Beiträge von Drumstudio1

    Zitat

    Und solange mir nicht jemand schlüssig nachweist, dass ein komplett verschmökeltes Instrument besser klingt als wenn es gepflegt wäre, glaube ich es auch nicht.

    Es wird höchstens etwas muffiger, etwas Höhen-defensiver bzw. etwas weniger brilliant klingen oder minimalst "gehemmter" aufschwingen. Ob das dann "besser" oder schlechter ist, liegt im subjektiven Geschmack.


    Die Preise offizieller Beckenreiniger sind sowieso eher absurd. Da ist jede günstige Alternative doch super. Zumal die offiziellen Beckenreiniger auch nicht immer risikolos in Bezug auf die Oberfläche sind. Also der Mehrpreis jener macht auch nichts "sicherer".


    Vieles der Beckenlegenden ist vergleichbar mit dem Schwachsinn den irgendwelche jenseits der Midlife-Crisis gestrauchelten Hifi-Opis ausladend-opulent in Hifi Hi-End-Shops oder Youtube-Channels über die "Aufwertung des Sounds" teurerer Digitalkabel (ja, die Null und die Eins) herbeifabulieren. Also uns mystisch verklärt "erklären wollen" warum man auch da unbedingt ein Kabel für das 20-fache des üblichen Preises kaufen soll ;)


    Damit es auch etwas lustiger wird:

    Ich sehe schon den ersten Drummer in Hochglanzanzeige: "Endorsee of Bref."

    Absolut identische und untereinander kompatible Produkte zu unterschiedlichem Preis (somit Kategorie a.):


    Kabelbaum für Fame XT-One für 19.50 Euro (Kompatibel mit Thoman MPS 850):

    Fame Kabelbaum DD-ONE XT / DD 6600 bei uns günstig einkaufen
    Fame, Kabelbaum, stereo, Klinke, E-Drum Kabel, DB-25, Pinstecker
    www.musicstore.de


    Kabelbaum für Thomanns Bestseller MPS850 (kompatibel mit Fame XT-One) für 25 Euro (somit 6.50 Euro teurer)


    Millenium MPS-850 Cable Loom
    Millenium MPS-850 Kabelbaum für Millenium MPS-850 Drum Modul, 25 Pin Multistecker zu 7x 6,3mm Stereo und 2x 6,3mm Mono Klinke,
    www.thomann.de

    Robi fordert ein, dass wir als Menschen mit Grips in der Birne betrachtet werden. Dies ist eine völlig legitime Forderung.

    Wenn ich an die ganzen Empörungswellen der letzten Jahre denke, verstehe ich beim besten Willen nicht, warum wir als erwachsene Menschen immer noch absurd-reißerisches oder gar herbeifabuliertes Marketinggeseier kritiklos hinnehmen. Das macht Robi offensichtlich nicht und das finde ich spannend und eigentlich auch berechtigt. Es kommt uns womöglich nur deshalb etwas seltsam-ambitioniert oder "schrullig" vor, weil wir irgendwie gegenüber dem ganzen Markeing-Geseier abgestumpft sind bzw. unsere Widerstände längst aufgegeben haben oder uns mit Mumpitz arrangiert haben?


    Gleichwohl muß ich festhalten, dass ich die nahezu zeitgleiche Online-VIdeotest-Vorstellung der neuen Sonor-Snares in diversen Ländern als sehr cool abgestimmt empfand, das Karton-Design - wenn auch völlig! nebensächlich ;) - layouttechnisch als wunderschön empfinde und diese Snares sich hochwahrscheinlich gut verkaufen werden. Wenn noch irgendeine Drum-Firma in Deutschland oder Europa mit minimaler eigener Fertigung überlebt, fände ich das toll. Wobei bei diesen Snares sicher eher nix aus Europa kommt...

    Wenn industriell gefertigte Teile die Aufschrift tragen "Drop & run", dann kann dies nichts gutes bedeuten.


    Auch wenn scheinbar mit schmalem privat-budget erstellte Doku (bzw. Zusammenschnitt anderer Dokus), geradezu erschütternd mindblowing.


