Pearl Piccolo Steel 13x03 Snare für 59€!
NP aktuell rund 300€.
Verkäufer ist seriös, hab mir selbst eine geschossen.
Pearl Piccolo Steel 13x03 Snare für 59€!
NP aktuell rund 300€.
Verkäufer ist seriös, hab mir selbst eine geschossen.
ZitatSelbstbau ist für mich absolut keine Option und von ST-Drums bauen lassen nur dann, wenn sie ihr hässliches Logo weglassen
das machen die auf Wunsch auch
Achtung! Verdächtig günstig! Der Verkäufer hat auch einen Anatolian Ambient Satz für etwas mehr als 170€ drin. Die Bilder entstammen einer Anzeige bei eBay.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten über den mehr als „günstigen“ Preis, sicher auch nicht, bei dieser Augenweide an Snare
Die limitierte Auswahl an Finishes hat sicher auch den Preis gedrückt. Genau wie das gedruckte Artisan II.
Das MCX wurde ja als Einstieg in die Masters Serie beworben.
Die Finishes wirken auf mich jedenfalls aufwändiger als die des MCT zum Beispiel. Da gab es allerdings ein schickes Red Sparkle. Ansonsten aber eher matte und „einfach“ wirkende Finishes.
Hab hier noch mal ein Bild meines Finishes von etwas näher dran
Trotz Druck, immer wieder schick
Sonor hat ja, bis auf ein paar Ausnahmen, Furniere von Alpi. Die sind ja auch nicht „echt“.
In der Preisklasse des MCX stört mich das überhaupt nicht.
Wenn es aber so mies kommuniziert wird und Käufer im guten Glauben denken es sei ein echtes Furnier, ist das natürlich nicht die feine englische Art.
lukas_augustin danke fürs Licht ins Dunkle bringen. Ich dachte die Professional Serie sei das MCX 2.0. Da lag ich gerade falsch. Liegt aber sicher auch daran, dass ich bei Pearl nicht mehr durchblicke. Dieses Buchstabenwirrwarr ist ja kaum zu durchdringen.
Sehr schickes Set!
Für ein 13x09 Tom würde ich auch nochmal den Geldbeutel zücken. Ist aber eine fast nicht zu bekommende Größe.
Ich hatte damals bei Bestellung das 12er bewusst mit 8er Tiefe bestellt, damit sie bequemer für mich über die 24er Kick passt.
Oliver_Stein ganz genau so ist es! Die Artisan II Finishes (wie zum Beispiel auch das sehr hübsche Lava Bubinga am BCX) sind keine echten Furniere.
Dennoch alles sehr sauber verarbeitet und sieht klasse aus. Ich habe nach einiger Zeit noch Trommeln nachbestellt und das Finish wurde exakt getroffen. Da war kein Unterschied bemerkbar.
Weiß jemand, warum Pearl diese Art der Finishes nicht mehr anbietet? Sind die zu teuer? Nicht genug nachgefragt?
Hey lukas_augustin ich bin auch Besitzer einer Shellbank des MCX. Das Mocca Tamo Finish ist bis heute eines meiner Lieblingsfinishes.
Das Pearl Professionel dürfte aktuell den sechslagigen 7,5mm Ahornkessel haben, und auch die gleiche Hardware, die das MCX hatte.
Nach dessen Einstellung ist Pearl erstmal ne ganze Zeit auf 5,4mm dünne sechslagige Kessel runtergegangen.
Meine Kessel sind:
24x18
20x18
08x07
10x07
12x08
14x14
16x16
Am Ende kann auch Pearl das Rad nicht neu erfinden.
Ich freu mich, dass das MCX wieder aktueller denn je ist.
Das Set hatte damals ein unschlagbares Preis- Leistungsverhältnis. Ein Vierteiler kostete um die 1600€. Das waren noch Zeiten.
Ich mag die Kessel total gern. Stimmumfang beim MCX ist auch super. Für mich auch das geborene Rockset. Da machen die Gussis auch viel.
Tiefer Vogel, mal wieder.
Diesmal mit SNOM in der Mitte.
Einfach, weil es Spaß macht
Oliver_Stein ich würde mir da keine Gedanken machen. Pearl bohrt die Bassdrums auf Kundenwunsch auch, gerade auch die dünnen Kessel mit Verstärkungsringen.
Bin bei Oliver_Stein was die Handtücher angeht. Mache ich selbst oft. Sieht ungefähr so aus:
Legst du die Geschirrtücher ganz auf, verlierst du sehr viel Rebound. Das Spielgefühl ändert sich also.
Ich befestige die Tücher mit diesen kleinen Klemmen, aus dem Bürobedarf. Die Kosten wirklich noch die Welt.
Zur Kick:
Der Muff geht. Hab ihn selbst. Die günstigere Lösung ist eine Socke mit etwas Watte ausstopfen und über den Beater ziehen. Das hilft auch sehr.
Viel Erfolg
Henko wenn du ein edles Set kaufen möchtest, musst du nicht nach Südamerika, um was Gutes zu finden. Hier gibts auch genügend tolle Firmen, die super Jobs machen und dir jedes Furnier über alle Trommeln ziehen, die du haben möchtest
Und das auf den ersten Blick handwerklich besser, als die 814er
das ist auch ein spezielles Exemplar.
Modell: Einhornkotze
Hallo Henko,
die Sets kommen aus Argentinien.
Kenne sie auch nur von Instagram und YouTube.
Schau mal hier:
Was mir negativ auffällt ist, dass die Furnier Stücke sehr klein sind. In diesem Fall sieht es sogar so aus, als seien Reststücke verwendet worden.
Außerdem sind Brackets und Halter aus dem 3D-Drucker. Das sieht von Nahem durch die Lamellenstruktur sehr grob und nicht schön aus.
Von weitem hui, von nahem Pfui.
Anhand von Bildern erkennt man das auch bei einem Dunnett oder Trick Strainer nicht unbedingt
Kannte die Abhebung bis zum Kauf meiner Fame Snare selbst nicht. War aber von Anfang an begeistert.
Beim Stegner bekommt man ihn zu kaufen und an deren Snares verbauen sie das Teil auch.
Die wissen auch, was sie tun.
Am Strainer sollte es also nicht hängen, im wahrsten Sinne des Wortes, ok man eine Drumcraft kauft oder nicht
Aber wenn man sowieso keinen Bedarf hat, ist der Strainer auch egal
odd-meter1701 genau so funktioniert er und das ohne ruckeln, klemmen oder quietschen.
Moe Jorello wie vorher schon geschrieben, die Abhebung ist super! Sie ist stabil, läuft butterweich, rastet beim anstellen ein, sodass sie nicht zurück rutschen kann und die Rändelschraube verliert auch bei härter Gangart nicht an Spannung.
Am Strainer sollte es also nicht liegen, wenn man die Snares meidet
trommla, ganz genau
Deshalb schrieb ich ja, dass er einfach mal anfragen solle, über Schlagzeugkessel.de. Im Zweifel ergibt sich zwar eine Wartezeit, wenn man jedoch einen speziellen Teppich braucht, bleibt wohl keine Alternative.
Für die Holzsnares sind Preise von rund 200-250€ angesetzt, was ich auf die Schnelle gefunden hab auf der Thomann Seite.
Die Badges sind ultrahässlich.
Lustigerweise hab ich die gleiche Abhebung an meiner Fame Piccolo Snare und die ist wirklich gut!
Rastet in der An-Postition ein und läuft butterweich.