Beiträge von Friesendrummer

    Das lag zum einen an den etwas dicker konstruierten Kesseln

    Um noch einmal auf das ursprüngliche Thema zu kommen.

    Ich hab noch mal ein wenig recherchiert. Das Superstar von Musikbrunnens scheint von 1980-82 zu sein und hat auch nur 6 Lagen Birke.

    Dann würde ich jetzt als nicht Fachmann denken ( man ist das schwer zu differenzieren ) die Anzahl der Holzlagen sind identisch.

    D,h.

    Starclassic Kessel heutzutage und Superstar Kessel 80er müssten sich rein theoretisch vom Gewicht her gleichen, es ei denn

    die damalige Birke hat, wie du sagst eine andere Holzdichte und das die Böckchen mehr gewogen haben ?


    Tama Starclassic : (einfach mal eins rausgefischt (wäre ja eher vergleichbar )

    Material: 6mm / 4 Lagen Birke + 2 Lagen Walnuss bei Toms und Floortoms


    Tama Supertsar Katalog:

    Made of 6 plies of specially selected and cured birch in a special "Head Compression"......



    Mist, hab das Photo find nicht mehr aber bei einem Recording Custom konnte man sehen wie dick die Kessel sind. Diese hatte auch so ne Art Cherry Lock ( innen ), weiß nicht ob es geölt wurde oder ob es die natürlich Farbe des Holzes war. Jedenfalls hab ich den Eindruck das hier Holzdielenbalken verbaut wurden, so dick sah es aus. Übertrieben ausgedrückt ;)


    und dann wollte ich noch wissen warum die Starclassic aus erster Generation 90er so günstig zu haben sind...sind doch auch Birkenkessell mit Gussspannreifen ?



    ... und meine letzte frage : Du würdest dir niemals ein Set aus der oberen Klasse (ich mag diese Einstufung überhaupt nicht ) kaufen

    weil ja alle äh die meisten Gusspannreifen besitzen ?


    Anmerkung : Ich mag es bis ins kleinste Detail zu gehen und analytisch zu denken und leider kann ich keinen andern aufm Sack gehen außer euch.

    ;) ..und das hat nichts mit meiner Kaufentscheidung zu tun sondern möchte es einfach genau Wissen.

    Carlton Barrett war etwas schüchtern und hielt sich menschl. betrachtet doch sehr im Hintergrund. Es gibt nicht viel was man über Ihn rausfinden kann. Schade !!!.

    Lustig ist das er in seiner ganzen Laufbahn nur eine Hand voll Fill ins gespielt hat, welche er immer wieder verwendete.

    Außerdem war er einer der ersten, der die Nyabinghi-Musik aufs Drumset übertrug.

    Ein guter Drummer mit viel Austrahlung, der (wie ich finde ) viel zu selten genannt wird!!!!

    Reggae ist halt auch nicht jedermann s Sache viell kommt´s s daher....


    ( Solche Sachen wollte ich ja eigentlich in meinem Reggae Thread schreiben, aber es wird ja ausgelagert , hoffentlich bleibt es hier viell stehen ???.)

    Ich sag's zum x-ten Mal: Im Preisleistungsverhältnis ist das

    schwer zu schlagen

    Ja super echt :evil: . Jetzt ertappe ich mich dabei, mich auch noch danach umzusehen ;) .


    Achso das hab ich ja noch gar nicht erwähnt. Bei Ebay Kleinanzeigen war ein Superstar für 350€ drin.

    ich hab`s nur nicht genommen weil das Standtom aus einer anderen Serie stammte und der Zustand nicht mehr allzu gut war. ;(


    Verhandelt wird gerade mit jemandem der ein Yamaha Recording Custom verkauft. Wie schon erwähnt, es ist alles kein muß nur wenn der Preis stimmt

    Erstmal Danke, Fw und Dani. :)

    Ich suche ja nicht dringend sondern,ich schaue mich einfach mal um. Falls ich günstig ein Superstar( 80er) finden sollte schlage ich natürlich sofort zu.

    Wenn ich das Stage Custom kaufen würde hab ich keine Verbesserung,Beide Sets sind Birkenkessel und Sountechnisch in Ordnung.

    Die ganze Hardware ist bei mir noch ne ältere von Tama aus den 90ern, richtig stabiles Zeug. Das einzige nervige ist die Tomhalterung.

    Daher ist die Hardware für nicht nicht relevant, die behalte ich ;)

    ich glaube Tama Silverstar und Stage Custom sind schon identisch...Wenn nicht, hole ich es viell. :P .