    Das üben! des Zivilschutzes zur Bergung des Materials mit primitivsten Mitteln unter Vorgabe keinesfalls mehr als einige Sekunden nahe des zu bergenden Zeugs zu sein, rührt mich fast zu Tränen.


    Die reale Ausführung, da fehlen mir dann völlig die Worte.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Elektronische Bildübertragung in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Atemberaubend und für mein Empfinden Mindblowing.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich erhielt neulich die Ebay-Kleinanzeigen Anfrage, ob ich nicht mein Produkt gratis abgeben und noch dazu verschicken könne. "Man" sei schließlich eine Familie aus der Ukraine die erst kürzlich in Deutschland eine Wohnung gefunden habe, deswegen solle ich meine Ware verschenken. Die Adresse zum Verschenken meines Artikels wurde mir praktischweise in der Anfrage gleich mitgeteilt.


    Ich wußte nicht ob ich das große Küchenmesser (freilich nur zur Selbstverstümmelung ;-)) holen soll oder meine Herztropfen? Es war dass unverschämteste was ich jemals gelesen habe, ganz egal wie es um den Wahrheitsgehalt, bzw. Unverforenheitsanteil der Story stehen mag.

    Wie schon erwähnt: spätestens! seit 2 Jahren kann ihm eigentlich kein Drummer entgehen, weil man ihn fast überall auch in Anzeigen und Webformaten und auf vielen Videos sieht.


    Aber selbst wenn hier im Thread 2-3 der posteten erwähnen seinen Namen nicht zu kennen, ist das doch auch kein Drama. Ich würde fast unterstellen wir finden auch dutzende, hunderte Drummer in der realen Welt die nicht Billy Cobham oder Simon Phillips als Namen kennen. Nicht schlimm. Keiner kann alle kennen oder auch nur als Namen erinnern. Es gibt sooo viele tolle Drummer.

    Mir fällt noch ein altes Lehrvideo eines weltberühmten Drummers ein. Jener Drummer steht im damaligen Kaufvideo (vor dem Internet) sichtbar unter Tonnen von Koks. Mimik, Gesten, Manierismen, "getriebener Blick", das volle Programm. Ich fand es schon "nur" als Zuschauer am TV sehr beunruhigend und verstörend und total (so unpassend der Begriff erscheinen mag) abtörnend. Es ließ mich eine negative Haltung zum gesamten Video einnehmen.


    Das schlimme ist, wie viele sich dem wohlwollenden Einfluß von Außen, formerly known as soziales Umfeld entziehen, oder jenes nicht mehr einwirken will/kann/darf oder existiert...?

    Zitat

    Michael Schenker, auf dem er keinen geraden Ton mehr hervorbringen konnte, ganz grausam aber zum Glück anscheinend nicht mehr zu finden

    Ich liebe ihn als einen der einflußreichsten Gitarristen. Wichtig, er hat diese furchtbare Phase anscheinend seit Jahren überwunden und steht seit Jahren clean! und erfolgreich auf der Bühne. Super und leider für viele andere oftmals biographisch nicht mehr zu erreichen.


    Das Video (es war jahrelang sichtbar) war das schlimmste was live vorstellbar ist. Ich kann es völlig verstehen, das er es nicht mehr online wissen/sehen will. Gleichwohl sind vielleicht solche Videos pädagogisch irgendwie doch auch sinnvoll, weil mitunter das Grauen von Intoxikation für unbedarfte Außenstehende nicht vorstellbar ist, bis man es mal sieht.

    Zitat

    Der ganze Auftritt ist auf YouTube, der ist voll wie ein Amtmann.

    Jener Autritt ist berühmt-berüchtigt.


    Es ist letztlich aber egal was es ist: wenn mancher Star oder "Star" mit aufgedunsenem Gesicht, mit total verlangsamter Motorik nebst eingeschlafener mimischer Regung noch zusätzlich dauernd Assoziationsbrüche und Filmrisse im Interview hat "jetzt, habe ich glatt ihre Frage vergessen" ist es egal ob er die vorletzte Frage "Es wird gemunkelt sie sind dem Alkohol backstage sehr zugetan." wahrheitsgemäß mit "Nein" beantwortet hat. Dann sind es eben nun bei ihm Schlafmittel, Schmerztabletten etc. etc, und nicht mehr der Alkohol. Nichts kommt ohne Ursache.


