Beiträge von taktlos

    sehr anstössig, ja.


    äh-dit:


    oder meinst du wo es geleimt wird? direkt am stoss trag ich keinen leim auf, ist auch nicht nötig. ich leim die ganze fläche, etwas leim wird dann beim zurren in die fuge gepresst. komischer satz.


    was ich bei den nächsten trommel versuchen möchte kann man auf meiner extrem aufwendig erstellten skizze unten sehen.

    bzgl. schablone: wie panikstajan schon richtig erwähnt hat, die schablonen-scheiben wurden aus 40mm spanplatten cnc-gefräst. man könnte die einzelnen scheiben auch mit einer oberfräse oder einer bandsäge ausfräsen/schneiden. evt. einfach einen tischler/schreiner fragen, kostet sicher nicht die welt. die scheiben einfach zusammengeschraubt und fertig.


    bzgl. biegen: die sperrholzplatten sind nicht ganz 3mm dick. kann man problemlos trocken um die schablone biegen. hat bei 10" auch noch gut geklappt.


    alechuglio: die gratung hab' ich ja noch gar nicht gefräst. wird nach dem lackieren gemacht.

    +++++ drummerinMR


    und damit sich jochen keine sorgen machen muss. unser furnierlager.


    ahorn, birke, eiche, buche, nuss, esche, kirsch ... das meiste davon wäre allerdings viel zu schön um es für kesselinnenlagen zu verwenden. für aussen perfekt.

    Zitat

    Original von Jochenist.net
    warum nimmst du dieses beschissen klingende pappelholz?
    kein geld für maple, birke, eiche, oak oder mahagony über gehabt?


    tja, anfangs hab' ich schwer zwischen eiche und oak tendiert, später entschied ich mich dann für pappel weil poplar zu teuer war.

    hohohelo,


    willkommen im "hau to bau" thread. die noch nicht existierende firma 'seisdrum' ist stolz darauf ihnen hier die produktion ihrer 9mm pappel 3-schicht-kessel präsentieren zu dürfen. :D


    PART 1 - auf den leim gegangen


    auf diesem bild können sie die zutaten für die ersten schritte erkennen. die 2 von 3 schichten pappel sperrholz, die 12" schablone, spanngurte und ein leimrollen mit dem wir den leim wunderschön auftragen können.


    beim leimen muss man sich beeilen, deshalb konnten wir (bin ja nur ich) keine fotos vom zusammenzurren machen. hier wird der kessel also gefesselt. 3 zulagen wurden aus plattenresten erstellt. 2 damit sich das eisen des spanngurtes nicht am holz abzeichnet und eine mit klebeband versehene paralell zur und über die fuge geklemmte. achtung: der radio ermöglicht optimales arbeiten und beruhigt den vom zurren gestressen kesselbauer. übrigens der erste kontakt zwischen kesselholz und musik.


    von oben sieht das dann so aus.


    soweit so gut. der kessel ist jetzt natürlich sehr sehr müde, deshalb sollte man ihn einmal darüber schlafen lassen bevor man die letzte schicht anleimt.



    seisdrum - immer auf dem holzweg!

    Zitat

    Original von Bibbelmann
    auf dem Foto sieht das Holz aber sehr porös aus


    stimmt, auf dem zweiten foto sieht's nicht wirklich gut aus. das liegt aber 1. am fräser (schlechte schneide) und 2. am holz, ist ein alter mapex kessel, keine ahnung was das für holz sein soll. in der mitte war eine schicht mahagoni (??), darum hab ich dort die spitze der gratung gemacht, eben weil die anderen schichten so weich waren.


    mein selbstgemachter kessel ging jedenfalls um einiges leichter zu fräsen.

    irgendwie hat es der virus auf mich abgesehen, hab ihn schon um de 20 mal bekommen. allein heute schon 5 mal. das mail ist immer 75 oder 76kb groß.




    X(


    und in spamverdacht waren auch noch 2 andere!! *gg* wahnsinn

    Zitat

    Original von chesterhead


    Dabei auf jeden Fall, aber man braucht gar nicht so viel Dämmlichkeit. Es reicht schon wenn man nicht weiß, das Sonor bei manchen Serien Schraubenkleber verwendet hat und man das Böckchengewinder versaut wenn man nicht weiß wie man das löst. Gretsch hat selbstschneidende Schrauben, da muss jede Schraube an dieselbe Stelle zurück und es muss extrem vorsichtig gearbeitet werden sonst greifen die nicht mehr. Amerikanische Schrauben kann man mit metrischem Werkzeug auch leicht beschädigen...aber das alles nur mal nebenbei!


    ich hab' nie behauptet, dass man es wieder zusammenbauen kann, es ging ja nur ums verschicken!! :D nein, SORRY, hatte keine ahnung von diesen heimwerkerunfreundlichen techniken dieser firmen. aber warum müssen diese selbstschneidenden schrauben an die selben stellen zurück, sind doch vermutlich gleich groß = arbeiten das selbe gewinde rein!? und wie meinst du das mit den amerikanischen schrauben? wegen durchdrehgefahr? und wie löst man den schraubenkleber?


    fragen über fragen.

    Zitat

    Original von chesterhead
    taktlos: Wenn ich ein Drumset kaufe würde ich dem Verkäufer mal spontan den Hals umdrehen wenn er daran rumfummelt. Zum einen kann man da viel falsch machen, zum anderen wäre es mir viel zu mervig das alles wieder zusammen zu bauen.


    wenn man eine stichsäge anstelle eines kreuzschraubenziehers verwendet könnte man in der tat etwas beschädigen.