Beiträge von Drumstudio1

    Nicht ganz unpassend zum Thema hier, Wirkmechanismen welche die sehr erfahrenen Stimmer von uns bei durchgehenden Stimmböckchen kennen, dem Gros der Drummer aber nicht bewußt sind. Ich habe den Effekt sehr, sehr häufig erlebt, das Ausmaß variierte aber je nach Böckchenkonstruktion, Material!, "Toleranzen" und ein paar anderen Faktoren die in dem sehr oberflächlichen Video leider nicht behandelt werden. Aber es bietet zumindest schon mal einen Schnelleinstieg eines Sachverhaltes von "Wechselwirkungen" bzw. der "Relativität von unterschiedlichen Stimmungen" von Schlag und Resofell bei durchgehenden Böckchen.


    Nochmals der Hinweis dass das Ausmaß von drastisch über deutlich bis ehermarginal abweichen kann, jen nach dem welche Parameter real vorliegen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Eine reizvolle(re) Alternative wäre eine Pearl Free Floating. Wählst Du gar den Phosphor-Bronze Kessel, hättest Du eine der bestklingenden Metall-Snares des Planeten... ... wärest durch den Free-Floating-Kessel aber lebenslang variabel, für andere Kesselmaterialien (Ahorn, Stahl, Messing, Alu, Kupfer) im Austausch-Verfahren.

    Immer wieder artikulieren Kollegen beim Plausch bezüglich Neuanschaffung (weil mitunter mancher schon fast alles hat) was sie mit einem Splash an Klangattributen verbinden oder sich beim Kauf klanglich für ihr Wunsch-Splash erhoffen.


    Oftmals mag man unter Kollegen dasselbe, mitunter formulieren aber manche Drummer etwas, für das ein Splash originär gar nicht geschaffen wurde. Mitunter erschrecken Kollegen nach Jahren im Besitz von Splash XY, wenn sie hören wie dramatisch besser ein ganz anderes Splash klingt. Es ist denn entweder mangelnde Erfahrung oder eben der vermurkste Höreindruck von vielen Splashes die von der ursprünglichen Namensgebung abweichen... oder mitunter auch Geschmacksache. In jedem Falle gilt: gerade bei Splashes ist unendlich viel klanglicher Murks im Umlauf, der leider die Erfahrungen prägt.


    Ein Splash soll für meine Ohren vergleichbar sein mit dem "'Reinwurf eines Apfels in ein Schwimmbecken". Ein spritzig-lebendiger Klang, sehr zeitnah! beim Anschlag explosiv seinen Lautstärkehöhepunkt erreichend und sehr rasch wieder ausklingt. Im Idealfall kein! "Käng "oder gar ein eindimensional lange nachlklingender dominierender Grundton, sondern komplex und vielschichtig. Manchmal sage ich pragmatisch-verkürzt ;) : "Für mich ist ein gutes Splash das Gegenteil von einem Cup-Chime".


    Es ist nahezu absurd vom Timing, dass genau letzte Woche zwischen mir und einem Kollegen eine Diskussion um Splashes entbrannte und scheinbar fast zeitgleich tausende Meilen entfernt ein cooles Vergleichsvideo erstellt wurde, dass ich soeben entdeckte.


    Mein Schnellfazit des Videos:

    1.) Einige bis viele der demonstrierten Splashes empfinde ich als klanglich eher bis sehr unschön, zu eindimensional, tonal nervig, mit zu dominierender Tonhöhe und nicht rasch genug ausklingend. Aber dies ist genau u.a. das tolle am Video. Es zeigt wie viele Becken an der Klangvorliebe mancher Drummer für Splashes gnadenlos vorbeischrammen.


    2.) Schön ist aber eben auch das das ein oder andere Splash sehr schön klingt und meinem Höreindruck nach, den Namen "Splash" zurecht trägt.


    3.) Das Video zeigt eindrucksvoll ein weiteres Mal das das Budget oder der Name nicht per se über die klangliche Rangfolge/Güte entscheidet.


    Spoiler-Alarm: U.a. das zweite angespielte Becken (für 28 Dollar) klingt für meine Ohren ziemlich gut - auch im Vergleich zu vielen anderen wesentlich teureren.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es gibt viele Anbieter eher bis sehr günstiger Folien. Mancher jener sprechen aber von 10 Jahren + X Haltbarkeit im Innenbereich bzw. 5 Jahren +X bei "Außenanwendung". Dies scheint beim Anbieter im Video nicht so begrenzt zu sein.


    Bitte umfassend berichten, was die Ware real verarbeitungstechnisch hergibt. Langzeiterfahrung wird man sehen.

    Hallo Christian,


    vielleicht ist das Video etwas für Dich? Ich stolperte vor wneigen Monaten darüber und wußte von jenen frühen Geräten für den Heimbereich nichts!

    Für mich gingen Hall-Hifi-Bausteine in Katalogen der Achtziger von Sansui oder Pioneer los. Das es das im Heimbereich so viel früher gab, wußte ich nicht.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zunächst vorherrschend das wichtigste zum Spotify-Song:


    1.) deutliche Rimshots (druckvoll "reingebrettert")

    2.) mit reichlich divergierenden ("komplexen") Obertönen (also nix mit viel abkleben der Snare)

    3.) noch etwas Raum-Ambience (das würde zur Not, wenn der entsprechende Raum nicht vorhanden ist auch ein Hall-Preset ermöglichen)


    Ist einer dieser 3 Kernbedingungen nicht gegeben, wird es nix mit dem Sound.

