Beiträge von Drumstudio1

    Clemensthedoc

    Vielen Dank für das Update.

    Das ist eine Horrorstory und würde mich auf Lebenszeit abschrecken von solch einer Figur etwas zu erwerben.


    Zitat

    Dann hat er sich gemeldet und meinte, dass er das set nicht verschicken kann- kein Auto, wohnt zu weit weg von der Post, 22“ Bass zu groß und er muss auch noch drei weitere Sets verschicken- ihm fehlen gerade die Kartons -(?)

    Dieser Abschnitt ist auf so vielen! Ebenen der heftigste.

    Ich erinnere bei mir Crash-Becken vor langer Zeit in einem damals im Sommer feucht-schwülen Raum. Da bekamen die Crash Cymbals kuriose Flecken die in etwas Flugrost-ähnliches optisch extrem unschönes übergingen, das man nicht mehr entfernen konnte. Optisch noch wesentlich schlimmer und tiefer gehend als bei deinen Bildern. Jene optischen Mankos waren insbesondere dort am massivsten wo die Finger zum Stoppen! beim Choking hingriffen. Also selbst, wenn sich das Becken dreht (was es natürlich tut im Alltag), ließ sich genau erkennen, wo oft und ganz offfensichtlich mit salzigen Schwitzhänden! hingegriffen wurde. Somit auf der Unterseite viel! häufiger und viel massiver optisch sichtbar bei den für Chokes verwendeten Crashes (da unten für das Abstoppen ja mehrere Finger zugreifen) als oben.


    Sollte also Cymbal-Choking bei Deinem Crash in Sachen Häufigkeit im Drumming eine nennenswerte Rolle spielen, wäre es vielleicht interessant, was man bei Deinem Crash unten sieht.


    Ich meine auch zu wissen ;) dass die Schwitzwirkung bzw. das Ausmaß bei Menschen sehr, sehr individuell bzw. unterschiedlich untereinander ist/sein kann.

    Freues Neues 2023 Euch allen!


    Prolog: Ich war eigentlich seit den Achtzigern niemals mit einem vorinstallierten "Preset-Drumkit" irgendeines E-Drumanbieters und dessen Soundmodulen zufrieden. Stets mißfielen mir die Werkszusammenstellungen, egal welcher Marke, vor Jahrzehnten ebenso wie in der Gegenwart.


    Oftmals waren die meisten vorinstallierten Kits geradezu haarsträubend übel in meinen Ohren. Mal war eine Bass toll, aber die Toms paßten überhaupt nicht dazu, mal eine Snare passabel, aber die Kick furchtbar. Mal war die Tonhöhe von manchen Toms oder deren Obertonverhalten total unpassend etc. Fast alle meine E-Drummodule (Simmons SDS2000, Alesis D4, Roland TD-10, Millenium MP850, Fame DD ONE etc. etc.) konnte ich aber mittels Editierung irgendwie für mein Hörempfinden deutlich aufbohren.


    Heute möchte ich dies als kollegialer Einstieg ins Jahr 2023 mit dem Fame Hybrid (das Word "Pro" habe ich mir verkniffen) tun. Insbesondere hier empfinde ich (und auch diverse Kollegen und Schüler) das von mir nach persönlichem Geschmack individuell editierte und zusammengestellte Set als den Werkspreset-Kits des Fame Hybrid als (deutlich) hörbar überlegen.


    Natürlich ist es letztendlich Geschmackssache.


    Wichtig: Es ist kein Kit für Bigband Jazz der 40' Jahre in Milwaukee ;) sondern ein eher druckvoll-modern und "trocken" klingendes Set der breiten Schnittmenge Pop, Rock, Metal etc.


    Vielleicht auch beachtenswert: Ich habe insgesamt drei Fame-Hybrid Module die leider alle mehr oder weniger häufig von Systemabstürzen und Mängeln betroffen sind. Meine Lieblingssound-Editierung also bitte nicht mit Fanboy-Loyalität zum Hybrid verwechseln. Ich sehe es aufgrund meiner Erfahrung im Alltagshandling eher kritisch.


