Naja, es muss halt gut gemacht sein, damit man's nicht merkt. Und dabei rede ich jetzt nur von Soundreplacing als solchem, nicht von dem Fall, dass man z.B. die Trommeln programmiert und die Becken dazu einspielt.
Die Dynamik des Gespielten mit den Samples genau zu treffen, ist schwierig bis unwahrscheinlich. Dass der Variantenreichtum auch bei mehreren Samples nicht so gegeben ist, wurde ja schon angesprochen.
Hinzu kommt, dass die Samples eben nicht mit dem korrellieren, was auf die anderen Spuren übergesprochen hat. Ganz krass ist das bei der Snare, die ja praktisch auf allen Spuren mit drauf ist und mit dem Equalizer da auch nicht wegzukriegen ist. Wenn man also auf Overheads, Hihat und Tommikros eine Snare hört und dazu ein Sample, dann klingt das eben nach zwei verschiedenen Instrumenten, und nicht wie ein einzelnes. Klar, die Lautstärkeverhältnisse können da beim Überdecken helfen, aber wie eine echte Snare wird es nicht klingen.
Das hindert aber auch die großen Namen nicht daran, trotzdem zu triggern. Die benutzen es aber in der Regel dazu, die bestehenden, aufgenommenen Sounds zu stützen, um eben auch eine kleine Snare mit einem fetten Bauch ausstatten zu können o.ä.
zildjian: Ich hab Dir mal ne Mail geschickt.