Beiträge von Drumstudio1

    Diese klassische Tama Stahlsnare gibt es nun limitiert als Neuauflage.

    Was mich sehr stutzig macht: kein Web-Placement, keine Maske erwähnt "seamless" shell bzw. nahtlos gezogen. Nichts findet sich dergleichen. Das Original war aber nahtlos gezogen, wie viele andere Tama Snares damals.


    Insofern meine Frage an die Kollegen die sie in ihrem Drumshop haben oder schon selbst bereits erworben haben: wer schaut mal ins Kesselinnere?

    Ist die Jubiläumsauflage auch nahtlos wie das original in den frühen Achtzigern?

    Tama 14"x6,5" Mastercraft Steel
    Tama 14"x6,5" Mastercraft Steel Snare, Modell: 8056, Tama 50th Anniversary Limited Edition, Kessel aus 1,2mm Stahl, 10-Loch Gussspannreifen, Roller Action…
    www.thomann.de

    Nochmals: ich meine Pearl Phosphor Bronze Snares als Free Floating oder als Premium Phosphor Bronze Sensitone-Ausführung.

    Pearl Sensitone Premium Phosphor Bronze Snare Test
    Wie Töpfe aus purem Gold sehen die Pearl Sensitone Phosphor Bronze Snares aus. Ob sie auch so klingen, hört ihr hier.
    www.bonedo.de


    Den Test verlinke ich nicht! wegen dem textlichen Inhalt, sondern damit man sie optisch mal rasch sieht. Nur um keinen Verwechslungen anheim zu fallen ^^ . Ich beziehe mich nur auf jene Phosphor Bronze Modelle als FF oder Premium Phosphor Bronze Varianten die extrem gut klingen. Die wenigsten kennen sie akustisch, und das ist sehr schade.

    Wenn Sonor clever wäre, würden sie diese Optik viel mehr lancieren bzw. in schicken Produktphotos featuren. Eines der schönsten Finishes überhaupt in ihrer Historie. Man könnte deutlich mehr Kunden dafür finden zumal aktuell nicht so viele Firmen weiß mit Sparkle anbieten. Zusätzlich ist das schicke Sparkle auf die Distanz subtil genug um als Farbe weiß durchzugehen... und weiß und schwarz sind faktisch die zeitlosesten Farben (für Drums) überhaupt.

    Wo ist ein Bild des Spediteurs bzw. LKW-Fahrers?

    Und welche Schuhgröße hat er?


    Hier werden uns scheinbar bewußt wichtige Infos vorenthalten. :D


    Ganz im Ernst: es gibt (fast) nichts schöneres als Drums auszupacken und die Freude auf das bestellte Set.

    Ich freue mich tierisch für Dich und auf Deine hoffentlich bald geposteten Fotos!

    Wenn es dann auch das wundervolle Finish von Jürgen Ks Set ist, umso toller.

    Da ich masssig Akustik-Fans kenne die E-Drums zum nächtlichen Üben als Plan B Zuhause haben, aber auch massig reine E-Drum-Anwender, kann ich daraus nur ableiten dass jene Gewa-Sets wie Blei in den Regalen liegen. An einen Zufall, hunderte Drummer zu kennen, aber keinen einzigen! der eines hat, mag ich nicht glauben. Gleichwohl statistisch natürlich möglich ;)


    Also G3, G5, G9 Nutzer meldet euch hier, oder wenn kein öffentliches Statement gewünscht, per PN. Denn viele lesen Im Forum mit, aber Posten ungerne. Vielen Dank!

    Zitat

    Mir fällt aber auch auf, dass Yamaha in dem Bereich immer weniger präsent zu sein scheint. Komisch.

    Yamaha sieht selbst bei Ihrem Flaggschiff Yamaha DTX10K die Rücklichter von Roland und Efnote nicht mehr. Seit Jahren nur noch ein Schatten dessen was man einst mit dem mächtigen Namen "Yamaha" verband. Behäbige Triggerzeiten und völlig sterile Hihatsounds sind eine katastrophale Visitenkarte die ich mir nur als "Aufgabe" vor der Konkurrenz erklären kann. Völlig absurd im Ergebnis verglichen mit den anderen, aber es muß dafür Gründe geben - und ich würde unterstellen: zu wenig Budget- und Manpower in der Entwicklung. Scheinbar forciert der Konzern andere Themen mit mehr Geld... ?


