Beiträge von black-avenger

    Diethard Stein


    Modern Drumming 1


    Schlagzeugschule mit CD zum Mitspielen


    Lernprogramm mit 1100 Übrungen, 8 Play Along-Songs, 5 Solostücken und Übungs-DE. Mit Modern Drumming: Ohne viel trockene Theorie gleich am Drumset spielen.



    Also, in dem Teil stehen ein haufen Grooves, zu Rock, Blues Rock, Swing, Jazz und bissl Metall drin. Zudem Rudiments und ein Haufen Leseübungen.


    Vllt. kannst damit ja was anfangen.

    Meint ihr da gibt's Stühle? Oder muss ich meinen Klappangelhocker mitnehmen :D ?



    Eintritt frei, wäre immer noch die Sitzfrage ;).


    Der MixIn läuft über eine normale Stereoklinke. Den Durchmesser weis ich nicht, aber ne große klinke, und nicht die kleinen Walkman Dinger. Raus geht's entweder über Headphone out. Wenn du auf ne Anlage raus willst, würde ich eher den Master Out empfehlen. Ebenfalls beides Klinke. Was du beachten musst, dass es deine Boxen nicht zerschießt? Nicht zu laut machen :D.


    Mp3 Files sind prinzipiell nicht zu verändern. Bei Midifiles kannst du mit einem entsprechenden Programm nach Kanälen auftrennen und die Schlagzeugspur rauslöschen.


    Ich schließe jedoch meinen MP-3 Player an den Mix In und spiele zu kompletten Files mit Schlagzeug. Geht genauso gut und wenn's mal hakt, kommst sofort wieder rein. Bei Midis ohne Click und Schlagzeug wird's evtl. etwas schwierig.

    Hmm, also ich behaupte jetzt mal felsenfest, dass es an dir liegt. Als ich das erste mal auf so nem Set gespielt hab hatte ich genau das gleiche Problem. Der Druck auf meinem Pedal war nicht stark genug (leicht Heel-Up gespielt) um den Beater auf dem Pad zu halten, aber wegen Heel-Up ist er auch nicht mehr raus gekommen. Das war bei mir das "nachhüpfen" der BD. Spielst mit Ferse oben oder unten? Versuch mal Ferse unten und lass den Beater nach jedem Schlag vom Pad weg kommen. Oder bei Ferse oben eben so fest, dass der Beater auch wirklich drauf liegen bleibt. Inzwischen ist bei mir Ferse oben, sowohl als auch unten kein Problem mehr, immer nur noch schön einzelne Schläge :].

    Zitat

    Original von Pearlex
    Obligatorische Frage: Wer braucht sowas? :D Oder bringt das was, fürs "normale" Spiel?


    Das ist für mich ne extreme Unabhängigkeitsübung. Unabhängigkeit ist auch im normalen Spiel relativ wichtig....

    Also, ich hab ein DK-120, hab aber auch vor kurzem für ne Stunde oder so ein KD-80 gepspielt. Vom Rebound Verhalten her empfand ich es etwas krasser als eine normale BD, aber schlecht keinesfalls. Es ist trotzdem für mich ein relativ normales Spielgefühl. Auf dem 80'er sowohl als auch auf dem 120'er. Für DoFuma würde ich ein KD-120 empfehlen. Wenn ich mich recht erinnere, war das KD-80 beim Treten etwas lauter, als das KD-120. Weis der Teufel warum, aber so hab ich das noch im Kopf, dass es ein etwas lautererer "klack" war.

    Noch was anderes, dreh die Klöppel deiner Fußmaschine um 180°. Wird überall gesagt, dass die Filzbeater nicht gut für die Meshheads sind oder sie sogar beschädigen können. Hab mit meinem KD-120 fast genau das gleiche Problem. Obwohl, wohl eher mein Bruder, da der ne Ecke fester zutritt als ich...

    Zitat

    Original von Spencer
    mein erdkunde lehrer hat immer gesagt: an dieser stelle wäre weniger mehr gewesen.... hF beim auf und abbauen.. ach ne es steht ja immer im übungsraum :P


    \/\/


    Zitat

    Original von Mike Porntoy
    There are people who say less is more. But I say MORE is MORE!


    :P :D


    Schickes Set, Willkommen.


    Und wie gehabt, viel Spaß beim aufbauen, abbauen und transportieren.

