Eigentlich hat nur die BD und die Snares Resonanzfelle, damit komme ich klar.
Dann spielst du also Concert-Toms.
Traps Die Kesseltiefe ist etwas minimalistisch (2“), der Klang erstaunlich gut.
Eigentlich hat nur die BD und die Snares Resonanzfelle, damit komme ich klar.
Dann spielst du also Concert-Toms.
Traps Die Kesseltiefe ist etwas minimalistisch (2“), der Klang erstaunlich gut.
24 Stunden vor der Probe die Heizungen per Zeitschaltungsuhr in Betrieb nehmen.
Es sollte doch kein Problem sein sich was anständiges zu bestellen und zu testen.
Kommste mit klar hast du ein gutes Anfängerset zu Hause und wenn nicht gehts halt zurück zum Händler.
Alles anzeigenAuf welche Noten bzw. Frequenzen stimmt ihr euer Set?
Meine vier Toms (10-12-14-16) stimme ich z.Z. gleichmäßig in Abständen von großen Terzen (4 Halbtonschritte). So ergibt sich eine Oktave (halbe bzw. doppelte Frequenz) zwischen dem 10er und 16er. Das 10er hab ich auf dem D der 3. Oktave und das 16er auf dem D der 2. Oktave.
Die Hauptsnare (14") stimme ich meistens etwa auf das G der 3. Oktave. Das entspricht bei 14ern einer mittleren Stimmung. Manchmal auch etwas tiefer oder höher, z.B. einen Halbton.
Bei Rototoms und auch bei Octobans vereinfacht sich das Stimmen durch das Fehlen des Resonanzfells.
Damit kann ich arbeiten, danke!😘👍
Eigentlich hat nur die BD und die Snares Resonanzfelle, damit komme ich klar.
Mit dem Alesis Practise Pad habe ich gute Erfahrungen gemacht, ansonsten lässt sich auch nichts schlechtes über das Alesis Nitro Mesh sagen.
Sehr hilfreich ist es als Einsteiger z.B. afrikanische Glockenrhythmen im gehen zu klatschen, also ganz ohne Instrument zu üben. Ist langweilig und öde, bringt aber langfristig was.
Auf welche Noten bzw. Frequenzen stimmt ihr euer Set?
Habe Toms, Rototoms, Oktobans und paukenartige Trommeln im Set, sie in sich zu stimmen ist kein Problem, mich würde interessieren ob ihr euch auf bestimmte Intervalle eingestimmt habt..