Spannendes Thema, gerade nachdem in einem anderen Thread der Transport eines Minisets per Bahn hier vor kurzem diskutiert wurde…
ich selbst fuhr früher nen 200/8 weil mein Bruder mir seinen T2 nicht leihen wollte.
Den Karren hätte ich heute gerne wieder…
In den Kofferraum ging bis auf die 18 er BD 12/13/14 und die Snare samt Hardware alles (Hayman) rein…
Im anschließenden Golf II war bei umgeklappter Rückbank Platz für mein Hayman-Sonor-Hybrid 8/10/12/14 und 18x18er BD, 14 SN, Hardwarekoffer und Beckentasche sogar noch der Bass-Amp und der Bassist vorne mit dabei…
Im Vaneo (aufgeblasene A-Klasse mit Schiebetüren) gab‘s mehr als 2 Kubikmeter Ladevolumen, ich vermisse ihn heute noch … aber Mercedes baut eben nicht mehr auf Lebensdauer…
Aktuell ( der Trommeltransport ist einer der dekadenten letzten Ausreden) darf ein stilsicherer Alfa Romeo 159 Sportwagon das Set schlucken:
Mit 10/14/18 + 12er Snare (Sonor S-Classix), eine Reisetasche mit Yamaha-Alu-Leicht-und-Microhardware landet nur die BD auf der Rückbank, der Rest ist leer…
Als ich das neue SQ2 in Kartons (8/10/12/13/14 TT/16FT/20BD) vom Laden abholen wollte, ging die BD nur auf dem Beifahrersitz angeschnallt mit, der Rest war wegen der Kartonverpackung „voll“…
Aber das hab ich bislang nicht live gespielt.
Spannend und ärgerlich wird es wenn irgendwann ein neuer Karren anstehen sollte:
Parken in der Großstadt ist auch mit viel zu preiswerten Anwohnerausweisen kein Vergnügen, Carsharing klappt prima, wenn man keinen Wagen braucht und eine Elektrokiste mit genügend Volumen (die sind nur außen breit) ist aktuell kaum bezahlbar…
… ich liebäugele schon mit einem Leichenwagen mit H-Kennzeichen: im wahrsten Sinne des Wortes „totgepflegt“, viel Platz, viel Respekt der anderen Verkehrsteilnehmer, günstige Steuer und meistens wenige Kilometer… … aber fühl ich mich wirklich schon so alt?