Beiträge von IronMikeJanosch

    Besser spät als nie! Also der beckenhalter ist nun getauscht, aber der erhoffte Erfolg ist leider ausgeblieben.

    Wie ich aber nun festgestellt habe, schwingt eine der hängetoms mit. Und das, obwohl die alle freihängend angebracht sind. Also das heißt, die ist schon am Rack per klammer befestigt, hat aber so ein freischwebendes System. Auch nach einem neu-stimmen der Toms (nun etwas tiefer) schwingt sie weiter mit. Im Moment nehme ich das so hin, aber langfristig würde ich das schon gerne abstellen

    Allerdings möchte ich an der Stelle auch noch mitgeben, dass man gerade als Anfänger aufpassen sollte, nicht mehr Zeit und Geld in Equipment als in's Spielen und Üben zu investieren. Man hat ja eh noch zu wenig Erfahrung um wirklich sagen zu können, was einem liegt, was man wirklich braucht und was nur teurer Marketingschnickschnack ist.

    Das stimmt allerdings. Ich hab mich anfangs auch sehr ins kaufen gestürzt bis dann schlagartig das Gefühl kam, dass es zumindest jetzt genug ist. Vielleicht sogar mehr als genug. Vor allem in mein akustisches Set hab ich, für einen Anfänger, schon gut was gesteckt.

    Die beiden single pedale, die ich da dran habe (auch "nur" von Fame) laufen dagegen echt sehr geschmeidig im Gegensatz zum Pedal, vom e drum.

    Auseinander genommen und alles mal geputzt und gefettete hab ich eigentlich schon alles, als ich die Maschine gekauft habe. Hab jedes Gelenk und Lager ein bisschen gefettete, auch die Welle zum slave Pedal (wobei auch das Master genau so lahm läuft). Daher war meine Idee mal neue Lager einzubauen

    Ja das ist natürlich klar.

    Das herausfinden der Dimensionen ist ja mit einer schiebleere nicht schwer und da die Lager alle per madenschraube fixiert sind, gehen die auch leicht raus und wieder rein. Und die Maschine, die mich nur 40€ gekostet hat, etwas aufzupimpen, kann man ja ein paar Euro für die Lager ausgeben.

    Hallöchen! Ich habe mir vor ein paar Monaten, als ich mit dem Schlagzeug anfing, eine günstige Fußmaschine bei Kleinanzeigen gekauft, die mich zunächst überzeugt hat. Ist eine ältere von Millennium. Nichts wackelt, nichts klappert, keine Geräusche beim benutzen. Nun hab ich aber inzwischen auch andere Fußmaschine benutzt, die deutlich leichtgängiger sind. Ich weiß, das wird mein Spiel sicher nicht groß verbessern, aber ich würde gerne die Lager der Fußmaschine tauschen.

    Leider hab ich absolut keinen Plan davon, wie lager überhaupt eingestuft werden. Sprich, welche Bezeichnung sagt, dass es sich um ein gutes Lager handelt?


    Hat jemand Ahnung davon?

    Danke schon mal!

    Wir hatten hier schon mal so eine Diskussion. Schau mal, was da geschrieben wurde.

    Wenn ich mir das Foto anschaue: Falls dein Setaufbau so bleibt: Du könntest deine gebogene Stange noch deutlich kürzen, weil sie zu lang ist. Durch das Kürzen würde die Stange weniger schwingen und das Geräusch würde dann evtl. nicht mehr auftreten.

    Teste mal, wenn du noch andere Klammern hast (die links unten im Foto). Dadurch kannst du die gebogene Stange kürzer montieren.

    Ja stimmt, kürzen könnte man die schon etwas. Ich bin mir zwar noch nicht sicher, wie das Set sich mal entwickeln soll (das eine oder andere Becken könnte ich mir noch vorstellen), aber die Stangen sind ja schon sehr lang.

    Die Sache ist aber die: die gebogene Stange besteht eigentlich aus 2 Stangen, die sich in der Mitte treffen. Mit meinem alten Set, was ich nur für knapp 2 Monate hatte, hatte ich nur eine der Stange in Gebrauch. Das neue Set passte aber wegen der zweiten Bass drum nicht unter eine Stange, daher kam die zweite als Verlängerung. Aber auch bei dem Aufbau mit nur einer Stange hatte ich schon das selbe problem

    Naja selbst zurechgebogen ist das nicht, aber ich hab keine wirkliche Ahnung, was das ist. War bei meinem alten Schlagzeug in einem Karton mit "restzeug" dabei.

    Ich hab die Stange tatsächlich schon in einen schwamm gesteckt und dann in die klemme, weil die Stange für die klemme zu dünn ist. Deswegen wundert es mich auch, dass trotzdem so viel Schwingungen auf das Rack gehen. Ich werd mal das gummierten versuchen und sehen, ob es irgendwie hilft

    Naja, was den Transport angeht, müsste man dann mal schauen.

    Ich hab mir aus einem Rack von millenium, einem weiteren gebogenen Rohr und einem Ständer was gebastelt. Ich hoffe, man erkennt es auf dem Foto halbwegs. Es geht um das Becken vorne in der Mitte.

    Das mit dem Schlauch müsste ich mal testen.

    Der Beckenhalter ist in dem Fall ein zusammengesuchtes Teil aus irgendwelchen Resten im Proberaum. Auch da könnte ich sicher nachbessern

    Hallöchen! Ich bin ja noch nicht so lange in der Drum-Materie, habe mir aber kürzlich ein Set mit Rack zusammengezimmert. Ansicht alles super, außer eine Sache.

    Schlage ich mein 10" splash an, werden unschöne nebentöne übertragen. Aufs Rack und teils zumindest auf die Tom-Halter. Die Toms selbst sind freischwingend, da kommt also nichts gravierendes an. Deswegen hab ich mich gefragt, ob es eigentlich bereits Hardware oder selbst gemachte Lösungen dafür gibt, dass man entweder die Rohre des Racks dämpft (z. B. Durch Sand oder anderes Zeug drin), damit diese nicht durch Schwingungen weitere Nebengeräusche an anderen Teilen erzeugen oder ob es nicht irgendwelche Halter bzw klemmen gibt, wodurch der beckenhalter z.b. durch eine Gummidämpfung vom Rack entkoppelt wird.

    Hat da jemand sich schon mal mit auseinander gesetzt?