Das neue Starclassic Performer (Maple/Birch, nicht das seit 2019 existierende Walnut/Birch, welches explizit nicht als "Performer" betitelt wird) scheint auch wieder eine "richtige" Sparvariante wie alte Performers zu sein.
Schön zu sehen an den nur 8 Spannschrauben an der Bassdrum, statt derer 10, wie sie bei allen Starclassics seit vielen Jahren Standard waren. Auch haben die Toms die älteren Star-Cast Halterungen ohne die Quick-Lock Brackets. Die Auswahl an Finishes ist ebenfalls sehr eingeschränkt (nur 4 Stück zur Auswahl).
Bin gespannt, wo diese preislich liegen werden, da aber 3pc Sets vom Starclassic Walnut/Birch schon unter 1.400 Strassenpreis losgehen, dürften die neuen Starclassic Performer nicht allzu weit über den Superstar Hyper-Drive liegen und damit echte "Einsteiger"-Starclassics sein.
EDIT: auf der Tama-Homepage sind auch die kompletten Specs schon online: https://www.tama.com/eu/produc…ic_performer_drumkit.html
EDIT2: dabei ist mir aufgefallen, dass auch die Füße der Bass Drum nicht die wuchtigeren Starclassics sind, sondern die gleichen dünnen, die die Superstars haben. Ob die Superstars (zumindest eine der beiden Varianten Classic/Hyper-Drive) mittelfristig davon abgelöst werden?
Dritter EDIT: also effektiv sind die neuen Starclassic Performer tatsächlich "aufgepimpte" Superstars, bis auf das Kesselmaterial und die Böckchen, die halt Starclassic-Form haben. Die 4pc Config 22/10/12/16 wird bei Drum Center NH fuer $1,400 USD gehandelt. Wenn man bedenkt, wie viel höher die Listenpreise von Tama in den USA sind (mein Starclassic Maple hätte dort nach Liste gleich mal $2,000 USD mehr gekostet als was Meinl in Europa für das gleiche Finish und die gleiche Config umgerechnet aufruft), kann ich mir vorstellen, dass die wirklich nur ganz knapp ueber 1.000 EUR Strassenpreis liegen werden. Mal auf die EU-Preislisten warten.
Uuuund EDIT Nr. 4: Beim grossen T sind die neuen SC Performer nun als Platzhalter gelistet fuer aktuell 1.333 EUR in der 4pc Konfiguration, damit gute 400 EUR teurer als ein gleich ausgestattetes Superstar Hyper-Drive. Fuer den Mehrpreis bekommt man effektiv "nur" den Starclassic-Namen inkl. dessen Böckchen, die Hybridkessel aus Ahorn und Birke anstatt purem Ahorn sowie "normale" Kesselmaße bei den Racktoms. Der Rest der Hardware (Halterungen, Spannreifen, Füße) scheint komplett identisch zu sein. Evtl. hatte Tama einfach noch viel mehr von der Superstar Hyper-Drive Hardware vorproduziert, als sie an Superstar Drumkits verkauft bekommen und pappen diese jetzt an die "billigen" Starclassics.