Ich hab ne halbe Stunde fahrt zum Thomann
Bin also sicher da
Beiträge von FunkerHornsbie
-
-
Der Sander Hornsbie der gern rumfunkt schon ne Weile hier
aber schön das ihr da seid -
@ Seelanne: Da hast du mich wohl voll erwischt :O.
Ich muss wohl zugeben das ich mir selbst nicht einig war ob es mehr
richtung Shuffel oder Binär gehen soll.
Da ich bei jedem Shuffel der etwas komplexer als Bumchack ist,
ziemlich versage ;(. . . geht das mit dem
Binärshuffelbastardmix wohl ebenso wie das
unbewusste öffnen der Hihat leider fast automatisch.Bei der Bassdrum geb ich dir ebenfals recht. Ich habe das Problem, dass ich
gute 4-5 Jahre meines Schlagzeugerdarseins mit rechts gespielt habe und
auch mein ganzer Unterricht bei meinem ersten Lehrer rechts herum von
statten ging. Nach guter weile musste ich allerdings bei meinem ersten
Mentor aufhöhren und hab für mich selbst gewerkelt. Dabei habe ich
festgestellt das die ganze Sache links herum viel besser von statten geht.
Seit ich dann auf links umgestellt habe, muss ich zugeben habe ich auch
viel mehr Fortschritte gemacht. Da ich in dieser Anfangszeit wirklich aboslut Grottenschlecht war :P.
Nun ja die Quintessenz des ganzen.
Die linke Hand ist besser als ich es bräuchte
aber der Linke Fuß will noch nicht so ganz.
Ich kann zwar im Grunde lockerer und auch
ein bischen Schneller spielen als mit rechts aber das
wichtigste nähmlich die Kontrolle ist
noch nicht ganz so da wie ich es mit rechts gewohnt bin.
Deshalb liegt auch besonderes Augenmerk
auf der Bassdrum da ich eben hier besonders Trainingsbedarf habe :).
Tips und Anregungen sind wie immer herzlich willkommen :). -
@Elivs.:
Das erste File wurd komplett Akustisch mit ShureMics
und Billigoverheads aufgenommen.
Mit meim KellerSet in 20x18 12x9 14x12 nachzulesen in meine Mopeds :P.Das 2. Ist mein Tiger mit Td8 getriggert und echten Becken.
Das die Bass zu laut ist liegt wohl daran, dass ich die Toms nicht abgenommen habe und das Overhead hätte ich nur ungern lauter
gemacht. Also wäre es wohl besser gewesen alles im Verhältniss leiser zu machen :).Zum Sound naja das ist ja eher der persönliche Geschmack.
Ich bin noch auf der Suche nach meinem Favoriten.
Der eher in richtung Nicklebacks Saturday Night's geht.
Da ist "Nuk Nuk" noch näher dran als "WOOOM WOOOM" ,
was ich auf den Tod nicht leiden kann. Wenn dann gleich
nen voll natürlichen Sound den man aber dann abgenommen
so gut wie nicht kriegt. -
mh schinebar kann immer nur eine runterladen ?
Kp. . .
Bei mir gehts ohne zu muckenEdith sagt Rapidshare geht immer
noch ma andrer link -
-
Zitat
mir tun nach ner halbe stunde spielen immer schon die finger weh vom stick so festhalten, aber mit den Ahead teilen war das kein problem!
Nett das heißt ja Ahead Sticks kompensieren falsche Technik.
Dann sollte ich meine doch mal wieder ausm Schrank holenexrapu Meine Holzsticks halten in der Regel mindestens einen Monat
und ich spiele sehr viel Rimshots :). Welche auch finde ich zum Schlagzeugspiel einfach dazugehören und
ich bin bei weitem kein Metallknüppler :D.Mein Trabi hält sich also ganz gut.
Wenn wirs grad von Autos haben würde ich sogar
einen 2 Takter Trabi einem Mercedes vorziehen.