    Substanzinduzierte Manierismen oder Aussetzer etc. sind für das geübte Auge nahezu immer ziemlich eindeutig zu erkennen.

    Dem Versuch der Legendenbildung bzw. dem Leugnen von Realitäten vom Künstler selbst, seinem Management oder Teilen seines "sozialen" Umfelds tut dies oft keinen Abbruch. Das darf man in Sachen Wahrheitsgehalt nicht so ernst nehmen wie den Alkoholgehalt der Schnapsflasche unter dem Interview-Tisch oder der Anzahl der Tilidintabletten in der Handtasche.


    Wenn also Ausflüchte kommen wie "er starb an einer Unverträglichkeit mit einem Insektenvertilgungsmittel, also ein tragischer allergischer Schock nach dem Einsatz des Kammerjägers, der vergaß ordentlich zu lüften ", dann ist das meist genauso wahrheitsgemäß wie zu sagen: "Babsi hatte keinen Sex. Sie ist nur deswegen schwanger weil sie beim Kartoffelholen vom Speicher auf der Treppe ausrutschte und unglücklich hinfiel. Wenige Millisekunden später kam tragischerweise auch der Schornsteinfeger zu Fall und fiel ungewollt in sie. "

    Zitat

    Ich persönlich würde vermuten, dass es bei den Produkten der Hausmarken im oberen Preissegment nicht darum geht, auch nur ein einziges Teil auf dem deutschen Markt zu verkaufen. Ziel ist lediglich eine Aufwertung des Images.

    Was ja kein Widerspruch zur "ein Stück weit Unabhängiger machen von den großen Namen" Zielsetzung ist, bzw. mehr kalkulierbaren Einfluß ab Absatz und Gewinn haben wollen ohne immer von den namhaften Brandnames/Firmen abhängig zu sein.


    Gleichwohl gibt es Ansätze, die durchaus zeigen, das versucht wird bei manchen (zuweilen auch teureren) Hausmarken Produkten irgendwie Stückzahlen zu verkaufen. Nur klappt(e) es bislang noch nicht nennenswert. Der Musikinstrumente-Markt ist eher bis sehr konservativ. Ob die "virtuelle Webwelt" ;) daran viel ändern wird, werden künftige Generationen bewerten können. Ich persönlich glaube gegenwärtig eher an Schiffbruch derartiger Projekte im höherpreisigen Bereich sowohl was Absatz als auch was Imagebildung/"Legendenbildung" ;) angeht.

    Zitat

    Möglicherweise ein Versuch der Händler, sich von den etablierten Herstellern und deren "Preisdiktat" etwas unabhängiger zu machen, als Folge sinkender Margen?

    Ja natürlich. Das hatten wir als Thema schon oft. Das ist seit vielen Jahren einer der Hauptgründe für die Hausmarken bzw. deren immer größeres Produktsortiment nebst massivrem Productplacement etc.

    Man darf nie vergessen: mitunter kommen auch Sympathie, Freundschaft bzw. "Special-Vergütungsmodi" zum tragen.

    Viele Musiker/Menschen fühlen sich geschmeichelt wenn etwas ihren Namen trägt. Das zu implementieren geht in aller Regel nur über musikalische Qualität/Ruf/ Bekanntheit und/oder solides Networkung bzw. etablierte Kontakte zum Produzenten bzw. Auftrageber der Produkte.


    Seit ca. 2 Jahren wird Dirk S. massiv in die Vermarktung von Musikstore (Fame) Drumprodukten eingebunden. Werbeanzeigen, Webkampagnen, riesen Katalogplacements, wieder und wieder. Man kann ihm seit 2 Jahren gar nicht entgehen.


    Im Rahmen dieser massiven Einbindung wird auch so etwas entstanden sein, wie diese Snare.

    Ist doch wunderbar, wir müssen ;) sie nicht kaufen, der Künstler freut sich aber und dem Store als einem der wenigen Musikinstrumente-Giganten tut dabei wirklich auch nichts weh.