    Habe mal ein älteres Stage Custom gespielt, Advantage??. Das Ding stand schon im Proberaum...

    Die Halterung hat mich auch bei diesem Set genervt.

    Bis ich da mal alles in position bringen konnte. Die Tomarme hingen direkt in den Kesseln, gefiel mir gar nicht.

    Der Sound war allerdings nicht schlecht.


    Und allg. betrachtet suche ich ja nicht auf Teufel komm raus.....ich spiele ja noch auf meinem Silverstar und die Liste ist ja 10 Jahre her.

    Mit viel Glück finde ich viell. Ersatz-Kessel für mein Drumset, Neu ist es mir zu teuer..aber wer weiß...

    Das Lied fängt recht harmlos und schön an und steigert sich stetig. Ab min. 3 kommt eine geballte Ladung von Kraft, Ausdruck und Energie auf einem zu. Wahsinn!!!

    Gänsehaut pur.




    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja Hammu, Was du bisher für ne Reise mitgemacht hast passt auch gut in den Thread : Meine Frau schüttelt nur mit dem Kopf.... :)

    Bei mir waren es nicht die direkten Käufe, es stellte sich eher die frage : Für welches Set entscheide ich mich..Meine güte was hab ich mir über Monate Sets angesehen. In Läden angerufen, gegooglet, Im Forum die nötigen Infos geholt, Pro/Contra Liste gemacht.
    Gebraucht oder Neukauf , welches Holz, welche Qualität. Das ging über Monate....

    Von Hypderdrive über Sonor Force, Basix custom, Tama Rockstar usw.

    Meine Liste damals :

    Rockstar : zu weiches Holz ,

    Hyperdrive : Ach ne zu kurze Toms !!!

    Basix : Gefiel mir dann doch nicht !!!

    Starclassic : zu überheblich, bin ja Anfänger !!!

    und das ging ewig so weiter....


    Ein Sonor Force sollte es dann sein im Laden bestellt, Lehrer meinte.... gibt bessere... wieder stoniert.

    Das war was. Kopfkino ohne Ende.


    Übrigens hab ich mir dein aktuelles Natal Set mal angesehen :).

    Da kann man nicht meckern. :thumbup:


    Mein Yamaha Stage Custom hat z.B. Chinesische Birke verbaut, 7,4 mm dicke Kessel.

    Drecksack ich hab nur 6mm. ;(

    Birke ist nicht Birke, das gilt auch für andere Hölzer. Bei den 80er High-End Tamas und Yamahas war die Hokkaido Birke durchaus klangprägend.

    Arbeitest du in der Baumschule, woher weißt du das. Ich hab keine Infos darüber gefunden.


    Ich vermisse bei Hardware und Qualität eher die aufwendigeren Parallel oder Throw-Off II (Semi-Parallel) Abhebungen bei Snares.

    Die kenne ich gar nicht, meine aber mal gelesen zu haben das Sie Bsp.weise in älteren (Imperialstar 80er) Snares verbaut wurden.

    Ich finde sowieso allg, betrachtet ist alles im Einsteiger-Mittelklasse Segment ( sofern man das so einstuft) alles wackeliger,

    minderwertiger dünner. Ich spiele ein Tama Silverstar bin damit auch echt zufrieden aber meine Tomhalterung ist echt billigstes Metall verarbeitet.



    Ich vermisse heutzutage doch das stabile, robuste. Das gilt für alle Produkte.

    Das Holz war Japanische (Hokkaido) Birke in sehr hochwertiger Qualität (Dichte und Maserung).


    es gibt aber qualitative Unterschiede wie Holzqualität, Verarbeitung, Hardwarequalität, etc.

    Also lag ich ja nicht so falsch. Bessere Holzquali und Verabeitung


    weil ich kein Fan von Gußspannreifen oder durchgehenden High-Tension Lugs bin.

    Nach den älteren Threads zu urteilen, welche ich alle in Laufe der Jahre hier mal so gelesen hab dachte ich, dass Guss für euch ein Qualitätsmerkmal wäre

    also dein deutliches Plus gegenüber den älteren.


    Außerdem habe ich mich schon längst davon verabschiedet zu Unterteilen in Ober-Mittel-Untere-Mittel-Klasse . Klar man braucht Begriffe

    um Produkte einordnen zu können und klar ist auch das ein Basix mit einem Pearl Master, Superstar nicht mithalten kann.

    die Unterschiede sind aber manchmal fließend.