    CY-14: Dual Trigger. Seperater Trigger für Rand und Spielfläche. Das Becken ist "chokeable", so heißt's auf Englisch.. Also du kannst es anfassen nach nem Schlag und somit wie ein echtes Becken anhalten. Ein wirklich sehr gutes Teil.


    Yamaha Becken: Auch ein Zwei Zonen Pad, genauso wie Roland. Jetzt weis ich nur nicht, ob man das Teil choken kann....


    Es sollte sich problemlos mit dem TD-12 Modul betreiben lassen.



    Als Ride würde ich ein CY-15R von Roland empfehlen :].

    Um an den letzten Beitrag mit Kraft usw. anzuknüofen. Mein Schlagzeuglehrer hat sich angeblich Gewichte vorne an den Schlägel gemacht und immer wieder auf die Trommel gelegt und hochgezogen. Er sagt es habe ihm sehr viel geholfen, da dadurch die Unterarmmuskeln trainiert wurden, genauso wie die sehnen. Und dann halt ein paar Snap Ups noch damit spielen. Also das noch kurz zum trainieren mit schweren Stöcken.

    Inwiefern wird die VH-12 nur tw. vom TD-12 unterstützt. Mir wurde da von Roland nämlich was anderes erzählt ?(. Und ja, in der Tat, es sollte sich auch beim 12er jedes Instrument routen lassen, es hat allerdings nur 2 Ausgänge und die TD-20 hat 8 oder noch mehr hinten raus 8 Ausgänge.


    Dass einzige, was in Kombination von TD-12 und VH-12 nicht funktionieren sollte: Bei voll geöffneter Hi-Hat lässt sich das Top Cymbal der HH nicht spielen. Bzw. erzeugt scheinbar nicht diesen eigenen, offenen "ping" Klang. Mehr weis ich darüber leider nicht. Also das bitte nochma erklären, wenn das möglich wäre.

    Es sind bei der TD-20 nicht nur die Editiermöglichkeiten die mehr kosten. Aber erstmal dazu noch kurz was. Die wichtigste Funktion die mir beim editieren fehlt: BD Beater Modelling. Ich finde das ist eine wichtige Einstellung, welche man bei der TD-12 nicht tätigen kann.


    Was die TD-20 wesentlich teurer macht ist lt. Roland, dass alle Instrumente hinten einzeln rausgeroutet werden können. Mag ein relativ nützliches Feature sein, was selbstverständlich nicht jeder braucht und möchte. Dass die VH-12 mit der TD-12 Kompatibel ist, finde ich schon mal gar nicht schlecht. Wer mit der VH-11 nicht auskommt, kann sein TD-12 Modul also mit 'ner VH-12 nachrüsten. Ich bin, weis der Geier warum, einer derjenigen, der sich mit der VH-11 nicht wohl fühlt.


    War nochmal kurz was dazu, wie der Preisunterschied der Module angeblich zu Stande kommt.


    Und mit verlaub, ich hab so lange im Musikfachhandel die TD-12 getestet, bis der Verkäufer mich darauf hinwies, dass jetzt dann ma gut sei :D. Ich konnte mich mit den kleinen Pads nicht abfinden.


    Zitat

    Original von Mike Porntoy
    There are people who say less is more. But I say, MORE is MORE.


    Kleines Zitat von nem T-Shirt, welches man im DF-Shop bestellen kann.

    Wenn's dir um große Trommeln im Akustiklook geht, dann schau mal bei


    http://www.drum-tec.de Dort kannst dir mal die Sets von Hart Dynamics ansehen. Sieht zu fast 100% aus wie ein akustisches, ist aber E. Die sollen von der Tauglichkeit her gar nicht schlecht sein. Selbst getestet habe ich die leider noch nicht.
    An der TD-12 haben mir ebenfalls die für mich kleinen Pads nicht gefallen. Ein etwas blödes Argument des Verkäufers dagegeb: Normalerweise spielst du eh nur auf einem Punkt der Trommel. Super, was wenn da mal ein Roll nicht perfekt drüber geht. Dann spiel ich auf etwas mehr.


    Das PD125 Pad ist meiner Meinung nach echt gut, kann man nichts gegen sagen.


    Das TD-12 Modul ist halt nur der kleine Bruder des 20er Moduls. Dem TD-12 fehlen daher einige Funktionen, die ich als wichtig erachte.
    Aber ich denke man kann damit trotzdem glücklich werden.