Beiträge von Scorven

    Hallo zusammen,

    ich spiele seit etwa einem Jahr nun ein e-Set im Proberaum zuhause, und bei den Proben meiner neuen Band. Das hat in erster Linie einmal einen Grund, den der Lautstärke natürlich.
    Nach über 30 Jahren akustischen Drums in etlichen Formationen von Musikverein über Tanzmusik/Partyband bis hin zu Rockbands war alles dabei.
    Aufgrund dieser "Vergangenheit" habe ich mich auch dafür entschieden etwas mehr in mein eSet zu investieren.
    Ich bin hier also im oberen Preissegment unterwegs. Und hier liegt glaube ich auch ein entscheidender Faktor was sowohl die Otik als auch den Sound angeht. Ich denke dass bei kleineren Bands, und damit meine ich eher die Größe der Gigs, ein eSet sehr viele Vorteile bietet.
    Wie sich das eSet Live schlägt werde ich noch erleben und kann hier sicher mal einen Bericht abgeben.

    Die Vorteile beginnen schon im Proberaum, welcher in der Klasse nicht all zu groß und schon gar nicht besonders gedämmt sind. Und das zieht sich auch auf die Bühnen dieser Bands. Denn man spielt ja eher in kleinen Klubs und Kneipen. Und selbst wenn es mal auf eine "größere" Bühne geht, wie z.B. ein kleineres Stadtfest, oder ähnliches hält sich die Gesamtlautstärke sehr in Grenzen was das erlaubte oder zumindest das vom Veranstalter erwartete angeht.

    Das bezieht sich dann auch nicht nur auf die Drums, die nunmal immer das lauteste Instrument auf der Bühne sind, sondern man sieht ja auch kaum noch Gitarrenverstärker auf den Bühnen sondern hier wird mit Multi-Effektpedalen und Ampsimulationen direkt ins Pult gespielt.
    Auch IEM hat sich bis zu den kleinen Bands durchgesetzt. Sicher nicht flächendeckend aber es wird immer präsenter auf den Bühnen.
    Das alles hat zur folge das eben auch eDrums und sonstige Elektronik im kleinen Bereich Sinn machen.
    Man mischt meist selbst den Sound und auch hier ergeben sich unzählige Vorteile gegenüber direkter Mikrofonierung. Das gilt dann für alle Instrumente.

    Was die großen Bühnen angeht, denke ich dass ein großes eSet alla DrumTec Pro, Roland VAD, DW E, Efnote oder ähnliches sicher optisch in Ordnung geht.
    Ja, die Gummibecken sind keine Schönheit, aber auch hier gibt es Alternativen im Metalloptik. Und da macht dann auch das lautere Anschlaggeräusch keine Probleme. Soundmäßig habe ich schon zu viele schlecht gemischte A-Sets hören müssen, sowohl auf keinen als auch auf großen Bühnen, als dass ich ein Problem mit dem Sound der eDrums hätte. Dieser ist in der Regel bei den "größeren" Modulen und wenn man sich auch damit beschäftigt und etwas optimiert, als sehr gut und in jedem Falle als Livetauglich zu bezeichnen.

    Abschließend möchte ich einmal zu bedenken geben dass all unsere Helden der 60 und 70 Jahre Ihre Musik nicht so umsetzen hätten können wenn Sie nicht Bereit gewesen wären zu experimentieren. Man denke nur an die Effektspielereien der Beatles oder Stones, die ersten verzerrten Gitarren, Handtücher auf den Drums usw.. Und wie oben schon zu sehen, nicht zu vergessen, die Edrum Ära der 80er.

    Ich denke die Technik entwickelt sich weiter und so haben wir als kleine Bands auch den Luxus von Digitalpulten , Top PAs inkl. kleinen Line-Arays und einer nicht zu verachtenden "Lightshow". Und das alles zu erträglichen Preisen. Das wäre mit antiker Technik auch alles so nicht machbar.
    Was musste man früher Unsummen investieren um eine gescheit klingende PA und ein Paar PAR-Scheiwerfer auf der Bühne zu haben.

    Versteht mich nicht falsch ich liebe mein Gretsch Renown und meine Zildjian Becken. Aber in den meisten Fällen macht hier das eSet eine sehr gute Figur.


    Beste Grüße
    Sven

    Ja da ist schon viel hilfreiches dabei.


    Es ist Tatsächlich so, das ich grade in so ner Lebensphase bin in der sich einiges ändert.
    Und der Musikverein passt da nicht mehr so richtig rein.
    Die musikalische Herausforderung hält sich in Grenzen.
    Etwa 2/3 des Programms sind eher langweilig als herausfordernd und nicht grade
    Ich spiele schon gerne Polkas, aber in einer kleinen Besetzung mit den richtigen Leuten ist sowas absolut geil
    In der großen Kapelle verliert sowas fast komplett den Gänsehautfaktor.


    Und auf den Festen auf denen wir spielen würd ich privat eher sehr selten zu sehen sein.


