Beiträge von marratj

    Ich habe mich vorhin mal in den Proberaum gesetzt und mir den Track zu Gemüte geführt. Da kam aber noch keine Aufnahme raus, mit der ich zufrieden gewesen wäre. Außerdem lag die Temperatur im Proberaum nur knapp über der Außentemperatur ^^


    Da werd ich mich die nächsten Tage noch mal dran versuchen.

    Ich habe letztens aus Jux und Tollerei mal die Bassdrum von meinem alten Pearl Export wieder rausgeholt und mit ans Kit gestellt. Gefällt mir. So sehr, dass ich mittlerweile beim Musikalienhändler meines Vertrauens noch eine zweite passende Bassdrum für mein Starclassic Maple geordert habe, die dann irgendwann bis zum Sommer geliefert wird. ^^


    Ja, das transparente Kabel wollte ich damals ja auch auf Wunsch, weil meine Hörer ja auch weiß-milchig von der Farbe sind, und ein schwarzes Kabel farblich dann nicht dazu gepasst hat. Was mich zu der Frage bringt: gibt es auch nicht-transparente weiße Kabel?


    Und: schwarze Kabel verfärben sich ja effektiv genauso schnell, nur sieht man das dort eben nicht, weil man keinen Blick auf den Kupferdraht hat.

    Ich habe keine Shure, sondern ein Paar Live Ears von unserem lieben Drumm.er aber da war mein Kabel nach nicht mal einem Jahr genauso grün (soweit ich weiß, ist das ein Stagediver-Kabel). Ist halt leider so und kann man in gewissen Grenzen auch leider nicht wirklich was dagegen machen, ist halt Kupfer. Ist aber eine rein optische Sache und tut der Funktion keinen Abbruch.

    Macht dir das experimentieren denn keinen Spaß? Ich stimme meine Bassdrums inzwischen in wenigen Minuten, weil ich beim Rumprobieren mit der Zeit gelernt habe, wie es für mich funzt. Und viel wichtiger: welchen Sound ich überhaupt mag. Da können andere mir alles mögliche über ihren Lieblingssound erzählen, meinen Geschmack wird der nicht zwingend treffen.

    Ja, genau das. Man muss erst mal rausfinden, welchen Sound man mag und vor allem dann auch, wie man den mit seinem eigenen Schlagzeug am besten hinbekommt. Das hat bei mir auch einige Jahre gedauert, aber mittlerweile bekomme ich meine Trommeln in jeweils unter 5 Minuten gestimmt, egal ob Bassdrum, Snare oder Toms. Hat aber eben einiges an ausprobieren gebraucht, bis ich da für mich meine "endgültigen" Klangvorstellungen und dann auch ein passendes System zum einfachen Stimmen für mich gefunden habe.

    Und das Spielen mit Click wird dein Groove nicht verbessern.

    Wie das bei solchen Pauschalaussagen so ist, habe ich auch schon genau das Gegenteil dazu gehört, nämlich wörtlich: "Wenn du nicht auf Click spielen kannst, wird dein Groove nicht besser werden."


    Und wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen.

    Zumal es ja auch noch einen ganz anderen Grund gibt, auch live mit Click zu spielen: Tracks. Entweder weil die Band Backing-Tracks hat oder Licht- und Nebelsteuerung per MIDI oder Samples zum richtigen Zeitpunkt im Song automatisiert abgespielt haben will. Oder automatisiertes Umschalten zwischen Effekten, etc...


    Und kommt jetzt bloß nicht "Mit Backing Tracks oder MIDI-Steuerung spielen ist aber Cheaten und eines echten Musikers nicht würdig!!!". Bei solchen Vorurteilen erübrigt sich dann auch jede weitere fruchtbare Diskussion.

    Nö, nie besessen und eine Kirchenglocke als Snare reizt mich null. Alle Starphonics und auch die Star habe ich günstig geschossen, alle für weniger als 400. Die Star Bubinga sogar für 300 ocken auf eBay (statt neu 900) in einer Versteigerung z.b. ... ich war der einzig bietende. Lucky me.

    Dann habe ich das Photo mit dem Starphonic-Berg in deinem Vorstellungsthread vor einer Weile falsch interpretiert, ich dachte tatsächlich, dass das alle deine wären 8|

    Das ist ja eine interessante Preisentwicklung von gestern auf heute… 🤔


    Das sind trotzdem noch richtig heftige Preise.


    Soviel hat nicht mal Tama für das 40th Anniversary Lars Ulrich Signature Kit verlangt, das lag noch deutlich unter 10k.

    Für mich persönlich noch ein absolutes No-Go: Fest verbauter Akku sowohl an Sender als auch Empfänger. Mal schnell im Set zwischen zwei Songs die Batterien wechseln, weil man vorher vergessen hat, die aufzuladen, is nich.


    Unser Sänger hat eine zeitlang ein Xvive-Funksystem für sein Mikro gehabt, da ist das dann doch irgendwie nervig, zwischendrin die Funke rauszurupfen und noch extra ein Kabel zu holen und zur Stagebox zu legen.

    Danke für die Tipps. Weiß jemand wo man Federn bekommt, die mit den Originalfedern der Camcos identisch sind oder diesen zumindest sehr nahe kommen? Das scheint mir auch ein entscheidendes Teil an den Camcos zu sein.

    Tama hatte eigentlich nie spezielle Federn zwischen verschiedenen Modellen bis zur Speed Cobra. Die schwarze Standardfeder mit Haken, die heute noch bei den günstigeren Fußmaschinen zum Einsatz kommt, müsste im Grunde baugleich zu denen sein, die damals in den 80ern schon verwendet wurden:


    TAMA Feder mit Haken für HP200/HP200TW (HP2-71)
    Feder mit Haken für HP200/HP200TW
    www.meinlshop.de


    Überhaupt ist die aktuelle Einsteiger-Fußmaschine HP30 von Tama bis auf das Kettenblatt und die Fußplatte eigentlich nur eine modernisierte Camco: https://www.tama.com/eu/products/detail/hp30.html


    Das "leichtfüßige", gleichzeitig aber sehr direkte Spielgefühl der Camcos kommt im Grunde von dessen Kettenblatt mit Zahnkranz und ein kleines bisschen von der sehr leichten Fußplatte. Der Rest ist im Grunde nicht anders als bei anderen Fußmaschinen.

    Leider nicht. Die originale Camco DoFuMa hat eine runde Aufnahme mit einer Einkerbung für die Befestigungsschraube, während die heute gängigen von Tama und Pearl etwa ein halbrundes Profil an der Aufnahme haben.


    Ich habe mir bei meiner Camco damit beholfen, dass ich die Aufnahmen einfach komplett durch neue Ersatzteile der Iron Cobra ersetzt habe (siehe auch mein Vorstellungsthread hier: RE: marratj stellt sich vor - Gigs Galore!