Beiträge von marratj

    Oh man, da hast Du ja jeden Abend ein volles Programm. Ich weiß, dass es auch eine Frage der Kosten ist, aber ich würde in so einem Szenario so konsequent wie möglich auf Stative verzichten (die das Gerödel ja nochmal vergrößern).

    Und je nachdem, was für Einnahmen über diese gut gebuchte Coverband reinkommen, langfristig vielleicht auch mal über einen Roadie/Drum-Tech nachdenken, der einen bei solchen Dingen unterstützt (und dementsprechend bezahlt werden will).


    Ich mein klar, wenn wir hier von 500 EUR am Abend für die ganze Band reden, ist es das nicht wert.


    Aber es scheint ja auch einige mehr oder weniger feste Mischer zu geben, die bekommen schließlich auch irgendwo her Geld für ihren Aufwand.

    Zum Schaumstoff in der Bassdrum: Ich habe mir ein Noppenschaumstoffpad so zurecht geschnitten, dass es genau so breit ist, wie im Kessel der Abstand zwischen den Befestigungsschrauben der Böckchen und dann einfach mittig unten reingelegt. Durch den ziemlich passgenauen Zuschnitt liegt das da wie eingeklemmt und verrutscht nur, wenn ich die Bassdrum "auf den Kopf" stelle. Das dauert beim Aufbau dann 5 Sekunden, das wieder passend hinzulegen.

    Und ein weiteres Problem können (nicht müssen) Gates aus meiner Sicht im Livebetrieb noch haben: Live ist kein Lookahead möglich. Das Gate kann also wirklich erst dann aufmachen, wenn der Threshold überschritten wird und das mit einer inheränten Latenz der Signalverarbeitung. Es kann also sein, dass die ersten 2-3 ms vom Attack noch abgeschnitten sind, bevor das Gate tatsächlich aufmacht.

    Also meine aktuellen Tom-Resos habe ich mittlerweile gut 3 Jahre drauf. Da ich aber effektiv nur einmal in der Woche auf meinem Kit spiele und dann auch die Toms im Vergleich mit der Snare ja sehr viel spärlicher eingesetzt werden, würde ich bei mir auch mal minimum 5 Jahre zwischen den Resofell-Wechseln veranschlagen.


    Snare-Reso sieht dann wieder etwas anders aus, das habe ich bisher etwa alle 2 Jahre gewechselt, zumindest bei der Snare, die ich aktiv spiele. Auf meiner Ersatzsnare ist das jetzt schon länger drauf, da haue ich aber im Jahr auch gefühlt nur 5 mal drauf.

    Was sich bei mir (vor allem im Standtom) als Dämpfung mittlerweile bewährt hat, ist Watte. Einen Schwung Watte in die Trommel schmeißen, so dass das Resofell von innen leicht gedämpft wird und gut ist. Da braucht's dann auf dem Schlagfell keine Moongels oder ähnliches mehr.

    Interessantes Detail aus dem Interview:


    Tool nehmen ihre Alben nie zu einem Clicktrack auf. Es gibt zwar einen Click zum Einzählen, um das passende Starttempo zu haben, aber sobald der Song losgeht, wird der Click abgeschaltet und die Aufnahmen laufen ohne Click. So wollen sie das natürliche Tempo der Songs besser einfangen.

    Stimmt, das fiel mir auch schon auf. Da waren die Signatures vielleicht doch ein wenig zu teuer für Charity? :D

    Naja, früher, bevor es die Signatures überhaupt gab, hat Nicko ja durchaus hauptsächlich 2002er gespielt. Von daher trotzdem nicht allzu abwegig, diese da mit reinzupacken.

    Es ist sogar schade, dass kein Hersteller mehr die Option mit tiefen Toms anbietet.

    Bei Tama geht das immer noch, wenn man einzelne Trommeln ordert, ab Starclassic Maple aufwärts. Dann wird's aber halt teuer, ein einzelnes 10" Tom kostet dann direkt mal 600 EUR (Listenpreis).

    Das Kit bzw. dessen Aufbau gehört auch einfach zur Bühnenshow von Iron Maiden dazu und ist in gewissen Teilen einfach ein Stilelement dafür.


    Wenn man sich nämlich Trommelvideos von Nicko McBrain von seinen Rock'n'Roll Ribs Partys anschaut, sieht man, dass er sich durchaus auch auf einem wesentlich kleinerem Kit spielend zurecht findet:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nun ja, ehrlicherweise war Nicko McBrain nie sonderlich timingfest. Wenn er mit Maiden spielt, fällt das nicht so auf, weil die seit 40 Jahren aufeinander eingespielt sind.


    Aber mit anderen externen Faktoren (wie einem Orchester) merkt man das halt einfach.

    Die einzige andere Möglichkeit ist, über den Händler bei Tama bzw. dem Vertrieb (Meinl) anzufragen, ob sie es in der Farbe noch bauen können.


    In der Regel kann man noch einige Jahre, nachdem Tama ein Finish aus dem Programm genommen hat, Einzeltrommen in der Farbe nachordern. Das läuft dann halt als Sonderanfertigung und hat mehrere Monate Lieferzeit.


    Ich habe mir letztens auch erst noch das 10er-Tom zu meinem Starclassic Maple geordert, obwohl Tama mein Finish seit 2022 nicht mehr im Programm hat. Solange Tama noch genügend Lackreserven auf Lager hat, ist das für die kein Thema. Nur warten muss ich auf die Trommel jetzt halt noch bis zum Sommer irgendwann.

    Die absolute Steigerung ist dann das hier, die brauchen nicht mal mehr echte Gitarristen und Sänger :D


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.