Danke für die links^^ aber wie gesagt ich hab schon geschaut.. das ist alles stunden weit von mir weg
Beiträge von Infernal
-
-
Danke für die tollen Tipps!
Leider ist das MIllenium kit das ich kaufen wollte zurzeit auf 4 wochen Wartefrist.. also dauerts eh noch 1 monat bist ich dasb ekomme.. genug zeit eine Sylomer Plattform zu bauen, und mir einige verschiedene VST's anzuguggen und mal zu verstehen wie das funktioniert
-
Schade...ich mochte das Drummica Dingens. AD2 gibt es gerade im Summersale für 88 Taler mit drei Expansions vorgegeben und für 99 Taler mit drei wählbaren Expansions.
danke für den Tipp!
Frag mich auch die ganze Zeit: Wofür die DAW?
Ich dachte man muss die VST's über ein DAW laufen lassen? Oder kann man zb AD2 auch stand alone one DAW verwenden?
-
Ja ich werd das Drumset nur für mich daheim verwenden um hier und da mal eine Stunde zu spielen.. einfach nur um spaß zu haben
Es is sehr unwahrscheinlich das ich live auftretten werde
und wenn.. ich hab ja noch ein akustik set
Ich nehme an du verwendest gratis DAW und VST oder? Könntest du mir da vllt was empfehlen ^^?Sicher ist ein Roland-Kit für 7000 Euro die bessere Wahl, aber deshalb so zu tun, als wäre das MPS-750X völlig unbrauchbar finde ich etwas übertrieben
Ich glaub das es unbrauchbar ist behauptet niemand.. nur das es gebrauchte alternativen gibt die sinnvoller wären.. was wahrscheinlich stimmt.. nur ich habe nicht wirklich lust noch monate nach einem guten angebot zu suchen.
-
Nach einem weiteren Test komme ich mit einer Sample Rate von 96k bei 64 Samples auf 10ms Gesamtlatenz (Input+Output+Plugins). Mein Punkt ist, selbst bei 20ms spüre ich da keinen Unterschied, ich habe nicht das Gefühl, dass ich mich "adaptieren" muss. Ob einem die 4-5ms, die da evtl noch rauszuholen sind ein paar hundert bzw. tausend Euro mehr wert sind, muss jeder für sich entscheidenDas klingt doch zimlich gut
wenn ich es schaffe mit dem MPS-750x und dem Focusrite unter oder auf 10ms zu laden wär das eh top
Edit: Hast du die Latenz selbst gemessen? oder sagt das die Software?
-
Ok danke werd mal den test machen
-
Kann ja sein, aber durch sowas wird einem Newbie suggeriert, es sei latenzmäßig egal welches Audio-Device er sich anschafft (so hat er es garantiert verstanden). Er muß und will doch gar keinen Technik-Kram wissen, sondern nur, welches Gerät passt (hier: schnellste, stabilste und günstigste).
Ok dann hast du recht
hab mir nämlich wirklich gerade gedacht das das interface immer die selbe latenz erzeugt xD
Hab jetzt das "https://focusrite.com/sites/fo…ndepth-latency-tables.png" gefunden ... leider wie ihr euch denken könnt werd ich nicht ganz schlau dadurch^^ Heißt das, zb beim ersten beispiel. bei einem HP Zbook laptop und verwendung von cubase eine latenz von 3.92 ms erzielt wird wenn man eine buffersize von 64 und 96khz verwendet? -
OK cool
ja ok dann versteh ich wenigstens wie das halbwegs funktioniert
Da spirchst du wahre worte... dann werd ich einfach mal probiern.. kann ja nur schief gehen^^ -
Die Latenz des Interface kennst du doch schon, die ist abhängig von den Einstellungen und immer gleich.
