Den Sound vom Schlüpperknoten Mann wirst niemals hinbekommen. Bei dem was man hört, spielt die Abnahme ne wahnsinnig große Rolle möcht ich mal so behaupten.
Beiträge von black-avenger
-
-
Rechte Hand nach hinten, Zeigefinger hoch runter?! Für Tempoanzeigen?
Aber, mal ne Frage, sollte der Schlagzeuger seine Tempi nicht selbst wissen. Sprich wo schnell, wo langsam, wo wechsel? Wo leise, wo laut? Wenn das keinem generell klar ist, wird's schwierig, dann kann der Sänger soviel fuchteln wie er will, einer verpennt's immer. Durch Proben usw sollte es von vornerein klar sein wie wann was wo wann gespielt wird.
-
Schön gespielt, ohne Frage - auch wenn ich mich mit der Stimme eures Sängers immer noch nicht so wirklich anfreunden kann :P.
Was das eigentlich für'n Stack oder Dingens, auf dem du von Sekunde 50-55 spielst?
-
Zitat
Original von wuschel82
Danke für die schnelle Antwort!Ja ok, so lange meine Sondkarte bei dem Test nicht über den Jordan geht...dann werd ich das ma versuchen.
Nee, das wird sie nicht^^ Da wird ja kein Starkstrom durchgehauen :P. Solange du das Signal nicht am Phone-Out abzapfst sollte da eigt sogut wie gar kein Strom fließen.
-
Zitat
Original von wuschel82
Ich bin neu hier und von daher erstmal ein HALLO an alle!Ich habe eine Frage, die hoffentlich zu diesem Thread passt:
Ich habe mir vor kurzem das TD-3 KW zum Üben zugelegt und jetzt möchte ich das Ganze mit meinem Notebook (Standardrechner mit 2,2 GHz und 512 MB Ram) z.B. mit Audacity aufnehmen. Jetzt habe ich das Problem, dass mein Notebook keinen Line-In, sondern nur einen Mic-Eingang hat. Kann ich den genauso wie einen Line-In nutzen, also Kabel (Y-Kabel 2x Monoklinke --> 1 Stereoklinke) vom TD-3 in den Mic-Eingang am Rechner, oder brauche ich eine extra Soundkarte (z.B. extern)???
Vielen Dank für die Hilfe im Voraus!!!
Probieren geht über studieren ;). Viel mehr als das Kabel kann's dich nicht kosten. Ich denke aber mal dass es funktionieren sollte. Reiner Spekulatius, da ich's noch nie probiert habe.
Ansonsten, was ich eigentlich empfehlen kann wäre ne Echo Indigo. Ne PCIMCIA Karte für's Notebook mit einma in einma Out. Kleine Steroklinke, 3,1mm müsste es sein, jeweils. -
Auch von mir aufrichtiges Beileid. Der Abschied eines Menschen ist nie leicht. Wünsche euch alles Gute und viel Kraft für die kommende Zeit.
-
Klingt gut
Darf man erfahren mit was du das Schlagzeug abgenommen hast
?
-
Hmm, wie komme ich zu so einer Aussage. Persönliches Empfinden denke ich mal. Erklären kann ich wirklich nicht woran es liegt, es ist einfach ein Gefühl. Und es sei dir versichert, ich hab mich in allerlei Musikläden schon durch die Paiste Wand gewühlt. Und keines dieser Becken hat mir definitiv zugesagt im Sinne von: "Wow, das musst du haben!" Deshalb, mir geföllt der Paiste Sound - warum auch immer - nicht.
-
Zitat
Original von Der Igor
Murat Diril schmiedet auch für MEINL.
Das behaupte ich jedenfalls, denn ich habe hier Byzance Becken, da steht im Stempel, unter dem MEINL Logo und über der Seriennummer, sein Name.Jop, so ist es.
Paiste hat mir vom Sound her noch nie wirklich zugesagt, mal schauen ob sie meine Haltung mit dieser Serie ändern. -
Sabian AA(X??) 13" Fusion Hat's oder wie die Dinger heißen haben unten in der Kuppe ebenfalls noch 2 Löcher. Spiele die Dinger im Unterricht, muss nochma schauen ob AA oder AAX nun. Aber egal. Ich denke die sind dafür da, dass kein Luftstau in der Hat entstehen. Sprich beim Treten, beim Spielen, einfach überhaut
-
Zitat
Original von Jack-Lee
hab acuch das emperor (clear) auf der Snare, schön knallig wenn mans anzieht. Also obertöne noch da, nur nich mehr so extrem.
Bei Snare is irgendwie das Resofell entscheidend wie "knackig" die Snare klingt.
Merkt man wenn man den Snaretepich abmachtEmperor clear auf'fer Snare ô0
Also, dann fangen wa mal an.
PS3 würde ich auf der Bassdrum auf jeden Fall lassen. Auf den Toms für gut Attack Emperor clear.
Snare, entweder Emperor X - oder auch schonma über Ambassador CS nachgedacht? Emperor X wäre mir auf der Snare zu unempfindlich. -
Scheiße ne... Hab's gerade gelesen. Erst Ray Charles, dann er. Und irgendwann die komplette Blues Brothers Band ;(.