In meinen Augen hat der Trabi mehr Stil
und wenn er wirklich mal gegen die Wand fährt
hol ich mir halt schnell nen neuen. Geht beim Trabi
wesentlich einfacher (Heutzutage zumindest :D) -
Oh mein Gott,
Ich hab Zildjians, Paistes, Sabians, Zultans und
bisher is bei gleicher Beanspruchung noch keins gerissen :D.Das Becken einer bestimmten Marke sonderlich anfälliger sein sollen
als andere ist Blödfug. . . Dopplerdrums und 0,01mm Messingbecken
jetzt mal ausen vor gelassenPs.: Ich habe gehört das Dwbecken scheiße klingen sollen seit sie ihr Bronze selbst machen :D. Aber haltbar sind die schon haben ja auch Verstärkungsringe
-
Zitat
man sollte mit ahead ja auch keine rimshots machen. hab ich zumindest nur sehr selten gemacht, aber sie sind dreimal genau an der gleichen stelle gebrochen (unterm Tip *wiederhol*). :
Genau ich kaufe mir die angeblich haltbarsten Sticks die es gibt
und darf damit dann keine Rimshots machen :D. Wenn ich mit
normalen Sticks keine Rimshots mache halten die auch ewig . . .Ich weis nicht aber ich habe zu den Ahead teilen ein sehr distanziertes
Verhältnis. Habe selbst ein weilchen die 7as gespielt aber überzeugt
haben sie auf dauer nicht im geringsten.
Nicht nur das der Rebound und das Feeling sehr eigen sind, vor allem bei Doubles, auch ist die Sache mit dem Alukern und der Hartplastikhülle
eher subobtimal.Auch sollte man nicht vergessen das das wechlsen der Hülle nicht gerade
so einfach ist wie es oft in der Werbung dargestellt wird.
Ich finde mit den Sticks hat man viel zu viel Aufwand und schweine Teuer
sind sie auch. Wenn man die 7€ für Hülle + 2€ für Tip + 39€ Verteilt auf die 10 oder 20 Male die man die Sticks aufwendig neu einkleidet, ansieht könnte man auch gleich normale Holzsticks für 10€ das Stück kaufen.Unkaputbar sind die Dinger auch nicht. Wer normale Holzsticks in einer Woche kleinkriegt kriegt auch Aheads in spätestens 2 Wochen klein.
Es sei den man ist dann so besorgt über das Wohlergehen der teuren Stücke dass man anschließend vorsichtiger spielt. Das wäre ausnahmsweise sogar ein positiver EffektIch würde die Teile nicht blind kaufen und sehr ausgiebig im Verlgiech zu normalen Holzsticks testen.
-
Ein Bekannter Drummer von mir hat sich bei den netten Herren
mal ein Angebot machen lassen. Da es ja doch sehr verlockend
wirkte.
"
Also... ich hab jetzt folgendes Angebot bekommen:
-Epiarch Drums mit Birch-Shells (6-ply)
-Finish C (Triband Yellow/Black/Yellow Sparkle)
-22"x20" BD mit 50% Offset Lugs und Green Sparkle Lugs
-12"x09" TT mit 50% Offset Lugs und Green Sparkle Lugs und Hoops
-14"x14" FT mit 50% Offset Lugs und Green Sparkle Lugs und Hoops
-16"x16" FT mit 50% Offset Lugs und Green Sparkle Lugs und Hoops
-14x06" SD (10ply) mit 50% Offset Lugs und Green Sparkle Lugs und HoopsPreis: 2130$ (ca. 1665€) plus 300-600$ (230-470€) Transportkosten nach Deutschland! Macht zusammen ungefähr 2000€ !! "
Über die Verarbeitung lässt sich schwehr was sagen. Allerdings gibt
es in Amiland in fast jedem Staat ne eigene Keller Custom Schaukelfirma.
Hier eine kleine Liste von Läden die Sets mit Keller o.ä. anbieten und zumindest billiger als Ocdingsda sind.
Das sind nur wenige von denen die es gibthttp://www.mrpdrums.com/
http://www.thumpercustomdrums.com/
http://www.rjscustompercussion.com/
http://www.thumpercustomdrums.com/home.html
http://www.tribesdrums.com/
http://www.jacksondrums.com/Ich geb dir den Rat. Kauf dir irgendwo in D Kessel
entweder bei Holzring Stegner oder sonst wo.
Kaufst dir die Hardware bei Drumsony Stegner etc. . .
und lässt dir ne hübsche Lackierung bei nem
Airbrusher machen. Dann hast du ne Hammer Optik
und kommst immer noch günstiger weg ;).
Da der Dollar ja derzeit nicht mehr so gut steht wie es
damals war. Zudem hast du bei Mängeln gleich
alle Leutz hier vor Ort.Oder du machst noch schlauer und holst dir ein Worldmarx mit
Keller Kesseln und lässt das Folieren bzw Lackieren.PS.: Hier ist doch mal jemand mit ner 13" 30 Ply Epiarch rumgebollert oder?
-
Jut dann werd ich wohl doch die Textures nehmen.
Das mit dem Aussehen war ja nur das Pünktchen aufm i. :D.
So die Bestellung ist raus.
Dann bin ich mal gespannt ob die Aquarians
(Texture Coated) wirklich was taugen.Superkick 1 hab ich mir auch gleich mit gegönnt. :D.
