Alles anzeigenMein Punkt ist allgemeiner Natur : Ich hatte das Beispiel genannt über Vierteltriolen in ein (hier dann 33%) schnelleres Tempo zu modulieren und dann eben über punktierte Viertel zurückzukommen. Ich könnte jetzt aber auch eine Transformation von Achtel in Achtelquintolen vornehmen (demnach das Tempo nur um 20% hochdrehen). Wie käme ich dann wieder zurück auf meine ursprüngliche Achtel zurück ? Oder eben ganz allgemein : Wenn ich von einem Notenwert n ausgehe ein Notenwert m für die Modulation nutze, welchen Notenwert X brauche ich für die Rückmodulation ?
Diskutiertes Beispiel: n = Viertel m= Vierteltriole X= punktierte ViertelDu gehst das rein mathematisch an.
Punkt 1: Du hast einen Denkfehler drin (befindest dich damit aber in reichlicher Gesellschaft, ist ein typischer Perspektiven-Fehler). Von Vierteln zu Viertel-Triolen ist eine Steigerung um 50%, nicht 33%. Und weiter: wenn etwas um 50% fällt, muss dieses um 100% steigen, um wieder auf denselben Wert zu kommen. Oder bei dir: um von Viertel-Triolen (50% schneller) zurückzukommen auf Viertel, musst du 33,3...% langsamer werden.
Punkt 2: Sowas wird musikalisch in der Regel anders umgesetzt, nicht-mathematisch. Gern genommen z. B. von straight-binäen 16teln auf ein ternäres Fell (z. B. 12/8) oder anders rum (z. B. bei White Punks on Dope / TV-Glotzer), indem man sich an der Mikrotime orientiert. Diese läuft beim genannten Beispiel durch und man hat damit einen klaren Bezug.
Natürlich gibt es auch die harte mathematische Tour, wo es keinen Bezug in der Mikrotime gibt, aber an einem geht auch da kein Weg vorbei: üben und fühlen. Und fühlen. Und üben. Und so weiter.
Oder anders: Frag dich mal, wie du aktuell von Viertel auf Viertel-Triolen kommst (da du das so schrubst, gehe ich davon aus, dass du das kannst).
Spoileralarm: du hast es geübt und gefühl
Punkt 1 : Die 2. Vierteltriole kommt im Vergleich zur 2. Viertel 33% früher an ...vllt. habe ich aber heute meine Medikamente weggelassen...
Punkt 2 : Häh wot ? Die Theorie ist nun komplett neu...(und hab' schon ein paar Jahre auf der Uhr....)...verstehe komplett nicht was Du meinst ?!?
Deinen letzter Kommentar finde ich valide : Du brauchst eine Rhythmusmodell ...da is auch nix mit ausrechnen beim spielen oder Mikrotime bla...Du musst es ja performen....das iss ja auch meine konkrete Frage !