    Back to Topic: viele von uns kennen hunderte Drummer in Deutschland persönlich, als Kollegen, Kumpels, Freunde. Same here. Aber ich kenne frappierenderweise keinen einzigen der ein Gewa-Set hat. U.a. deswegen dieser Thread. ;)

    Wer hat eines jener Sets ?


    Ich bin am überlegen zu längeren akribischen Testzwecken ein Gewa G5 oder ein Ef Note 3X E oder Alesis Strata Core oder Roland VAD103 zu erwerben. Eine gewisse Verführung stellt noch das Roland TD713 dar, da die neuen Module V71 in den USA u.a. mit "niedrigste Triggerlatenz des Marktes" beworben werden und (viel weniger wichtig) ich auch den Look sehr schick finde. Aber 6399.- Euro für ein E-drumset, ist für mich persönlich schwer zu rechtfertigen. Für andere womöglich Peanuts.


    Beim Gewa G9 fand ich die frühe Messevorstellung ernüchternd in Sachen Timing und Dynamik. Beides ließ mich damals sprachlos (und verwundert-irritiert) zurück. Das ist aber zig Jahre und Softwareversionen her. Nun gibt es für 1549 Euro ein G5 Komplett-Set das mir fast verlockend preislich erscheint...


    Auch wenn es viele nicht interessiert und es viele nicht wahrnehmen. Mir ist aber erstens eine sehr schnelle Triggergeschwindigkeit sehr wichtig und zweitens die indivduelle anpaßbare Hihat-Dynamik am Modul selbst (mindestens 3-fach unabhängig einstellbar für "Edge", "Bow" und "Chick").


    Das EFNOTE 3X E (gegenwärtig für 2598.- als Komplett-Set) ist in Sachen Triggergeschwindigkeit von rund 3 Millisekunden bislang (mit) der schnellste auf dem Markt. So gut wie Roland Td-50 mit 3 - 4 Millisekunden, manche Testprotokolle behaupten sogar das EF Note sei sehr dicht an Roland 'dran. Ob das neue Roland V71 unter 3 Millisekunden kommt? haben noch keine Tester preisgegeben. Aber selbst wenn, es ist mir schlichtweg bislang noch zu teuer.


    Beim Alesis Strata Core (etwa 1998.- als Komplettset) wird aus den USA auf meine Anfrage (all meine Fragen wurden von Alesis erstaunlich zeitnah beantwortet ) ob es bei den 3-4 Millisekunden von EF-Note und Roland Topmodulen mithalten kann mit: "very similar" beantwortet. Dies ist mir aber zu vage, erinnere ich nämlich noch bestens das ich vor Jahren eine nahezu identische Antwort "auch in diesem Bereich" auf der Messe vom Chef-Entwickler des Gewa G9 zu "liegt es bei 3-4 Millisekunden?" erhielt. Letzteres scheinen beim G9 unabhängige Tests zu widerlegen die dem Gewa eher phlegmatische 8-9 Millisekunden bescheinigen.


    Roland VAD103 (zwischen 1600.- und 1900.- Euro). Hier unterstelle ich flotte Roland-Triggergeschwindikgkeit, ich mag auch den Look des Sets sehr. Die Sounds empfinde ich dem EFNOTE 3X gegenüber aber als unterlegen.


    Zurück zu Überschrift: mich würde also konkret interessieren wer ein Gewa G9, G5 oder G3 nutzt mit welchen Erfahrungen im Bereich Trigger-Response, Dynamik-Verhalten oder etwaiger Hard- oder Softwareausfälle? Wobei die Cymbals unlängst mit den neuen NEO-Cymbals als verbessert gelten.


    Für das Gewa G5-Set für 1549.- spricht die Implementierung von 5 -fach unabhängig einstellbaren Lautstärken der Hihat für 1.) Edge 2.) Bow, 3.) Bell. 4.) Chick 5.) "Spash".

    Alesis Core erlaubt nach Aussage aus den USA nur 2 Ebenen 1.) Edge und 2.) Chick Was mich sehr verwundert...