    Zum Erstellen meines Lieblingsdrumkits (welches das Fame als Standalone-System wesentlich besser klingen läßt als bei Werksauslieferung) muß man als Fame Hybrid Besitzer folgende File-Quellen nutzen:


    1.) vorinstallierte Sounds des Moduls bei Auslieferung

    sowie


    2.) Add-On Package One (mit Sonor, Meinl u. Zidljian Sounds)Erhältlich gratis beim Musicstore


    Link zum download: https://images.musicstore.de/a…o/Fame-Hybrid-PRO-EXP.zip


    sowie


    3.) Meinl Byzance Sound PackErhältlich gratis beim Musicstore


    Link zum download: https://images.musicstore.de/a…inl_byzance_soundpack.zip


    Wichtig: Man muß nicht! alle Expansion Sets komplett im Fame Hybrid installieren. Mann kann auch die Expansion Sets zunächst am PC laden und dann nur die einzelnen Sounds per USB-Anschluß zum Hybrid ziehen, die mein Lieblingskit benötigt. So bleibt noch viel interner Speicher übrig für spätere Updates, weitere zukünftige Sounds etc.


    Ich liste also hier exakt die spezifischen Sounds meines individuellen Lieblingskits inklusive aller Editierungen (Tuning, Decay-Time, etc.)


    Bevor herumgemault wird ;-): ich habe aktuell keine Lust auf eine Diplomarbeit! Meine alte Canon-Cam hat scheinbar nur einen Mono-Mikrofoneingang und nicht nur das schön abgestimmte Stereopanorama des Sets ging völlig flöten sondern auch die ganze Audio-Signal-Angleichung des Pegels (Bass, Snare, Toms, Becken) ist dadurch ein Fiasko. Dafür kann das Fame nix. Es geschieht scheinbar durch die Canon und ihren Audio-Eingang. Ich finde auf die schnelle nicht heraus ob man die automatische Aussteuerung der Cam abschalten kann. Schließlich wurde das Canon-Videoausgabe-Format auch nicht von meinem Magix Videoschnitt erkannt, so dass ich es nur über Anyvideoconverter konvertieren konnte was den Sound nochmals dynamisch und klangtechnisch eher nach unten bewegte... grrr.


    Das Video ist also rein hektischer Aktionismus (mir fehlt die Zeit und Lust), aber weil ich heute humorig 'drauf bin, poste ich es trotzdem ;-). Man hört zumindest einmal! die (theoretisch) schöne Ride-Kuppe und einmal! den (theoretisch) toll-trashigen gestackten Byzance-Sound, den ich liebe bzw. seit Jahren in ähnlicher Klang-Form durch Stackings diverser Cymbals anderer Hersteller an Akustik-Sets hatte/habe. Aber nochmals: Das Video beweißt garnix, und ist keinesfalls als Demo für irgendetwas gedacht, sondern lediglich mein bizarr-humoriger Beitrag des Tages. Mein Lieblingsset weiter unten hingegen ist durchaus ernst gemeint und toppt in meinen Ohren alle internen Kits deutlich.

    Außerdem ist es ja spannend, wenn man sich mal auf das Experiment von Drumstudio1 einläßt ohne wirklich vorab genau zu wissen, wie gut eeinem das Set gefallen wird! ;)


    Ja, im Digitalzeitalter könnte ich alle Sound-Files auch zusammenstellen und nebst Kitspeicherung zum download anbieten, aber da ich nicht weiß, wie das rechtlich aussieht und dies mir auch zuviel Aufwand für heute ist, erlaube ich mir hier nur, die alte analoge Herangehensweise.


    Also hier für Fame Hybrid-Besitzer meine Gegenthese zu den internen Kits: Drumstudio1 Lieblings-Kit Zusammenstellung für das Fame Hybrid:


    Kick:


    CJ-Prog_Kick

    Add-On Package One (mit Sonor, Meinl u. Zildjian Sounds). Hier Konkret die Sonor Hilite Bass

    Tune -1

    Decay maximale Länge


    Snare:

    SDA005-SPSTSD02

    vorinstallierter Sound des Moduls bei Auslieferung

    Decay maximale Länge


    Tom Hi:

    TSA03 - SPSTTM03

    vorinstallierter Sound des Moduls bei Auslieferung

    Tune +2

    Decay 8,2


    Tom Mid:

    TSA03 - SPSTTM02

    vorinstallierter Sound des Moduls bei Auslieferung

    Decay 8,2


    Tom low:

    TSA03 - SPSTTM01

    vorinstallierter Sound des Moduls bei Auslieferung

    Decay 8,2


    Hihat:

    14_Hihat_PA-3

    vom Add-On Package One (mit Sonor, Meinl u. Zildjian Sounds) Hier konkret die 14" Meinl Pure Sounds Hihat.

