18ner wirklich überzeugt.
Die kleineren waren mir auf Dauer oft zu "spitz" und schneidend vom Sound her. -
Yamaha wirft zwei Recording Custom Snares auf den Markt, diesmal aus .... Birkenholz. 14"x5,5" und 14"x7", wie es aussieht. (Gab gerade einen Teaser davon auf der FB-Seite von Yamaha. Preise und genause Specs derzeit unbekannt)
https://de.yamaha.com/de/produ…cording-custom/index.html
sogar noch ein Zoll tiefer, also 14 x8 -
Ich hatte zu meinen TD20 Zeiten auch mit dem Roland Support Kontakt
Die haben eigentlich sehr zeitnah geantwortet
Versuch doch mal da anzurufenWenn du alles korrekt angescghlossen hast vermute ich einen Defekt
Du könntest zum Fehlereingrenzen evtl mal die Kabel austauschen
-
Das was du suchst ist halt auch nicht "von der Stange"
Dementsprechend schwierig und kostenintensiv wird die Umsetzung sein.
Schau doch mal bei dem Herrn Stegner (ST Drums) auf die Webseite, dort bekommst du Kessel, Spannreifen, Böckchen, Schrauben etc
In einem Telefonat wird sich bestimmt klären lassen, ob sich dein Vorhaben so umsetzen läßt -
Besorg dir einen Gummischlauch (Gartenabteilung von Obi /Hornbach oder ähnlich)
Die bekommst du für recht kleines Geld als Meterware, damit hast du ersteinmal ein paar Jahre RuheAusmessen, abschneiden und über das Gewinde schieben. Fertig
-
Ich vermute, das der gute Simon, ein generelles Abkommen mit dem Music Store hat
Dieser hat nämlich umlängst erst, das Roland TD50 mit den Samples des Meisters angeboten
https://www.youtube.com/watch?v=Ldo2kuuP5js -
Ich würde zu 2 Overheads raten
-
Also, eine Ferndiagnose abzugeben, ohne das in Natura gesehen zu haben fällt schon schwer. Mein Vorschlag wäre das sich das mal ein Schlagzeuglehrer ansehen sollte.