Alles anzeigenMoin,
ich habe keine Idee, wie dick die Kupferschicht ist, aber ich gehe mal von „dünn“ aus:
Wenn Du hier zuviel von der Oberfläche abnimmst ist es nicht Cu-blank sonder eben weg und häßlich.
Cu ist erheblich weicher als eine Chromoberfläche, daher würde ich vorher mal woanders dran üben.
Wenn Du einen Galvanischen Betrieb in der Nähe hast würde ich sogar eher eine neue galvanische Schicht Cu vorschlagen, dort wird gleichmäßig glatt aufgetragen statt abgetragen.
Lass dich da mal beraten, das kostet nicht die Welt (und die kümmern sich auch um die giftige Schwermetallsuppe…)
Alternativ kannst Du dann auch alles vergolden lassen… wäre standesgemäß…
...das ist auch meiner Meinung nach der richtige Weg ! Die werden sicher erst mal mechanisch polieren und dann verkupfern...aber Achtung bei den Spannböckchen: Das ist Zinkdruckguss...das zu galvanisieren ist nicht einfach und v.a. drauf achten, dass die Gewinde Maskiert sind, sonst....
Oder besser noch (aber nicht sachdienlich) : Akzeptieren, dass das eben Vintage und Teil des Charakters des Instrumentes ist...die "muss wieder wie aus dem Laden"-Seuche erzeugt in der Regel brutales Lehrgeld, weil Professionalität eben Erfahrung und Wiederholung braucht (aber vllt. hast Du auch Glück & Geld), die Du bei so einem Einzelprojekt nicht aufbringen kannst.