    Schade, hatte gehofft das sich hier auch mal ein Tama Superstar Nachfolger Besitzer zu Wort meldet.

    Es sollte auch auch kein Kauf Beratungs-Thread sein, ist nur so das ich mich unheimlich gern darüber informiere und austausche.

    Aber viell. gibt es zu viele alte Threads. Man hat sich schon satt geselen und geschrieben, alles wurde schon gesagt.


    ich mag halt die alten Threads, komme da wahrscheinlich auch 10-20 Jahre zu spät.

    Ich kann mich zb. erinnern als das Superstar aus den 2000ern rauskam gabs es viel Diskussionsbedarf. Als das Superstar Classic auf m Markt erschien

    nichts..Ein Thread hab ich finden können.


    Aber die wichtigsten Infos habe ich ja :thumbup:

    Könnte noch unendlich darüber....naja


    ich schaue mir auch oft bei Ebay Kl. diveres Sets an nicht weil ich eins kaufen möchte sondern...

    ich stöbere unheimlich gerne und schaue mir viele, viele Schlagzeug Photos an. Kann man schon fast als Hobby bezeichnen.


    Man, was wäre ich ein guter Verkäufer mit etwas weniger Kompetenz aber mit viel Herz und Leidenschaft. :P

    Ich hätte da nochmal eine Frage und es passt glaube ich gut hier hin bevor ich wieder ein neuen Thread eröffne.

    Was hat/kann das Superstar aus den 80ern was das Superstar ab 2002 ??? nicht kann. Ich meine nicht die Hyperdrive Version.

    Es heißt ja immer das Superstar aus den 80ern kann man damit nicht vergleichen. Nun ja, meines Wissens hat die 2002er Reihe Gusspannreifen und eine Star-Cast Aufhängung, das andere hat einfach nur normale Hoops. Und trotzdem ist das Set aus den 80ern besser? mmhh


    Unterschiede sind des weiteren...

    Das alte Superstar hat mehr Holzlagen und eine andere Gratung, sonst nix?

    Oder wurde damals das Holz anders verleimt und alles irgendwie besser verarbeitet was die Hardware betrifft.


    ...und wenn man dann die Ebay Preise vergleicht bekomme ich ja schon eins aus den 2000er für 300-450 euro.


    ich finde beide Sets cool und ...ach könnte ich sie doch alle haben :) ..... Fragen sind trotzdem offen....

    Probier mal den Paradiddle von der rechten Hand auf die Bassdrum zu legen. Schön die Snare auf 2 und 4 knallen lassen. Dazu die HiHat Figur nach belieben verändern.

    KLKK LKLL

    Schön die Snare auf 2 und 4 knallen lassen. Dazu die HiHat Figur nach belieben verändern.

    Auch die Subdivision kann mal gewechselt werden.

    In Arbeit..Danke !!!

    Und für alle Anfänger und fortgeschr. Anfänger wäre das hier ne schöne Sache zum Üben.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    zu 1 Der Klassiker RL RR LR LL

    ZU 2 Als Groove

    zu 3 Passt zu einem Drumless Song (Youtube) zuffällig gefunden.


    Double Strokes nur mit Links.Merke nämlich wenn ich Ghostnotes, Triolen auf der Snare spiele

    da ist noch Luft nach oben. Ist die schwache Seite.


    Am meisten Spaß macht es zu experimentieren d.h. welche Groovevariationen kann ich aus einem Rudiment rausholen.

    Z.b. aus RL RR LR LL als 16 tel Groove spielen.

    Rechts : Ride Becken,

    Links : Entwerder Snare (Ghostnotes ) außer 2 und 4 oder (HiHat) Akzentuiert. Bassdrum auf 1,1e ,3e


    Letztens habe ich mal was mit Double Strokes probiert. RR LL einfach verteilt über Hi Hat, Snare, Bassdrum, Standtom Ride Becken.,


    Für einen Song eher ungeeignet. Habe sowas eher selten bis gar nicht gehört und spiele sowas nur weil ich undiszipliniert bin und mir schnell langweilig wird wenn ich solche Sachen nur auf der Snare übe.

    ....obwohl das auch geübt werden muß.


    Als ich die Double Strokes mal wie oben beschrieben verteilt hab war der Überraschungseffekt schon da.

    Ohne fremde Hilfe und als nicht Profi auf solche Sachen kommen. Ihr könnt jetzt lachen aber für mich war es ein riesen Spaß sowas zu entdecken!!.