    Also das alles sagt mir halt daß ich wohl mal was anderes machen muss.


    Ich hab halt mehr Bock auf ne Band bei der jeder ein gutes musikalisches Niveu hat und die Sache geil groovt.
    Oder mal ne kleine Egerländer oder Böhmische Besetzung die geile Mucke macht.


    Natürlich sind die Mitmusiker über meinen Entschluß nicht glücklich. Was die Sache nicht einfach macht.


    Gruß Sven

    Hi zusammen,


    ich wollte Euch heute mal um Eure Erfahrungen zu einer Veränderung bitten.
    Ich spiele seit meinem 10. Lebensjahr, also seit 24 Jahren im örtlichen Musikverein und habe zur Zeit einfach das Gefühl was anderes machen zu wollen.
    Nach einigen Bands die ich in dieser Zeit parallel zum Verein gespielt habe, war ich die letzten 3 Jahre ausschließlich im MV tätig.
    Insgesamt gefiel mir das Spiel in der Band immer besser.
    Kennt Ihr das? Das man einfach eine Sache satt hat und wenn man dies erkennt diese auch loslassen will.
    Aber in meinem Fall grüble ich nun nach so langer Zeit im Verein.
    Ich habe halt das Gefühl das ich mich innerhalb von Bands immer besser weiter entwickeln konnte.
    Bin im Verein irgendwie festgefahren.
    Manchmal muss man eben wohl loslassen und sich Platz für was neues schaffen.


    Was habt ihr denn mit sowas für Erfahrungen?


    Beste Grüße
    Sven

    Hallo zusammen,


    ich habe an der MC66 einen Tama Beckenarm.
    Hab ein Zildjian K-Custom Dark Ride dran, welches sicher zu den schwereren Modellen zählt.
    Ist so schon Jahrelang im Einsatz und hält Wunderbar.
    Das ganze ist an einen Tama Boomarm-Ständer befestigt auf dem ein 16" Crash sitzt.
    Die Kombination funktioniert einwandfrei. Stabil und Sicher.
    Heir ein Bild davon.

    Gruß Sven

    Hi,


    ich habe vor einiger Zeit ebenfalls ein RedRock-Taschenset im RockShop bestellt und nach langer Wartezeit (China...Container..blabla)
    habe ich letztendlich ein Gewa-Taschenset bekommen. Laut Mitarbeiter der Drumabteilung dort sind diese RedRock "SPS" umgelablete
    GEWA SPS-Bags. Habe das auch schon im RockShop mit meinen Gewa SPS verglichen und kann sagen das die absolut identisch sind.
    Das ist bei mir auch bei der Hardwarebag so. Da habe ich aber damals die mit den Rollen erstanden.
    Das ganze ist bei mir allerdings schon ne Weile her. Also lieber nochmal nachfragen.


    Gruß Sven

    Habe auch das 1818vsl von Presonus.
    Und auch ich bin bislang voll zufrieden.
    Klingt gut, die Technik passt und in Verbindung mit Presonus Studio One ist das Teil echt Klasse.
    BTW. über die mitgelieferte 1818vsl Zusatzsoftware lässt sich einfach und unkompliziert ein
    Monitormix für alle Ausgänge kreierten. Das ganze lässt sich mit Kompressor, Gate, EQ, Reverb und Delay versehen und ist darüberhinaus auch Latenzfrei.

    Hi,


    ich würde das Mischpult in das L-Rack auf die aufstellbaren Schienen schrauben, oder ein festes L-Rack nehmen (ohne Aufsteller).
    Das SPD-S würde ich für den Transport im Rack in einer Rackschublade unterbringen (kenne jetzt die Maße nicht) und beim Aufbau dann auf ein passendes Stativ/Halter montieren.
    Das ganze muss dann ja nur noch mit ein / zwei Kabeln verbunden werden (die dann gleich angeschlossen im Rack liegen).
    Die Kabel gleich markieren, dann geht's schneller.
    So haste nen sauberen Transport und einen schnellen und spielbaren Aufbau.


    Hab gard nochmal die Maße gecheckt. Das SPD-S sollte in eine 3HE Rackschublade passen.


    Gruß Sven

    Hi zusammen,


    so ... nachdem ich nun den Freitag in Frankfurt auf der Messe verbracht habe hat sich das Blatt doch sehr deutlich gewendet.
    Ich habe mich in ein vollkommen anderes Set verguckt.
    Es handelt sich um das neue Gretsch Renown Maple.
    Gut verarbeitet, sieht Prima aus, klingt echt Klasse und das ganze zu einem echt fairen Kurs.
    Nun wollte ich einfach mal in die Runde hören was Ihr so zum Thema Gretsch Renown Maple zu berichten wisst.
    Die Forenbeiträge hierzu habe ich schon gelesen. Dennoch interessiert mich eure aktuelle Meinung zu dem Set.
    Gerade im Vergleich zu meinem aktuellen Tama Starclassic Performer (Birch)


    Gruß
    Sven