Egal welches Interface du nutzt. (Puffergröße in Samples ÷ Abtastrate = Latenz in Sekunden)OK das wusst ich nicht das die Latenz von Audion Interfaces immer die selbe ist
Das Modul hat schon eine Ausgabelatenz von mindestens 8ms
Das hab ich auch schon gelesen... was doch ziemlich hoch ist. Ist eigentlich bei diesen 8ms gemeint der gesammte loop.. also anschlag bis zum entgültigem sound im headset. Oder nur das Triggern des Pads + senden des midi signales? Ich frage deshalb weil es intressant wäre ob die 8ms zu stande kommen weil das triggern + senden vom midi lang dauert oder weil das audio interface in dem module so schlecht ist das es einfach einige ms dazu addiert.. Fals das alles überhaupt nicht so funktioniert wie ich es mir gerade vorstelle bitte um aufklärung xD kenn mich wie gesagt überhaupt nicht aus und versuche nur die technik zu verstehen
Ich hab mich auch grad bisschen schlau gemacht was ein gebrauchtes TD-4 kostet in meiner umgebung ( größte stadt österreichs ^^) und das ist doch um einige hundert euro mehr als mein budget gerade hergibt
-
Danke für die schnelle Antwort :)! ja vllt bestell ich mir einfach mal beide und behalt mir das mit weniger latenz^^
-
roachford danke für die infos =)! Kurze frage zu Audio interfaces in der Preisklasse.. würdest du das Focusrite Scarlett Solo 3rd Gen dem Steinberg vorziehen?
Edit: Mein PC hat einen i7-6700 Cpu (4 Kerne) mit 3,4ghz und ich habe 32gb ram.. also ich denke rechnermässig bin ich gut aufgestellt.
-
Ich die letzten paar tage schon in gebraucht börsen in österreich (genauer in wien) mich umgsehen.. leider find ich nichts in meiner preisklasse mit meshpads... Das versenden von einem kompletten gebrauchten drumset wollen die meisten hald auch nicht
Aber glaubt mir ich beherzige dei tipps wirklich -
Jap ein Roland Module wär natürlich besser^^ ich hab eh schon gesucht, aber nicht so leicht sowas zu finden in meiner Preisspanne.. Ich hab leider kein Auto
also Auto mieten, durch halb Österreich düßen, was abholen, ist hald für mich schon ein riesiger AufwandIch denke ich werd mal das MSP 750 probiern.. Falls es funktioniert = super, falls nicht kann ich es immer noch zurücksenden.. ich denke eher das ein großer teil auch mit meinen Nachbarn zu tun hat
da kommt mir eine 30 tägige rücksendefrist schon recht.. falls es einfach in meiner Wohnung unmöglich ist ein e-drum kit zu spielen...
Ich werde das setup MPS-750x + Steinberg UR22 MK2 einfach mal versuchen (der Techniker bei thomann wirkte guter dinge das dies funktionieren sollte)
Ich halte euch auf alle fälle up to date ob es funktioniert und wenn, wie gut^^ -
Danke für die Antworten =)!
Ich hab jetzt mal mit einem Thoman mitarbeiter geschrieben der meinte ich könnte mir ein Steinberg UR22 MK2 audio interface anschaffen das in den pc reinpluggen und das module vom mps-750x auch und das müsste dann eine relativ gute latenz ergeben. was denkt ihr? -
-
OK cool, wahrscheinlcih ist es nur wichtig zu schauen ob die Kabeln als Kabelbaum zusammen eingeführt werden in das module oder ob jedes Pad einzellen in das module kommt oder?
-
Korki danke für die prezise antwort
Mal ne ganz andere Frage.. ich hab jetzt öfter gelesen das sich einige leute nach ner zeit einfach neue Module kaufen und diese austauschen. Ist das ohne weiters möglich? Oder musst man wenn man ein Roland set hat auch ein Roland Module kaufen um es auszutauschen? Oder kann man auch ein ein Alesis Set haben und ein Roland modul anstöpseln?
lg -
Sorry ich bin leider absolut der Noob in dem Bereich aber nur damit ich es verstehe^^ eine Audio Interface wie eben das Behringer u-phoria oder Focus Saffire Pro14, sind grob gesagt externe "Soundkarten" (ist wahrscheinlich viel zu simplifiziert
aba für mich zum verständniss) Welche besser sind als standard sound karten auf rechnern. und somit helfen sie eben dabei latenz zu veringern, oder mehrere signale gleichzeig zu empfangen usw. Seh ich das richtig?
-
Danke für die Antworten! Ich werd mal schauen was sich so machen lässt!
-
Ich werd mal den ein oder anderen Schreiner anschreiben ob sie Multiplex für mich günstig haben.