linear drumming - ich kenne den ausdruck, und zwar so, dass man immer nur einen ton gleichzeitig spielt (= nur einen schlag ausführt), und zwar bezogen auf hände UND füße (also füße laufen nicht durch). das ergibt dann sozusagen eine einzige "melodielinie". ich kenne es vor allem aus dem bereich afrikanischer/lateinamerikanischer rhythmen, aber ich glaube, das konzept selbst kommt woanders her.
Beiträge von brownie
-
-
ich hab mal genau bei herrn stein nachgeguckt und versuche, es an einem einfachen beispiel "nachzuerzählen".
permutation, grob gesagt "verschiebung" -"die bildung aller zusammenstellungen, die aus einer bestimmten anzahl von elementen möglich sind".
beispiel: du nimmst dir ein hh/snare-pattern, das immer gleich bleibt. dazu spielst du ein bd-pattern. dann verschiebst du das komplette bd-pattern um ein sechzehntel nach hinten (vorausgesetzt, du spielst als kleinste einheit 16el auf der hh). das tust du immer weiter, bis du mit der bd wieder bei der ausgangsübung angekommen bist. ich vermute mal, dass aufschreiben hilft (würde auch jetzt helfen, aber ich bin grad zu faul. vielleicht morgen - äh, nachher).
dann kannst du das bd-pattern immer gleich lassen und das hh-sd-pattern verschieben.
ähm ... klar?
substitution ist vielleicht einfacher zu erklären und zu verstehen, es heißt ja "ersetzen". also - du spielst zum beispiel einen paradiddle mit den händen und ersetzt dann einzelne schläge (beispielsweise) durch bd oder hh.das ganze zielt also darauf ab, auf relativ systematische weise patterns zu verändern und dadurch neue ideen zu entwicklen, auf die man selber nicht unbedingt kommen würde, wenn man nur so rumdaddelt.
-
-
leicht OT:
Die Suchmaschine ist manchmal auch nur so schlau, wie die Menschen, die was posten. Oder käme jemand ernsthaft auf die Idee, nach "Värse" zu suchen, wenn's um Heel-up/Heel-down geht? Auch darin begründet sich übrigens die gebetsmühlenartige Wiederholung der Bitte um einigermaßen vernünftige Rechtschreibung ... Auf Basedrum wäre ich vor Besuch dieses "Vorums" auch nie gekommen ... -
doc: die nachweispflicht liegt leider bei dir - die GEMA geht davon aus, dass GEMA-pflichtige musik gespielt wird und hat damit bisher auch das recht auf ihrer seite (vermutungsrecht, glaube ich, heißt das) - sonst hätte es doch nicht so viele veranstalter, die ihre veranstaltung nicht angemeldet hatten, angesch ... - ich meine, auf die idee, sich mit wahrheitsgetreuen oder erfundenen behauptungen in dieser richtung aus der schlinge ziehen zu wollen, werden die doch alle gekommen sein, oder?
-
"keine rechtliche grundlage" bedeutet, dass die gema keine rechtliche grundlage hat, irgendwelche forderungen zu stellen.
-
josef: soweit ich weiß, kann man für solche veranstaltungen eine freistellung beantragen. wie das genau geht, weiß ich nicht, da ich nicht selbst veranstalte. man muss die veranstaltung anmelden, dabei (oder auch noch hinterher?) kann man aber bekannt geben, dass nur GEMA-freies material gespielt wird und das mit den ausgefüllten GEMA-listen namens nachweisbogen belegen.
ich such nochmal, ob ich was finde ... [bisher leider nicht, wahrscheinlich falsch gesucht- daher bisher keine gewähr für diese behauptung ...]
zum eigentlichen thema: scarlets edith und mein bauchgefühl hatten recht. hier nimmt das mal jemand auseinander, der sich allem anschein nach ganz gut auskennt: http://www.niffi-online.de/par…rum/viewtopic.php?p=82596
-
Zitat
Original von Der Paddy
... Musikgruppen, die nicht in der GEMA sind und nur eigene Songs ins Internet stellen, müssen sich daher nicht vor hohen Zahlungsbescheiden fürchten, ... [/URL])Seltsame Gegendarstellung, da "Musikgruppen" laut GEMA-Regeln überhaupt nicht Mitglied der GEMA werden können, sondern nur Einzelpersonen. Müsste also wohl eher so heißen wie "Musikgruppen, die eigene Titel von Mitgliedern ins Netz stellen, die nicht Mitglied der GEMA sind, ..."
-
Seven: Deine Empfehlungen waren andere, aber hast Du zufällig auch Erfahrung mit dem Shure SM10A, was die Klangqualität betrifft?
