ibins
Das hast Du ganz toll beobachtet.
Da ich vor ca. 3 Jahren noch ein damals nagelneues Yamaha Stage Custom erworben hatte in diesem schrill-orangenen Amber (Yamaha nennt es "Honey Amber", finde ich aufgrund des hohen Orange-Anteils in der Farbe völlig irreführend diese Bezeichnung, damals für 649.- als Shellset) bin ich erstens über die Preissteigerung von 849.- für ein Shell-Set der Stage Custom Serie entsetzt, als auch fiel mir seit Monaten direkt bei der Markteinführung der Fame sofort! der so ähnlich schrille Amber Farbton des Fame auf. Die Pointe: ich Eumel hatte aber ganz ehrlich, nicht an andere produktspezifische Nähe/Ähnlichkeiten zum Yamaha gedacht, jene Fame Sets also nicht mehr allzu genau beäugt, insbesondere weil mir die 2 Farben der Fame so mißfielen. Bis zu Deinem Post hier! 
Das Yamaha Stage Custom klang in meinem Ohr für die damaligen 649.- ziemlich passabel bis gut.
Wenn nun die Teile 849.- kosten würde jeder bei Verstand ein gebrauchtes Saturn (Maple-Walnuss, für weniger Geld kaufen) oder eben sollte nach Alternativen neu schauen, die deutlich günstiger sind.
Just ob die Fame diese tolle Alternative sind bzw. wirklich kesseltechnisch identisch sind, also vom selben Hersteller da fehlt mir momentan - ganz ehrlich - das Detail- bzw. Insiderwissen.
Tomhalter und Y.E.S.S.-Aufhängungssystem sind gänzlich anders, aber genau diese dürfen sicher durch Yamaha nicht von OEM kopiert bzw. dürfen nicht unter anderem Brandname eingesetzt werden. Da könnte es im Vertrag Klauseln geben? So wie (nur mal als ein markantes Beispiel) Maxtone als OEM vor Jahren Erle-Holz nicht für andere Firmen bei OEM-Drumsets zur Verfügung stellen durfte, sondern dies für DDRUM (als Reflex-Serie) exklusiv vereinbarte.
Aber selbst wenn die Stage Customs in einem China-Werk Yamahas gefertigt werden (diesbezüglich ist in den USA seit Jahren eine heftige Diskussion im Gange, OEM? oder nun doch Yamaha Werk? oder "Seitengebäude"
mit eigener Produktionsstraße neben Yamahawerk oder zum Yamahawerk gehörend?), würde dann Yamaha selbst seine Linie torpedieren?
Randdetails:
Die Spurs bzw. das Umstellen von Floortombeinen und Bassdrumspurs von Gummi auf Spikes waren meiner Meinung nach in Sachen Handling beim Yamaha völlig unpraktisch bzw. nervig beim Stage Custom umgesetzt. Dies könnte auch beim Fame anders gelöst sein (da Yamaha genau hier auch auf ein seltsames Eigenkonzept setzte) bzw. womöglich bei den FloortomSpures einfach "nur" Gummi. Würde ich aber sehr! begrüßen.
Die Fame Badges sind ultra-häßlich während die Yamaha Badges die schönsten ihrer Preisklasse sind. Das ist ein hohles Pseudo-Argument von mir, deswegen nur nebenbei erwähnt. 
Es müßte wirklich mal jemand beide Sets direkt nebeneinander vergleichen. Aber Du hast auf viele Parallelen brilliant hingewiesen. Auch die Shell-Spezifikationen/Maße sind sehr verdächtig und die vielen Ähnlichkeiten der Hardware. Aber noch kein Beweis 
Vielen Dank Ibins, Dein Hinweis war für mich einer der tollsten Hinweise, seit ich hier bin (2003). 