    Decay maximale Länge


    Ride:

    20_Ride_K_32

    vom Add-On Package One (mit Sonor, Meinl u. Zildjian Sounds) Hier konkret das 20" Zildjian K Ride.

    Decay maximale Länge


    Crash 1:

    CYAS08-SPSTCR04

    vorinstallierter Sound des Moduls bei Auslieferung

    Tune + 3

    Decay maximale Länge


    Crash 2 (von mir für einen trashigen, gestackten Sound verwendet):

    Faststack_Z1

    vom Add-On Package One (mit Sonor, Meinl u. Zildjian Sounds) hier konkret Meinl Byzance gestackte Becken

    Decay maximale Länge


    Ich nutze nur 3 Toms, aber für jeden Anwender ist es ein Leichtes ein viertes passendes Tom auszuwählen bzw. zu editieren/generieren.


    Ich übernehme keinerlei Haftung für das Funktionieren der Links oder Fehler in meiner tabellarischen Übersicht oder unerwünschter Folgen für das Hybrid dritter Personen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich war sehr erstaunt. Manni habe ich mehrfach im Leben real als total netten und geduldigen Menschen mit aufmerksamen Ohren gegenüber jedermann erleben dürfen. Er wird für mich immer ein ganz beeindruckender Trommler und Mensch bleiben!


    Jenes Video hat aber soo viele Fehler (insbesondere lange Aussetzer beim Alesis, wobei ich da kein fehlerhaftes Alesis unterstelle sondern den Audio-Edit der Video-Nachbearbeitung im Verdacht habe oder einen banalen Muting-Fehler bei der Aufzeichnung... sollte noch jemand dabei gewesen sein?) dann die plötzlich auftauchende Hintergrundmusik etc. etc.


    Mein erster Impuls direkt beim Sehen war: "deswegen verbringen viele Youtuber so unglaublich viel Zeit mit erneutem Abhören und nochmal checken und gegenchecken wie ein Anankast, damit eben möglichst wenig! Fehler ins finale Video-Produkt geraten". Hier im Video ist ganz offensichtlich einiges übereilt passiert.


    Dann fiel mir die "harmonische Annäherung ans Fame" als etwas heikel auf. Das mag an meinen suboptimalen Erfahrungen mit meinen drei Fame Hybrids liegen bzw. den vielen Ausfällen.


    In einem sind wir uns einig Nick: es wäre so gut gewesen die sehr geringe Latenz des Roland, dann die gute des Fame und dann die maue des Alesis zu erwähnen... und manches mehr hätte sich inhaltlich angeboten.


    So entstanden bei mir aufgrund des Videos so viele Fragen, dass ich es hier quasi einstellen "mußte" ;) . Bin gespannt wie es andere sehen.

    Hierüber bin ich neulich per Zufall gestoßen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mit Humor geht alles besser.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Etwa 6-7 Jahre her, da stolperte ich über eines der gespenstischsten aber auch faszinierendsten Videos bei Youtube überhaupt.


    Das man als Mensch mitnichten nur "einstimmig" singen kann (also das ehemals in der Schule "gelernte" irgendwie quatsch oder gar falsch war) hatte ich schon mehrfach bei starker Heiserkeit erlebt. Das ich dann also beim Sprechen oder erzwungenem Singen mitunter noch zur Hauptstimme noch ein anderes Register adressierten konnte und es eindeutig 2-stimmig klang/wirkte.


    Was die Oberton-Sängerin des Videos hier aber sagenhaft perfektioniert hat, war für mich mindblowing. Ob es schön ist, muß jeder selbst entscheiden, aber es hat mein Verständnis über das was die menschliche Stimme unter (sicher langem) Training zu erreichen und leisten! vermag, radikal verändert.