-
Hiho
Hab zwar die Suche schon mal bemüht bekam aber nur
Sticks und fav. Drummerthreads bzw. allgemeine Aquarian
Threads.Ich bin schon seit Ewigkeiten auf der Suche nach nem passenden
Felltyp für meine Toms (Batter und Reso). Ich hatte schon fast das ganze
Remosortiment drauf sowie G1 und Hyrdaulics (Bähh:P nie wieder)
Jetzt bin ich wieder soweit das meine derzeitigen Ambassadors ziemlich runtergeranzt sind und auch nicht mehr so toll klingen bzw. sich richtig stimmen lassen.So da ich eh schon mal Aquarians testen wollte und hier auch nur gutes
drüber gelesen habe, spiele zum Glück kein 10er Tom *g*, hab ich mich entschlossen ein paar Schlag und Resofelle für mein Set zu holen.Klar ist schon mal, es sollen einschichtige Felle und Coated sein, da ich mit
Einschichtigen bisher am besten gefahren bin, zumindest vom Sound
und Coated hatte ich schon länger nicht mehr :).Erst waren die Texture Coated die Objekte meiner begierde, doch dann bin
ich auf der Homepage von Aquarian über die Jack De Johnette Sig. Felle
gestolpert und beim lesen der Beschreibung war ich zimelich angetan, da
sie von Aquarian als die Felle für Fusion/ Funk und Jazz benannt worden
sind. Noch dazu sind sie etwas dicker als die Standard TC's und somit auch
ein Stück haltbarer. Was mich ebenfals zu den Jackys tendieren lässt.
Zu guter letzt haben die Teile noch den netten nebeneffekt Schwarz zu sein
d.h. auch optisch würden sie wie Arsch auf Eimer zu meinem Set passen,
da die weißen Coatedfelle immer etwas seltsam gewirkt haben :D. Beißen sich mit dem Türkis.Auf jedenfall würd ich gern wissen ob schon jemand die Jack De Johnette
Teile unter den Griffeln hatte antesten ist bei Fellen ja immer mit ziemlich großem finanziellen Aufwand verbunden. . .
Würde sie mir wenn dann als Schlag und Resofell aufziehen.
Bin gespannt wie ein flitzebogen paar Antworten oder Vorschläge zu kriegen =). Besser gesagt ertrag ich den Sound der veranzten Ambas nicht mehr :P. -
Zitat
DAs erste kenn ich, das war The Zone vom Herrn Weckl. Kannst du mir sagen wie das dazugehörige Play-along Book heißt? Wie hast du beim ersten Song die BD so hingekriegt, i schätze mal ohne kompressoren geht da nix....
Das Buch heißt in Session da ist unter andrem auch
101 Shuffle, Mud Sauce, Designer Stubble, Someone's Watching, Rhythm Dance, Access Denied, Song for Claire and Big B Little b. Drauf also sehr
empfehlenswert :D.Bassdrum ist ohne Kompressor :P. Sowas hab ich gar nicht.
Den Sound hab ich durch Mikroplatzierung ( spielt ne verdammt
große Rolle) und Eq gekriegt. Ach ja Bassdrumstimmen ist auch nie
verkehrtund minimaler Hall ist drauf ;). Deswegen klingts wohl nach Roland :D.
-
Zitat
du willst in Wahrheit keine Kritik sonder Lob.
Es geht mir wirklich um Kritik und Tips, hätte ich Lob gewollt hätte ich
eine perfekte Aufnahme reingestellt, das ist das was rauskommt wenn
ich ganz normal am Set rumdadel. Also eigentlich das woraufs ankommt :D.ZitatBegleitung selbst komponiert?
Leider nicht. Wäre zu geil wenn ich das könnte.
Würde aber dann warscheinlich nicht mehr zum Schlagzeug spielen
kommen . . .ZitatMindestens die ersten 2 Ausschnitte klangen aber nicht, als ob sie mit deinem Akustikset eingespielt wurden. Hast Du auch noch ein TDxy ?
Ich hab ein Td8 allerdings wurden die Aufnahmen alle samt mit dem selben Set/ Equipment eingespielt. Alles das Keller Teil mit 3 Shuremikros.
Allerdings hab ich nur ein provisorisches kleines Soundcraft Notepad daheim. Das große Pult schlepp ich nicht aus dem Proberaum :D.
Die 3. Aufnahme fällt ein bischen aus der Reihe
da das verwendete Sample, warum auch immer, ziemlich leise ist.