-
Ich dachte, du wolltest ein 18er Splash, und die wachsen nun nicht auf jedem Baum (probiers mal mit der Firma Stack, die baut zwar nur Mist, aber 6 und 12 sind auch 18 ). Crash am Stiel - das wird wohl auch nix, das müsstest du ja dann auch erst abmosen. Aber mit ein wenig Glück und der richtigen Mischung wird vielleicht ein Beckenständer draus. Dort auch Moos drauf - dann wächst ein Filz.
(Diese PISA-Rechtschreibung war mir jetzt doch zu anstrengend, wie machen die jungen Menschen das nur?) -
Hallo Klawiner,
weil mir drum'sandbeat's so supi gehilfen hat helf ich jetz ma dir.
du mus den Stix ma im Wasser stelln, da wäxt der wieda nach. Abba du must aufpassen wie rum weil sonst treibter Wurzln. Ich weis jetz grad nich wie rum.
In zwischen kannst du auch mit deine Hände bissl ausruhn unn üb doch in der zeit ma doublebase, dass is sowieso fiel wichtiger wenns du richtig Gut wern willst!!!!!!!!!!!:baby:
-
ich schüttel mal stellvertretend den kopf, weil rapid in diesem schlachforum nur zufällig vorbeikommt. ihr habt ja vielleicht 'ne meise.
aber ich hab auch 'ne anfängerfrage: ich habe hier irgendwo gelesen (oder vielleicht wars auch auf 'nem zettel in meiner beckentasche), dass man ein 8er tom immer auf 441,8 bpm stimmen soll. jetzt kann ich aber beim stimmen nicht so schnell klopfen, was mach ich denn da? oder mach ich was falsch?
-
ich hätte doch dann gern mal vorab eine arbeit dazu, was denn eigentlich buschtrommeln sind. schließlich gibt's laut meister keune ja eigentlich nur "die afrikanische negertrommel", und in lateinamerika gibt's keinen busch. tststs.
-
versuch's mal mit "trommelnden". danach steht nicht zukunft sondern zunft.
-
Wenn's nur um die Bongos geht, ist das hier vielleicht besser: Kalani: All About Bongos. Verlag Alfred, ISBN 0-7390-3386-7 . 23 EUR Lehrbuch mit CD, die Hörbeispiele und Quicktime-Videos zu den Schlagtechniken enthält, alles aber Englisch.
Genauere Besprechung in der D&P 1/2005 S. 148. -
-
zum üben flats arbiter lights/pro (20/10/12/14) zu hause, manchmal auch für gigs. proben bisher meist bei mir in der küche (weil größter raum - 26qm) mit selbigen herdplatten, samt becken.
zum mitschleppen für gigs bequem verpackt in der ecke tamburo tsb studio (20/10/12/14) + HW. becken bau ich dann doch ab.
seit gestern neuer probenraum nur für bandproben - dort steht ALLES und darf genutzt werden: ich tippe mal auf millenium mx irgendwas (22/12/13/16) und wilde beckenmischung.
der trend geht zum geborgten drittset -
schraub mich fest, ich dreh durch.
(nicht nur für drummer, aber auch.) -
ich finde DrumsCool ziemlich wortwitzig (war ein vorschlag aus deinem anderen thread). außerdem mal was anderes als dieses ewige drummer(')s(') dreams, drummer's choice, drummer's fancy, drummer's dingsbums, was doch alles irgendwie so bissel klingt wie monis boutique und sowieso keiner weiß, wo er das kleine häkchen hinpacken soll (zu moni jedenfalls nicht).
kann man außerdem auch bei 3,8 auf jedem reifen noch ordentlich aussprechen. -
MAIK: nein, du must mir dazu auch nichts sagen, es ist immerhin schon ein paar jahre her, da kann sich manches geändert haben (wäre jetzt nur ein hinweis gewesen, falls nicht). außerdem sind die Lytton Hi (=Hickory vermutlich?) anscheinend auch gar nicht mehr im sortiment.
@drumstudio: interessanter aspekt. hier sicher - da hast du recht - nicht zu erwarten. trotzdem wäre eine festlegung wichtig (gewesen). andererseits hat aber auch der themenstarter keine gewähr, dass er von allen beschickten testberichte bekommt. ohne jemandem böse absicht zu unterstellen, aber der mensch ist eben meist im geist willig und im fleisch schwach. dafür gibt es wahrscheinlich im speziellen fall auch keine garantielösung.Edit: Lytton Hi = Lytton 737 Hickory?