    Auch heute mit Jahren des Abstands, des erneut sehens bin ich wieder hoch irritiert bis begeistert, zumal sie bei Modulationen sehr an alte analoge Synthesizer mit der Adressierung von Oszillatoren oder gar das Zuschalten von Filtern erinnert.


    Ob/wann Oberton-Singen wirklich zum polyphonen Singen übergeht, oder ob man es wirklich polyphon nennen darf/kann, da halte ich mich 'raus. ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich glaube eine Vielzahl von Nutzern (mich eingeschlossen) verbindet mit Sonor eine Fülle toller musikalischer Erfahrungen und sagenhafter Produkte die man erworben hat.

    Generell im Forum gibt es eine Vielzahl von Nutzern (ich denke fast alle!) die häufig Dinge posten, die

    a.) inhaltlich zutreffend sind, wo man die Quellen aber nicht nennen kann oder will?

    b.) inhaltlich nicht zutreffend sind, wo es letztlich wahrscheinlich egal ist woher die (flaue) Info kommt.

    c.) ...

    d.) ...


    Ein Forum lebt eben auch von Grauzonen, die nicht immer notariell abgesegnet sind.

    Es gibt Menschen (ich zähle mich dazu) die selbst wenn sie einer Firma oder diversen ihrer Produkte sehr wohlgesonnen sind oder gar begeistert sind, trotzdem! Schwächen, kleine Mängel, kleine oder größere logistische Probleme benennen wollen oder von 3. Personen erfahren möchten.

    Das Ausmaß der Vertrauenswürdigkeit von dritten oder deren Quellen, kann man immer nur versuchen zu taxieren. Das ist aber mit allen Infos im Leben so, die man ""erfährt".


    Ich empfinde diesen Thread nicht als Bashing, weil zwischen den Zeilen und! in vielen Formulierungen der hohe Respekt Sonor gegenüber als Firma mitschwingt.


    Solch ein Thread würde bei hier ungenannten grenzwertigen bis schrottigen China Firmen/Brandnames völlig anders verlaufen, bzw. würde erst gar nicht entstehen, weil deren "Name" hoch belastet ist oder zumindest nicht so toll ist/war bzw. es keine Herzblut-Assoziationen/Erinnerungen gibt ;)

    Zitat

    Ich bleibe dabei: die Buben haben das einfach gemacht, weils da halt so schön war

    und der, der es bezahlt, ihnen auch ein bisschen was gegeben hat.

    Ich gehe noch weiter:

    ich glaube jeder! professionelle Musiker heute im Rockgenre freut sich total!, wenn von einem Label überhaupt noch die Option für die Umsetzung von Videoclips geboten wird. Wie schmal mitunter das Budget ist (egal wie professionell und namhaft die Musiker sind), sieht man ja oft...



    ... wobei ich den Hobbyraum des Bassisten nebst Beföhnung seines Haares am coolsten finde.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat

    Bei "Xanadu" dachte ich übrigens erst an ein Cover des Rush-Songs.


    Fast bei mir auch so... ich konnte mir aber bei Kotzen nicht vorstellen, dass er daran Spaß hätte. Trotzdem ging "zur Sicherheit" mein erster Blick beim Video zur Spielzeit! hihihi, da erkannte ich: es kann nicht ein Rush-Cover sein, der Song hat nicht die "Überlänge" :D von Xanadu von Rush.


    Das Video wurde vor wenigen! Wochen gemacht. Es gab Posts der Bandmitglieder von der tollen Naturlocation mit dem Hinweis auf den Videodreh. Alleine aufgrund des Photos der schönen Berghügel-Ebene lief mir das Wasser im Mund zusammen... tja, und dann war ich enttäuscht als vor wenigen Tagen das Video erschien, weil es für mich nicht paßte.


    Wie schon erwähnt: das, wissen wir aber eigentlich alle hier: im Musikbereich insbesondere bei Profis wird der Mix in aller Regel lange vor! irgendwelchen Video- und sonstigen Promotionsachen erstellt.


    Es gibt ein paar Videoinstallationen von Avangarde-Videokünstlern, da ist es manchmal in Sachen Reihenfolge anders. Da wird manchmal eine Videoinstallation oder ein Kunstwerk geschaffen und man erstellt dafür dann Klangcollagen (ob man die Beteiligten daran immer Musiker nennen will, ist eine andere Frage :D ).