Schlau wie ich bin hab ich einfach die Lautstärke an der Abspielsoftware geändert. Da es dann bischen verzehrt hat habe ich in einem Moment der völlig geistigen Umnachtung einfach den Master leiser gemacht.
Folglich ist das Sample das eigentlich leise war lauter als das Set das plötzlich ziemlich in den Hintergrund gerutscht ist.
Das es so geworden ist ist mir erst zum Schluss aufgefallen. Weis auch nicht was ich mir eigentlich dabei gedacht habe ;(.
Ich bin noch am überlegen ob ich es nun gut oder schlecht finde das es sich nach E Drum anhört. Ist es ein gutes Edrum. . . . ?
Zitatbei 3:40 ungefähr gefallen mir die fills nich. sind nich perfekt in time.
Sowas gelobe ich mir. Mir ist das z.B. unterm Spielen nicht soo aufgefallen.Zitatbei diesem solo ungefähr bei 4:30 gefallen mir diese plötzlichen schnellen Tomschläge nicht richtig ins Bild, sowas musst du besser vorbereiten.
Am Solospielen muss ich glaube ich noch insgesamt sehr viel arbeiten. . .
Kann das eigentlich gar nicht richtig ;(. Deshalb vermeide ich es auch
Solos zu spielen . . .
Mh mal suchen ob es einen Thread dazu gibt :D.Zitatdu hast eine spezielle Angewohnheit in deinem Hihat öffnen. Das wiederholt sich ständig und wirkt monoton besonders weil du es ständig anwendest, schaff dir da mal mehr Vokabeln drauf. Beim zweiten song passt das nich soo beim ersten isses geil.
Da hast du definitiv recht :D. Den scheiß habe ich mir einmal angewöhnt und jetzt ist das schon fast so automatisiert das ich mich konzentrieren muss es nicht zu machen. Zum Glück gibt es diese Hihat/Bassdrum durchrutsch Übungen da bin ich schon dran :D. Bin immer offen für Vorschläge Tips und LinksZitatKann es sein, dass Deine Stimme am Ende (bei dem "Nils-Drumland"-Part ) im Hintergrund zu hören ist?!
Das wäre sehr bedenklich ich kann mich nämlich nicht erinnern mitgesummt zu haben. Mache ich eigentlich auch nicht. Wenn dann summe ich einen Beat oder einen Fill den ich nicht richtig kapiere, bevor ich ihn spiele.
Warscheinlich nur die scheiß Qualität meiner Soundkarte . . .Jörn: Der Song ist auf *nachkucken* der Contemporary Drummer + One
Scheibe/Buch von Dave. Bin großer Dave Fan ich liebe seine Mucke und seinen Stil. Der Mann hats einfach drauf -
Hab mal bischen was gedadelt :D.
Den Rest kann man sich denke ich aus dem Titel erschließen.
Ersuche Kritik und Tips von den vielen Fähigen die hier
herumirren :D. -
Den Basketball kriege ich auch in manchen Stimmungen, ist wohl ein Phänomen kleiner Bassdrums.
Das mit der Decke kann ich bestätigen.
Ich hab allerdings immer statt Decke das Reso etwas runtergestimmt und der Wumms hat dann den Oberton übertönt :D. -
Es ist Vorgestern auf indirekten Wunsch eines Drummerkollegen ein funky Playalongtrack entstanden. Für die freunde des Funks gibts den hier zu hören. funky Link
-
Das Teil wollte ich mir mal zulegen. Aber nüscht weil Chad Smith draufsteht sondern weil Satin Flames einfach nur geil sind :D. Allerdings ist mir dann jemand zuvor gekommen. War vieleicht besser so wer weiß.
Ist halt ein normales MMX in netten größen mit ner geilen Folie.
War ja auch nicht mal alzu teuer. Für ein Shellset mit Snare.
Satin Flames haben ürigens die eigenschaft Licht wunderbar zu reflektieren
auf ner Bühne leutet das Teil so wies bestrahlt wird das mach es gerade so geilPs.: Auf dem Bild sieht die Bass verdächtig groß aus
-
So wies aussieht werde ich mir die Worldmax Teile holen, da ich ein sehr gutes Angebot von Drums only erhalten habe.
Wenn sie mir absolut nicht gefallen gehen sie wieder zurück.
Den Rest zeigt die Zeit :D.
Sollte noch jemand Erfahrungen mit den Wm Stativen gemacht haben
bitte schreiben, in der Sufu habe ich bisher nur gutes gefunden ;). -
An der Kohle solls nicht scheitern.
Ich bin noch jung und kann arbeiten ;).Bei M&T direkt anzufragen ist wirklich das gescheiteste.