Sonor Artist Snare ist auch eine Betrugsanzeige.
Finger weg und melden.
Sonor Artist Snare ist auch eine Betrugsanzeige.
Finger weg und melden.
Kleiner Eindruck von einem Geburtstagsgig am Wochenende.
fischbu ja, ich hab deine Konkretisierung gelesen und ich bin überzeugt, du hast die gängigen Gebrauchtmarkt-Apps und Seiten schon durchsucht.
Reverb möchte ich da hervorheben. Der US-Markt ist nochmal ganz anders aufgestellt und ungleich größer als der aufgedröselte Markt in Europa.
Ich glaube, da wäre am ehesten die Chance, das exakte Ride zu finden. Das kann aber teuer werden und das Versandrisiko liegt auf deiner Seite.
Wenn es um schwere Rides geht und es nicht zwingend Sabian sein muss, könnten Pre-Split Istanbul Rides eine Alternative sein.
Hatte mal ein Mehmet 21“ dry Ride. Der Name war verwirrend, denn Heavy hätte eher gepasst.
Auch das, könnte eine Alternative sein.
Jetzt wird es völlig verrückt:
Wenn es genau das von dir erwähnte Ride sein soll und du es nicht findest, wirklich nirgends, dann könntest du über einen Händler deiner Wahl Kontakt, über den Vertrieb zu Sabian herstellen oder über Sabians direkte Customerservice Mail. Sabian bietet einen Custom Cymbal Service an. Die könnten dir theoretisch das exakte Ride nochmal Hämmern.
Das wird aber mit Sicherheit sehr teuer.
Es ist aber eine Möglichkeit.
Viel Erfolg
Hey m_tree,
mir ging es eher um das Verhalten vor der Kamera. Das ist nicht leicht und sicher nicht Jedermanns Sache.
Ich bin sicher, ich würde mich völlig zum Horst machen.
Das war eher mein Punkt
Ich bin ja froh, dass nur die Snare hässlich ist und nicht der Spieler
Richtig gut gespielt, mal wieder, wie immer! Hut ab!
Mal kurz zum nerden:
Welches Set sieht man im Video und mit welchem, hast du den Song im Studio gespielt?
Die Location ist die schönste, die es gibt. Leichter Retro-Kitsch, hoher Wiedererkennungswert und irgendwie gemütlich.
Ein Kommentar neben der Musik:
Es ist nicht leicht, vor einer Kamera so abzuliefern. Das gilt natürlich insbesondere für eure Sängerin. Das muss man auch erstmal so hinbekommen.
Ganz toll!
Toller Podcast mit Thomas Lang!
sympathischer bodenständiger Mensch.
Mich hat sein sehr frühes analytisches Herangehen ans Üben sehr beeindruckt.
Hab oft das Gefühl, dass die YouTube/Insta Drummer Generation oft Licks, Fills etc. ohne jeglichen Kontext herauswirft und dem Zuschauer vorsetzt und leider nie den Aufwand beleuchtet, den es bedeutet, sowas zu meistern.
Und Lang ist da so erfrischend ehrlich!
Bin echt begeistert.
Bitte, bitte, bitte, bringt ihn für eine weitere Folge.
Und das wichtigste: lasst uns alle ein Beispiel an ihm nehmen und mehr üben!
Es gibt einfach nach dem Podcast keine Ausrede mehr, nicht zu üben. Es gibt nicht zu wenig Zeit, wir sind nur inkonsequent und nicht effizient.
Ich find das so erfrischend und motivierend!
So, ich geh üben
Billie Cobham Signature Ride von Sabian.
Limitiert auf 250 Stück.
Sonor Teardrop mit relativ seltener 22“ Kick. Zur Abholung in Tübingen.
Auch hier zweifle ich an den richtigen Angaben der Tom Größen. Sollten 13 und 16 sein.
Ganz interessant, dass ihm die Markenrechte wohl vorher angeboten wurden.
Er stellt wohl mit Craviotto (hängt er ja mit drin) die Snarekessel her.
Druffnix du triffst den Nagel auf den Kopf.
Sonor hat alles richtig gemacht!
Egal wie emotional hier diskutiert wird. Egal wie viel hätte-wäre- wenn hier steht, egal ob jemandem die Sets gefallen oder nicht.
Die Sets werden alle einen Abnehmer finden. Und damit ist jeder Cent der einzelnen Preise völlig gerechtfertigt.
Ja, sag das doch
Tama macht doch keinen Hehl daraus, dass bis auf die Star Serie alles in China gefertigt wird
Es ist aber richtig, dass auch das Lars Set eher an Sammler geht.
Ich glaube auch wenn Sonor 20k für eines der neuen Signature oder Lite Kits verlangte, es gäbe Kunden, die das kaufen.
Wer sich so ein Set zu Hause hinstellt, dem ist der Preis doch komplett egal.
Das ist wirklich einfach nur Luxus.
Das Karussell dreht sich eben.
Ganz nett find ich allerdings, dass die GEWA Nick D‘Virgilio für Gretsch an Bord geholt hat.
Der hat bei Sweetwater einen guten Job gemacht. Ich bin überzeugt, es gibt keinen anderen Drummer, der einerseits Know-How in der Industrie hat, dabei als Verkäufer und Produkt-Vorsteller so sympathisch rüber kommt, wie er.
Er hat einfach eine coole Art.
Wenn Gretsch in der Sweetwater-Manier Videos zu Schlagzeugen und Snares produziert, guck ich mir das alleine wegen ihm an
MoM Jovi scheinbar ist er seit kurzem dort an Bord. Kann mir gut vorstellen, dass ein kompletter Beckensatz mit seinem Namen drauf eine Bedingung war
Was mich wundert ist, dass es Mehmet wurde. Hab immer das Gefühl, dass in Amerika Agop eher der Platzhirsch ist. Aber am Ende ist es auch völlig egal
Er ist auch nicht mehr bei dw, sondern Slingerland. Da wird er wohl der erste Endorser sein und sowas wie der Ambassador (hihi) für die Marke sein.
Ist ja auch komplett anders als dw und so gar nicht vergleichbar….Achtung Ironie
Vollständig wäre das Retro-Sonor-Erlebnis ja erst, wenn man erster Klasse mit der Lufthansa über den großen Teich ins beschauliche Bad Berleburg gebracht würde, um sein neues Signature abzuholen
Bin komplett bei NoStyle, dass die moderne Hardware den gesamten Eindruck irgendwie kaputt macht. Sind halt limitierte SQ2 Sets.
Und sind wir ehrlich, die Sets werden zum hohen Anteil an Sammler gehen, die sich sowas zum Betrachten in den Keller stellen. Auf Bühnen wird man die Sets kaum bis gar nicht sehen.
Istanbul Mehmet bringt eine JR Robinson Signature Line heraus.
15“ Hihat
18“ und 20“ Crashes
22“ Ride
24“ Swish-Ride
Wenn man nach den Teasern von JR Robinson geht, gibt es wohl auf der NAMM den offiziellen Relaunch von Slingerland.
Dw hat die Rechte ja vor einigen Jahren erworben und jetzt gehts dann wohl auf den Markt.
Der selbe Typ hat auch einen Tonabnehmer aus der Prolite Serie für verdächtig günstiges Geld drin.
Da ist höchste Vorsicht geboten.
Habe seine Anzeigen gemeldet