    Aber darüber reden wir ja nicht. Mein Hinweis also nur für die Rookies. Keiner der von uns postenden unterstellt, das Mixe je nach Video germacht werden. Die Videos kommen in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle hinterher und es wird natürlich die Musik nicht nach Video-Location gemischt ;) .


    Für Erbsenzähler: Ja, es gab/gibt im Musik-Universum, ganz wenige Ausnahmen für Mixe nach Videos. Eines der wenigen Besipiele die ich vor Dekaden erinnere: als der namhafte Sänger Graham Bonnet die Michael Schenker Group verließ war die LP "Assault Attack" schon draußen und gemischt. Der ehemealige MSG-Sänger Gary Barden kam nun überraschend wieder in die Band zurück, bestand aber für Promovideos zur LP darauf das er nicht nur zu sehen sondern auch zu hören! sein muß (obwohl er jene Songs der LP ja nicht eingesungen hatte). Es wurde also z.B. damals für das Video "Dancer" eine neue Mischung gemacht (es war damals sogar auch schon eine Single! mit dem alten Mix auf dem Markt, somit paßten LP und Single beide nicht zum Videodreh). Für das Video wurde somit die Leadgesangsspur von Barden neu eingesungen... bei den vielen Backgroundlayern von Stimmen hingegen bin ich mir nicht sooo sicher gewesen. Da meinte ich manchmal noch "Reste" von Bonnet zu hören. Fakt ist aber: da kam es aus personellen! Gründen (also nicht wegen "Klanggründen der Videowirkung") zu einer neuen Aufnahme bzw. einem neuen Mix für das Video, aber so etwas ist die absolute Ausnahme!

    Zitat

    Wenn man bei einem Trio zwei Lead-Instrumentalisten hat

    Das ist noch weit untertrieben :D . Ich höre 3 Lead-Virtuoso-Instrumentallisten die alles geben (andere würden sagen "aus allen Rohren schießen") und viertens: massig Raum im Arrangement-benötigenden "Lead-Gesang". Der Kotzen ist gesanglich Weltklasse, kaum ein 2. hat dieses Laid-Back-Feel. Zig Silben zu deeeeeeeeeeeehnen ;) und leicht hinter das Click bzw. die Drums zu setzen. Ich liebe seinen Gesang seit Dekaden (der sang schon als junger Spund so erfahren wie ein vom Leben gereifter älterer Herr mit Soul und Ausdruck ohne Ende), aber abseits von Pegelabmischungsfragen ist es so, dass solche rhythmischen Vokal-Leistungen auch wieder viel Platz in der Musik brauchen bzw. einnehmen. Wer den Song als zu überladen findet "müßte" auch den Gesang da miteinrechnen. Will heißen: vier "Musiker" des Trios ^^ feuern in diesem Song in hoher Frequenz- und Streuweite. ^^

    Zitat

    Ich vermute mal, dass das Video einfach einerseits billig und andererseits ganz nett sein sollte, die Musik war ja vermutlich lange davor gemacht, das hat halt nix miteinander zu tun. Muss es ja nicht, man hat ja die Freiheit wahlweise den Ton oder das Bild abzustellen.

    Zitat

    Was der Mix eines irgendwann im Studio aufgenommenen Songs mit der Weite des irgendwann anders gefilmten Videos zu tun hat, weiss ich jetzt gerade nicht

    Mit Sicherheit. Ich vermute alle Songs der Scheibe haben diesen Mix.

    Ihr Schlawiner. ;)


    Ich behaupte doch nicht das die Bandmixe zu Videos gemacht werden (in der Video-Avantgarde-Künstler-Szene bei vertonten Inhalten allenfalls ab und zu) sondern, dass es sich für mich beim Anschauen und anhören "beißt" :P aufgrund der Inkongruenz des Audio-visuellen (der Enge des Mix vs. der Weite des Bildes).


    Andere fühlen sich von der musikalischen Kraftmeierei und Potenz provoziert ;), insofern paßt das Thema der verschiedenen Wahrnehmungsebenen bestens. Denn man sieht wie verschiedene Reaktionen "getriggert" werden bzw. was andere beim Song "beunruhigt" oder anderen individuell mißfällt. ;)


    Ich persönlich brauche immer eine Killerhookline bei Songs, die gibt mir der Song leider gar nicht ;( , aber darum ging es mir hier persönlich nicht.

