Beiträge von Drumjunkey

    Moe Jorello wie vorher schon geschrieben, die Abhebung ist super! Sie ist stabil, läuft butterweich, rastet beim anstellen ein, sodass sie nicht zurück rutschen kann und die Rändelschraube verliert auch bei härter Gangart nicht an Spannung.

    Am Strainer sollte es also nicht liegen, wenn man die Snares meidet ;)

    Für die Holzsnares sind Preise von rund 200-250€ angesetzt, was ich auf die Schnelle gefunden hab auf der Thomann Seite.


    Die Badges sind ultrahässlich.


    Lustigerweise hab ich die gleiche Abhebung an meiner Fame Piccolo Snare und die ist wirklich gut!

    Rastet in der An-Postition ein und läuft butterweich.

    Bin komplett bei A-Man.

    Frag mal bei René von Schlagzeugkessel.de an.

    Sehr netter Mensch und er hat einen sehr guten Draht (im wahrsten Sinne des Wortes) nach Slowenien.

    Es kann zwar ein wenig dauern, bis Bibin einen Teppich extra gefertigt hat, aber darauf ist er spezialisiert. Und wenn du die Snare behalten willst und sie sowieso ein Schnapp war, ist es die Wartezeit auch wert. ;)

    Ich bin da bei Niles.


    Wenn es laut, flach und sogar oben drauf noch günstig sein soll, dann kann ich die Fame Piccolo in 14x3,5 empfehlen.


    Fame Snare


    Die hat einen Stahlkessel und Gussreifen.

    Ein Paar verkündigte Felle und ein neuer Teppich helfen nochmal, die Snare für deine Zwecke anzupassen.


    Hab sie selbst und kann sie sehr empfehlen. Sehr gut verarbeitet und hat nicht mal ein Badge. Sieht also niemand, dass es ein günstiger Eimer ist ;)

    heinja herzlich Willkommen :)


    Definiere doch mal, was für dich eine richtig gute Snare ist.

    Dann würde ich mir ein Budget setzen.

    Danach durch testen herausfinden, ob es eher Metall oder Holz sein soll.

    Die von dir genannten Firmen scheinen Trommeln in Fassbauweise zu bauen.

    Diese Snares klingen schon anders (trockener, wärmer, holziger) als Schichtholzkessel.

    Solltest du dir eine Snare bauen lassen, kannst du mit 800-1.500€ rechnen, je nach Ausstattung.

    Dafür solltest du aber auch genau wissen, was du willst. Von der Hardware, über das Holz, die Dicke des Kessels, die Spannreifen, Gratung etc.

    Mach dich drauf gefasst, dass das im Orchester niemand wahrnehmen wird.

    Ich hab schon in Orchestern ausgeholfen und es war allen, vom Dirigenten bis zum Klarinettisten völlig egal, welche Snare ich am Set hab. Eine teure Snare klingt nicht teurer, als eine günstige.

    Da bin ich zu 100% bei Moe Jorello.


    Unterm Strich würd ich auch eher auf die üblichen Verdächtigen gehen: Pearl Sensitone, Pdp Black Wax oder Concept, Tama S.L.P, Mapex Black Panther.

    Damit machst du nix falsch und bleibst preislich weit unter einer Custom Snare.


    Noch mehr sparst du, wenn du deine jetzige Snare mit neuen Fellen und neuem Teppich ausstattest. Ist noch günstiger, kann aber ein Aha-Erlebnis sein.


    Groovige Grüße

    DJ

    Wenn man als Schlagwort „Erfahrungen“ in Zusammenhang mit den Musikhaus googelt, gehen bei mir erstmal die Alarmglocken an. Sind die Preise dann auch noch verlockend, leider auch.


    Normalerweise wird doch im Impressum eine Telefonnummer angegeben.

    Vielleicht hilft es dort einfach mal anzurufen :)

    Mal kurz meine Erfahrung mit flachen Snares.

    Ich hab mir diese Snare gekauft Fame .

    Die ist sehr gut verarbeitet und über jeden Zweifel erhaben. Nutze sie auch als Hauptsnare. Da fehlt natürlich untenrum bisschen was. Aber wenn du einen brettharten Sound haben willst, ist die dafür sehr gut.

    Als Timbale eignet sie sich ebenfalls.

    Klar ist, das so eine Snare in hohen Stimmungen eher zu Hause ist. Mittig gestimmt, mit etwas Dämpfung funktioniert sie aber auch.


    Durch einen Tipp von Member Niles hab ich mir gestern noch eine Piccolo in 14“ aus Messing geschossen. Die sogar gebraucht und das sehr günstig.

    Niles nutzt sie auch als Hauptsnare. Vielleicht kann er seine Erfahrungen für dich hier teilen, wenn er das liest :)

    Die Frage ist wirklich, was du haben möchtest.

    Flache 13er und 14er können auch die Rolle einer Mainsnare übernehmen. Da sind 12er und erst recht 10er limitierter. Klar, Ash Soan und Gavin Harrison spielen 12er auch als Main Snare. Dennoch sind das eher Exoten.

    Snares mit kleinem Durchmesser machen eher mal „pöck“. Wenn du einen volleren Sound willst, würde ich eher nach 13er oder 14er Durchmesser schauen.

    Aber am besten ist ausprobieren im Laden und dann entscheiden.

    Ein weiterer Grund zum Ende der drums&percussion.

    Böse könnte man sagen, dass der Verlag in krassen Nischen unterwegs war.

    Das Tragische daran ist, dass genau in solchen Nischen sehr große Enthusiasten, sowohl auf Arbeitnehmer, als auch auf Konsumenten Seite, ihre Erfüllung und Passion fanden.

    Einfach traurig.

    Zitat von trommla

    Nüchtern betrachtet ist das Teil ein gebrauchtes Set.

    Da könnte mir die Aussicht auf Autogramme auf den Kesseln den Preis auch nicht schmackhaft machen 8|

    Man möge mich steinigen, aber die „Tattoos“ auf dem Finish gefallen mir gar nicht ?(


    Für einen Maffay, Lindenberg und/oder Bertram Engel Fan mit sehr viel Kleingeld aber vielleicht die Erfüllung eines feuchten Traumes