Schade drum, aber man kann leider nicht ewig leben :(.
-
Zitat
Original von canti
Hi,Ich habe auch eine Frage bezüglich des Outputs beim TD 12 und möchte nicht extra einen Thread dafür eröffnen.
Ich habe seit einiger zeit ein TD12 und habe es auch schon über eine PA gespielt. Dabei habe ich gemerkt, dass, wenn ich zB alle Pads auf den MASTER L Output lege, trotzdem noch ein leises Signal aus dem MASTER R Output rausgeht. Umgekehrt genauso. Alle Pads auf MASTER R gelegt, kommt trotzdem noch ein bisschen über MASTER L. Bei den DIRECT OUTs 1 + 2 ist das nicht der Fall.
Ist das normal??Anderes Problem:
Die Mesh heads in ehren, aber bei mir ist es so, dass die Pads extremst empfindlich sind, ob ich haargenau in die Mitte schlage oder einen cm daneben. Diese Mitte ist ja kaum mit beiden Händen zu treffen, wenn man zB Rudiments übt. Was kann man dagegen machen?Zum 1.: Da ich eigentlich niemals Mono rausgehe, sondern immer mit allen beiden hatte ich das noch nicht getestet. Aber die andere Frage, ob das relevant ist. Für was wolltest du etwas nur auf dem linken, bzw rechten Output haben wollen?
2.: Der Hotspot ist normal, aber die Frage ist, ob es immer der absolute Vollausschlag sein muss. Wenn ich nicht genau in die Mitte gehe, habe ich immer noch ein vernünftiges Triggersignal.
-
Silverstar, hört sich ja so an, als würden wir hier die reinsten Fellvernichter sein ô0.
emo, sofern du Holz oder Plastik Beater benutzt, brauchst prinzipiell keinen Dot. Da wir aber den originalen Filz Beater der Iron Cobra benutzen, empfiehlt es sich nen Dot raufzumachen.
Von wegen, Dot .... 1€. Da kost nen Set mit 2 Stück 9,95 :D.Aber ich denke mal, dass ich in nächster Zeit 2 Gummibeater für die IC bestellte, da der 2. Dot den wir inzwischen drauf haben - genauso wie der Beater - schon wieder erhebliche Gebrauchsspuren zeigt.
Wg. Triggersignal. Die Impulswirkung ist immer noch dieselbe. Du sollst dir ja kein Kissen davor kleben. Der Dot ist nur ne kleine Schicht, die nicht dämpfend ist.
-
husch, husch, ab - rein da^^
-
Ich hatte mich schon gefragt wie lange es noch dauert, bis das ma jemand hier reinpostet
-
Zitat
Original von Jodel
Haha, bist ja ein richtiger scherzkeks....Ich meine natürlich ein DOPPELTES FUßPEDAL FÜR DAS SOGENANNTE SCHLAGZEUG.
Verstanden?Vll sollte ich mit dem Thema mal nen neuen Thread aufmachen oder?
Gibt es denn Felle die nur für Singe Paddle geeignet sind? Oder besser gesagt, hat zb das Powerstroke ne besondere Eigenschaft, außer das es dicker ist?
Er will damit nur bekanntgeben, dass es das Wort Paddle in der Verwendung nicht gibt. Das heißt Pedal und Ende.
Und nein, Powerstroke hat soweit ich es weiß keine besonderen Eigenschaften. Warum liegt's eigentlich immer am Material wenn's nicht klappt? Wie wär's mit üben? Bis man ein neues Pedal im Griff hat kann schon ein wenig dauern.
Grim, ich nenne es Tagesform. Ich spiele mit Werkseinstellung, also relativ lose. Ich kann's nicht haben, wenn der Beater sofort wieder vom Fell weg schnappt oder man doppelt anschlägt wenn man nicht fest auf'm Pedal steht.
-
nife, du bist absolut Lernimmun, bzw nicht fähig Ratschläge anzunehmen. Es sagt dir jeder, dass für 60 Euro nichts zu wollen ist. Aber nöö.
Geh und kauf dir dein Headliner, und lass bitte uns hier damit dann in Ruhe. Dass kann und will hier keiner nachvollziehen, wie man derartiges Blech und als gut klingend definieren kann. -
Soundtechnisch habe ich noch keinen Unterschied festgestellt. Ebenso schwingen meine Toms nicht mit wenn ich die Bassdrum trete. Mag daran liegen, dass meine Kessel gebohrt sind und somit eh kein Tomschwingraum bleibt. Aber selbst im Unterricht beim relativ lose freischwing gehängten Tama Rockstar wackelt beim BD Tritt nix ô0.
Mach's so wie du's am besten findest und am besten hinbekommst. -
Ein Tipp um den Heilungsprozess zu beschleunigen, sofern da noch was zu retten ist.
Verirre dich bitte im Musikfachhandel deines Vertrauens mal in das Regal mit Sabian AAX/HHX sowie Meinl Byzance/Amun. Dann reden wir nochmal drüber, ob Headliner gut klingt.