    Ein aktuelles Beispiel (sehr) individueller Wahnehmungsebenen.

    Ich mag Portnoy sehr, Ritchie Kotzen auch seit Jahrzehnten und Sheehan (wäre er nicht bei Scientology) auch.


    Nun gibt es ein neues Video ihrer Band "Winery Dogs", dass ich optisch liebe. Natur, viel Tiefe auf weite Sicht! WEITE!!! optisch - toll!


    Akustisch ist aber Gesang, ich meine auch Drums wesentlich "enger" gemischt. Sehr wenig Hall sondern eher Raumambience.

    Ob man dies mag ist lediglich Geschmackssache, nur es beißt sich für mich mit dem Bild. Bild und Ton sind für mich ein Widerspruch der trotz der atemberaubenden Instrumental- und Gesangsleistung mich von diesem Video schnell wegschauen läßt.


    So weit muß man nicht gehen, ich fände es aber spannend zu erfahren ob es jemand anderen gibt, der es auch (ansatzweise) so empfindet.


    Nochmals: die Dreh-Location finde ich optisch geil, aber Gesang wie Drums (insbesondere Snare-Komprimierung bzw. Ambience Sound dieser ,etc.) wirken auf mich mit dem Bildeindruck wie ein Widerspruch der mich beim schauen und hören "etwas" unruhig macht. Insbesondere ab 0:26 im Verse-Teil für mich geradezu dramatisch "spürbar".


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kotzen und Portnoy und Co. sind sensationelle Musiker die ich seit Dekaden geradezu verehre. Die erste Platte von Kotzen (mit Steve Smith an den Drums) erwarb ich um 1990/91. Insofern ist alles oben beschriebene zum Video natürlich völlig irrelevant und Erbsenzählerei ;)

    So, eines meiner drei Hybrids ist nun das 2. Mal aus der Reparatur zurück. Nach dem ersten Mal waren die super-häufigen Abstürze (insbesondere jene im Edit-Modus und auch die "disconnected"- Meldung beim Einschalten) behoben, dafür "sponn" die Hihat nach der Reparatur und den Rückversand an mich manchmal, bis im Verlauf von Wochen immer häufiger! direkt! beim Einschalten. Manchmal mußte ich 2-3 mal an- und Ausschalten bis sie ordnungsgemäß lief. Meist hatte sie hunderte Fehltrigger beim Einschalten, als hätte ein Delinquent auf dem elektrischen Stuhl seinen linken Fuß auf der Hihat. Irre schnell! Von mir manuell so schnell nicht ausführbar ;-). Manchmal mußte ich auch den Motion Sensor an- und Ausschalten bis die Hihat wieder ordnungsgemäß funktionierte. Es konnte trotzdem nach 20 oder Minuten 30 Spiel wieder der Hihat-Fehltrigger-Terror beginnen. Gespenstisch und es wurde immer häufiger und somit störender von Woche zu Woche.


    Zwischenfazit: die Reparaturabteilung/das Store-Team dort ist stets freundlich und scheint alles zu geben. Das finde ich gut beim Store und es muß auch mal an dieser Stelle erwähnt werden.


    Es scheint so zu sein, dass massig Mängel mit der Konnektivität der intern verbauten SD-Karte zu tun haben.

    Ich wurde gefragt, warum ich beim ersten Einschicken, nicht auf die Mängel der Hihat beim Einschalten hinwies, denn jene seien Hinweis auf Probleme mit der internen SD-Card. Damals waren es aber Abstürze des Systems bzw. einfrieren des Moduls bzw. Meldungen wie "disconnected" und diese meldete ich. Darauf baute der Store ja eine neue SD Karte (1. Reparatur) ein. Die Hihat-Fehltrigger hatte dieses Modul damals vor der Reparatur nicht!


