Alternativ ist Accu –Case auch sehr attraktiv preislich.Ich habe das ac130 für Monitoring Zeug.

Accu-Case Taschen und Koffer
www.thomann.de
Alternativ ist Accu –Case auch sehr attraktiv preislich.Ich habe das ac130 für Monitoring Zeug.
Hab ich noch nie gehört, aber sieht echt Heavy aus das Teil.
Scheinbar aus Leder handgemachte Unterlagen für die Lugs.
Der Strainer wirkt recht rustikal, könnte aber so auch durchaus gut funktionieren. Müsste man ausprobieren.Mir wäre es zuviel, aber wenn ich sie unbedingt haben wollte, würde ich sie keinesfalls ohne Besichtigung und ausgiebigem Test kaufen wollen.
Bei dem Preis dürfte man sich mMn. aber schon am oberen Ende der Preisrange bewegen, dh. bei eventuellem Wiederverkauf, ist die Gefahr groß, das man dabei Geld lässt. Ich würde eher zur Hälfte tendieren.
Aber es gibt sicherlich den Ein oder Anderen Kollegen hier, der mehr dazu sagen kann.
A&F drum .co ist aber durchaus bekannt mittlerweile.
Und die bauen eher dūnn und leicht.
Die angegebene Snare kostet im Augenblick knapp 2,5 k.
lg
Die hab ich auch erkannt,plus
Guns and Roses
Blues Brothers
Radiohead
Whitesnake?
Dead Kennedys
Invisible men
Rooftop Boys
Stix?
Black Crows
.aber ganz sicher kenne ich auch nicht alle Bands im Bild.
Bisschen 80er Brit Ska/ Punk gefällig? Bitteschön!
Wow schön,Glückwunsch.Ich meine zu wissen das Kupfer sehr seltsam und empfindlich auf Mittelchen jeder Art mit Fleckbildung reagiert.
Ich würde es erst mal mit Watte und anhauchen probieren.
lg
Von HH eine noch viel größere Odyssee als von Berlin.
Ich habe keine Shure, sondern ein Paar Live Ears von unserem lieben Drumm.er aber da war mein Kabel nach nicht mal einem Jahr genauso grün (soweit ich weiß, ist das ein Stagediver-Kabel). Ist halt leider so und kann man in gewissen Grenzen auch leider nicht wirklich was dagegen machen, ist halt Kupfer. Ist aber eine rein optische Sache und tut der Funktion keinen Abbruch.
Das ist interessant,da ich in Erwägung gezogen habe das Produkt zu wechseln.In Betracht kam da für mich eben Live Ears oder die Budget Version von Ultimate Ears .Wenn die Kabel bei Live Ears aber auch Oxidieren,fallen die gleich weg.
Ich frage mich aber ,wie kommt das zu Stande.Es muss doch Luft dran kommen.
Zitat marratj ;Ist aber eine rein optische Sache und tut der Funktion keinen Abbruch.
Das behaute mal in einem HiFi Forum,da hauen sie dir aber heftig auf die Finger.
Danke für die Rückmeldung,auch an d&p
lg
Hi Dany,hast du denn die transparente Version?
Ps: hab gerade in deine Equipment Liste geschaut und festgestellt ,CL.
Hm das macht mich nachdenklich.
Hallo,ich benutze seit 2014 die Shure se215 und bin damit recht zufrieden,besonders in anbetracht des Preis/Leistungs verhāltniss.Jetzt habe ich vor einem Jahr aufgrund von Oxidation mal das Kabel erneuert .Ich bin mir nicht im Klaren wann es bei der ersten Ausfūhrung begonnen hat,aber jetzt ist es nach einem Jahr gleich zu dem vorherigem.
Frage : haben das andere Nutzer auch und woran liegt das?
Und hat das wesentliche auswirkungen auf den Klang? Mein erser Eindruck war,mehr klarheit in den Hōhen zum alten Kabel.Spāter war ich mir dann nicht mehr so sicher.
So wie ist das bei euch?
lg
Vielleicht geht es ihm um die Optik David .
Hallo,wenn es bei dir vornehmlich um eine geschlossene 18er geht,würde ich ungedāmpfte Felle verwenden und dann von außen dāmpfen.Das geht schnell und ist sehr flexibel.
Ansonsten kommt man ums ausprobieren nicht herum.
lg
Moin,ist das den eine Orginal Yamaha Liste,oder von wo anders her? Weil ich instinktiv F für fast und P für Power setzen würde.Aber ich bin da kein Kenner.
Russ Miller 😎
Ich würde sagen, dass mehr Dynamik beim spielen dir viel mehr dein Groove verbessern wird, als das Spielen mit .
Das mit Click Ūben aber ,um welches es hier im wesentlichen ging, wird dir helfen zu verstehen/ lernen vor oder hinter dem Beat zu spielen.
Wenn man den Click aber nur nimmt um zu schauen ob man selbst noch on ist,ūbersieht man die Mōglichkeiten/ Vorteile.
Lg
Die Musik ist Gefühl, Genuss, Spaß, Freude, Meditation.
Ja ,wenn ich vor meinem HiFi sitze. 🤣
Moin,wichtig ist das jeder einzelne versteht an welcher Stelle er der Speed Faktor ist.
Helfen kann da als Band einzelne Parts im Loop zu spielen und ein Metronom ūber die PA laufen zu lassen. Erweiternd kann man dann in der Runde jeden mal vier Takte alleine spielen lassen.
Das hilft ungemein.Alerdings ist die anfångliche Gegenwehr sehr groß,da es ja ziemlich entlarvend ist.
lg und viel Glück
Ps: sehe gerade,dass mein Tip auch anderen bekannt ist.haha
WDR Jazzline Dave Weckl /B.Evans Band ..jetzt.
Bei den Tom only Aufnahme verzerrt irgendwas beim dritten Tom. Sonst klingt das alles wie Drums halt.
ps; ūben !
lg
Hineinragende Halterungen sind weniger das Problem als viel mehr wie weit man das Tom auf die Halterung schiebt.
Und Gewicht ist bei mir kein Problem,da ich ein Delite spiele.
lg