Beiträge von DrummermitHut

    Die Alte Version klingt tatsächlich sehr original 80er, sehr gelungen. Dennoch fehlt streckenweise etwas die Energie.


    Die Neue ist spritziger, reifer, energetischer und dieser gefühlte Leerlauf zwischendrin ist einmal nicht da. Sondern es ist mit schön platzierten Sounds und Hits (zb Auf die Bell) gefüllt.
    Das Neue Video ist schön geworden, nur geht viel Bild verloren dadurch, dass es fast durchgehend auf diese Uhr begrenzt ist. Da sieht man euch nur so klein :)

    Nach jeder Show das Fell wechseln empfinde ich als völlig übertrieben. Das haben weder Buddy RIch, Papa Joe Jones, Krupa noch Gadd und und und getan, und dennoch klangen die Schnarren und Toms amtlich. Manche Dinge sind einfach zu viel des Guten - finde ich.


    Absolut wahr.

    Das kann ich bei diesem Fell sogar mit der stockspitze, ohne weiß Gott wie fest zu drücken, da braucht es nicht mal den Fingernagel. Also in dem Bereich, wo es jetzt schon abgespielt ist, wo zum Teil noch ein paar Coatingreste drauf sind....

    Das kann dann eigentlich nur ein Produktionsfehler sein, wenn es so krass ist.


    Ich weiß jetzt nicht, ob Du mich oder Dany meinst, aber ich habe gefragt, ob in dem Raum hohe Feuchtigkeit vorlag. Das ist im Kontext (den Du weggelassen hast) auch klar zu erkennen. Machmal muss man sich schon wundern... ?(

    Dany natürlich, nicht deine Frage :)

    Ja, ist es aber immer, müsste also beim alten Fell auch so gewesen sein. Und im anderen Raum, wo ich mit den Mädels probe, ist es mindestens ebenso feucht im Sommer, aber ok, da streichle ich noch mehr...und da hab ich kein Remo coated im Moment

    Ich glaube du hast garnicht gemerkt, was du da geschrieben hast :whistling: 8|


    Ich muss mich der Paralleluniversium-Fraktion anschließen. Noch nie erlebt, nur gehört.

    Stop, stop, stop...


    Bei akustischen Sets wird Hardware auch nur bis in die 1000€ Liga mit beigelegt. In den gehobeneren Preisligen werden grundsätzluch Shell Kits verkauft, es sei den, irgend ein Händler schnürt vlt mal Bundles, die dann mal mit Rabatt angeboten werden können.


    Alles Andere macht doch auch keinen Sinn, da es dermaßen verschiedene Hi Hat Maschinen gibt. Da soll sich doch jeder das kaufen, was ihm gefällt.


    Doch, genau so ist es, wie es panikstajan schreibt.
    Und bei einem teureren V-Drum braucht man auch ein richtiges Spielgefühl. Dafür kauft man dann wie bei einem gewöhnlichen Set auch eine Hi-Hat- Maschine, die für die eigenen Bedürfnisse passt. Es ist nicht reduziert auf "Impuls oder nicht Impuls" :)

    Der Metaller hatte es wohl nicht so mit dem Quantitativen...


    Nimmt man an, dass die Auflagefläche des eines Beckens von 3 kg Gewicht auf der Halterung 9 mm^2 beträgt, ist die Spannung am Auflagepunkt ca. 3 MPa. Es gibt frei verfügbare Tabellen, wo man für jedes technische Material nachschlagen kann, welche Kriechrate sich daraus ergibt. ZB hier (pdf-Seite 15, links unten). Der Graph ist zwar für Cu 5%Sn, aber sehr viel anders wird der für Cu 20%Sn auch nicht aussehen. Umrechung in psi ergibt eine Spannung von ca 430 psi, man kommt damit bei allen gezeigten Kurven grob bei einer Kriechrate von ca. 10^-9 inch/h raus. Das Becken wird sich also am Auflagepunkt um ca. 2*10-4 mm/Jahr, also zwei Zehntausendstelmillimeter pro Jahr verformen.
    Dazu kommt noch, dass die angegebenen Kriechdaten für Temperaturen deutlich über Raumtemperatur gelten, dass heisst, diese Verformung tritt auf, wenn es im Probe- oder Lagerraum ca. 150 bis 260 Grad warm ist. Da das normalerweise nicht der Fall ist, und die Kriechrate exponentiell von der Temperatur abhängt (bei normalen Raumtemperaturen also mit einer Verformungsrate von noch mal ein bis zwei Grössenordnungen geringer zu rechnen ist) können wir alle aufatmen, und dürfen unsere Becken getrost hängend lagern.

    So oder so ähnlich :D

    Percussive Arts Society... sort of...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Booaahh mein linkes Ohr. Zischt das bei euch auch so ?O_o

    Ich bin grade beeindruckt davon, wie gut deine B8-Becken auf dieser Aufnahme klingen. Allgemein ist der Sound richtig fett abgemischt!

    Meine Erfahrung mit Messing-Becken (es geht um die Millenium-Becken von Thomann) war bezüglich der Hi-hat, dass sie angenehm leise sind. Der Grund ist, dass Messing schlicht dünn klingt und sich nicht durchsetzen kann. Für sehr leise Anlässe waren diese Becken aber tatsächlich sehr praktisch. Wie das Ride war weiß ich nicht mehr. Und ein dünn klingendes Crash funktioniert in keinem Kontext.