    Das Modul kam von der 1. Reparatur zurück, hatte die vorherrschenden alten Mängel nicht mehr, aber nun den oben beschriebenen Hihat-Mangel. Wenn dieser Hihat-Mangel also auf mangelnde Konnektivität der SD-Karte zurückzuführen ist (?), wie nun bei der 2. Reparatur vom Store angemerkt, dann hätte a.) der Mitarbeiter vom Store die neue Karte entweder nicht ganz korrekt "reingesteckt" oder b.) diese hat sich beim Versand (verpackt hatte der Store vorbildlich und super-sicher) von selbst wieder leicht gelöst?


    Ich habe das Modul mangels Zeit noch nicht neu angeschlossen. Kommt demnächst. Bislang sind also meine 2 anderen Hybrids in Dauerbetrieb.

    Dazu kann ich anmerken:

    1.) Alle meine Module (auch das im Photo vor den 2 Reparaturen unlängst zurückgekehrte) stürz(t)en sehr häufig bei leichtem! äußerlichen Impact ab. Will heißen: ich, ein Kollege oder ein Schüler verliert den Stick, dieser trifft leicht auf das Modul: mal passiert nix, mal stürzt es daraufhin ab. Es friert ein und nichts geht mehr. Manchmal erduldet es auch den Impact ohne jeglichen Absturz. Es ist nicht 100% vorhersehbar.


    2.) Anderes Beispiel: ein Kollege oder Schüler oder wer auch immer legt mal leicht einen Fuß am Snarestand ab, die Snare kippelt minimal, leicht mit dem Gummiring des Snarespannreifens Richtung Modul und berührt dieses. Man hört nix weil die Berührung soo soft ist, und doch führt dieses banale leichte touchieren vom Gummirand am Modul oftmals zum sofortigen einfrieren/Absturz der Software. Nix geht mehr. Man muß dann Aus- und wiedereinschalten um es wieder nutzen zu können.


    3.) Alle 3 Module starten selten und doch "manchmal" beim Einschalten mit einer "disconnected"-Meldung. Auch dann ist nix machbar. Man muß dann aus- und wiedereinschalten. Ich verstehe die Meldung nicht. Warum erscheint diese Meldung z.B. an manchen Tagen wenn ich erstmalig das Gerät einschalte? Wenn auch selten, aber die Tatsache das alle 3 Geräte diese Meldung schon gezeigt haben finde ich seltsam und ehrlich gesagt unschön bis beunruhigend. Kenne ich so von keiner anderen Produktgruppe im E-Drumsektor.


    4.) Eines der 3 Module hat Audioausfälle. Diese sind völlig unabhängig von mechanischem Impact. Die sind total kurios und überhaupt nicht erahnbar warum sie aufteten. Es liegt nicht am Audio-Kabel. Zigfach ge-checkt. Will heißen eines der Module hat etwa 1 Mal pro Stunde ein 1-sekündiges Soundloch. Man trommelt, plötzlich ist die Audioausgabe stumm und setzt direkt danach wieder ein. Es betrifft alles vom Modul. Alle Instrumente des E-Drums. Es ist kein Fehltrigger oder ein einzelner Triggersensor der nicht anspricht. Alles! setzt kurz aus und "findet" soundausgabetechnisch direkt danach wieder zurück ;-). Ich finde diesen Fehler eher lustig und kurios. Sollte aber auch nicht sein, denn Live würde sowas Mitmusiker womöglich immens verunsichern oder wie ein beidseitiger Stockverlust (nebst Beinamputationen) des Drummers interpretiert, weil wirklich kurzzeitig nix mehr vom Drumming zu hören ist.


    OK, niemals würde ich persönlich E-Drums live anwenden, aber es gibt Drummer mit anderen Anwendungsprofilen und theoretisch sollte dies durchaus ein E-Drum-Modul erlauben. Beim Hybrid würde ich sagen: nicht! live anwenden und nicht verschicken oder transportieren.


    Zurück zu den Punkten 2. und 3.:

    Solche Abstürze bei leichtestem mechanischen Impact (ich unterstellte Anfangs manchmal den kleinen Stecker des Netztteils, ob der oder dessen Kabel kurz unter "Zug kommt" bin nun aber nicht mehr sicher ob dies wirklich oft die Ursache sein kann oder doch eher leichter mechanischer Impact auf das Modul? selbst und jener auf die interne SD-Card???) kenne ich von keinem anderen jemals in Besitz befindlichem E-Drum Equipment.


    Diese Software-Absturzphänomene (völliges Einfrieren des Moduls, nix geht mehr) im Spiel durch Impact ist für mich beunruhigend und betrifft alle 3 ! meiner Module. Meine Vermutung der letzten Wochen: vielleicht ist es nicht nur die Netzverbindung sondern die immer wieder von dritten ins Spiel gebrachte SD-Card intern. Aber es kann doch nicht so schwer sein, eine SD-Card betriebssicher zu justieren bzw. in einem technischen Gerät "layouttechnisch" zu implementieren. Ich habe im wahrsten Wortsinne seit Jahrzehnten Kameras mit SD-Cards. Die waren bei mir schwersten Impacts bis hin zum herunterfallen ausgesetzt. Niemals stürzte das Programm der Kamera ab oder ein Bild ging dadurch verloren. Niemals, trotz intensivster und jahrelanger Nutzung. Es ist mir also nach wie vor nicht wirklich ergründlich warum die drei Hybrid Module so empfindlich sind.


    Positiv ist: endlich hatte ich Zeit selbst auf einem Hybrid neue Sounds des Store zu implementieren. Das ging zwar sehr behäbig (ich vermute einen sehr langsamen USB-Datentransfer) aber es macht Spaß zumal der Store wenn man in den neuen Sound-Packs etwas genauer hineinhört, immer wieder einzelne tolle Sounds bereit hält. Meine Favoriten bislang die Byzance Stacks, die Meinl Pure Hihat, eines der K-Rides und eines der Sonor Phonic Bassdrum-Files. Insofern würde ich jedem Hybrid Besitzer unbedingt die Gratis-Downloads der neuen Sound-Packs empfehlen weil zumindest einzelne der neuen Instrumente/Klänge nochmals eine hörbare Erweiterung bzw. Aufwertung der Sounds gegenüber der Erstauslieferung der Hybrid-Geräte bedeuten. Und das Gratis! ohne Informatikstudium durchführbar. Das zumindest macht Spaß und ich hoffe sehr das der Store noch weitere tolle Soundpacks erstellt. Ich freue mich auf jene tierisch.

    Zitat

    Uns allen sollte klar sein, dass die ganze Branche extrem unter Druck steht

    Ja. Und es ging bereits 2007/2008 los.

    Schon da waren viele der Drumhersteller/Cymbalhersteller etc. am schnaufen.

    Was in den letzten Jahren zusätzlich passierte hat die pessimistischsten Prognosen noch übertroffen.


    Ich sage seit Wochen oft scherzhaft (eigentlich ist es nicht lustig):"Hätte ich vor 4 Jahren ein Drehbuch vorgelegt von einer tollwütigen Fledermaus die im Eisfach eines Hochsicherheitslabors in China liegt und von dort eine jahrelang andauernde weltweite Pandemie auslöst der zig Millionen Menschen zum Opfer fallen, die ganze Nationen und Erdteile zum Stillstand bringt nebst völligem Stopp der Produktionsabläufe und in dessen Dunstkreis ein Mikro-Penis der gerne russischer Zar spielt, einen Krieg in Europa beginnt, in deren kombinierter Wirkung beider geopolitischer Ereignisse nicht nur die Liefer- und Logistikketten weltweit implodieren sondern auch alle Energie- und Rohstoffpreise und Lebenshaltungskosten für alle Menschen explodieren!" hätte sich jede Filmproduktionsfirma vor verächtlichem Lachen auf die Schenkel geklopft ;) und mich mit den Worten angepflaumt/hinausgeschmissen "Haben sie Heroin gespritzt? So einen absurden Scheiß glaubt ihnen kein Mensch, das ist als Drehbuch völliger Nonsens und nicht mal C-Movie tauglich. Absurd und völlig unglaubwürdig. Für solchen Quatsch bekommen sie nirgendwo auch nur einen Cent der Filmfinanzierung."

    Manche Firma kämpft ums Überleben. Die Marktlage ist für viele nicht mehr rosig.

    Da ist eine Unterlegscheibe aus Kunststoff und deren Preisgestaltung, deren Lagerwesen/Logistik ein eher vernachlässigbares Problem. Freilich kann sie (die Unterlegscheibe) symptomatisch auf etwas hinweisen...