    Diese Abschiedszeilen von Justmusic sind wirklich sehr gut bis brilliant geschrieben.


    Die Menschen die hier im Forum länger mitlesen, werden sich an manche Statements zur Branche und Marktsituation mancher Nutzer erinnert fühlen. Viele der von Justmusic erwähnten Faktoren wurden von Jahr zu Jahr immer beklemmender und drängender. In deren Statement ist diverses davon (so traurig die Sache ist) in wenigen Zeilen extrem gut auf den Punkt gebracht worden.

    1.) Seit Jahrzehnten sind unzählige US-Spielfilme geprägt von bestechlichen, übergriffigen, skrupellosen, machthungrigen, übergewichtigen und oftmals geistig phlegmatisch argierend-dargestellten Cops. Also selbst wenn Stars "gute Cops" darstellen, ist im selben Film immer auch eine Fülle der bösen Cops mit unzähligen negativ-Attributen oder nicht selten: verschwörerischer Corpsgeist-Cops Thema. Es ist ein beliebtes Motiv in so vielen Filmen.


    2.) Dazu dann oft Berichte über einzelne reale Vorfälle in den Nachrichten die sich dann beim Medienkonsumenten zu einer dunkelgrauen Nebelsuppe von Fiktion und Realtität vermischen. Und da man tausend Meilen entfernt lebt, ist es umso schwerer Dinge zuzuordnen.


    Umso schöner wenn ein realer Cop viele Dinge richtig macht. Schnell denkend, wortgewandt, glasklar in seinen Aussagen und wenn nötig bei Querulanten: mit sehr deutlichen "Ansagen". Ich mußte oft lachen, aber soweit ich die Sachverhalte verstand schien er mir in untenstehendem Video immer im Recht und auch moralisch-ethisch auf der richtigen Seite. Leichte Muße und doch Mindblowing was man (bzw. dieser reale Frank) aus dem Job-Profil von Verkehrskontrollen alles als Bildungsauftrag für Verkehrssünder verstehen bzw. machen kann.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Just for the record:

    Heute am 22.1.2024 ist eines der Austauschmodule (jenes - das einzige von mir - das niemals zuvor abstürzte) erstmals! im Beisein beim Spiel eines Kollegen abgestürzt. Und zwar in kurzem Zeitraum hintereinander sogar 3 mal. Eingefroren und wie sich beim dritten Mal auch herausstellte sind auch Sounds weg! "Empty ..." wird plötzlich auf dem Programmplatz des wenige Minuten vorher bespielten Sets angezeigt.


    Somit kann ich sagen, dass von 3 Modulen die ich besitze von denen 2 jeweils 1-2 Mal durch andere Hybrids ersetzt wurden und/oder neue SD-Karten (stets im Rahmen der Garantie) eingesetzt wurden, nun wirklich alle die ich besaß nervige und obskure Abstürze aufweisen.. Die 3 Abstürze heute in dichter Folge sind natürlich eine mächtige Erdung, dass ich keine weiteren Hybrids mehr möchte. Irgendwann ist auch bei mir Schluß!

    Die CD hatte ich um 1999 wegen diesem Song "Fear the force" gekauft. Jahrelang nicht mehr gehört den Song. Heute finde ich ihn sogar noch besser als damals.


    Insbesondere das Arrangement ist neben den sensationellen Vocal-melodien und der Killer-Hookline super gemacht. Der Drumbeat-Stop (bei 4.16) und Wiedereinstieg des Grooves bei 4.25 kann im Zusammenhang! mit der Vocal-Phrasierung dramaturgisch schwerlich besser/intelligenter gemacht werden. Chapeau!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat

    Mich täte mal eine Statistik interessieren, wie viele Schlagzeuger sich wie viele Practice Pads gekauft habn, und wie viele davon tatsächlich in Benutzung sind.

    Womöglich oft zweckentfremdet als Buchstütze, Briefbeschwerer oder Untersetzer bei zu kurzem Stuhlbein ;)

    Vorneweg, ohne Ironie: das sind knallharte Probebedingungen.


    Zitat

    Auch ich habe immer Angst, dass eins meiner Schlagfelle beim Spielen reißt, wenn wir bei so kalten Temperaturen spielen.

    Diese Angst ist unbegründet. Das wird nicht passieren.


    Ängstlicher wäre ich wann die Sängerin und/oder der Bassist weg sind. Da muß bald eine Lösung her.

    Könnt Ihr nicht zumindest wärend der Probezeit 2 Elektro-Heizgeräte auf mittelre Kraft oder Volllast laufen lassen und zwar dicht an den frierenden?

    Nicht irgendwo im Raum sondern dicht an den Akteuren? Ich würde auch die Band ganz dicht beieinander postieren, damit die Heizkörper möglichst alle nahe erfassen aber eben nicht stundelang der Gesamtraum geheizt wird bzw. lange Vorglühzeit nur unnütze Kosten verbraucht.


    Diese 2 Heizgeräte nur! einmal die Woche an jeweils einem Abend für die Proben (vielleicht etwas früher einschalten) wird nie und nimmer 600 Euro verbrauchen, wird aber womöglich verhindern das die Band sich auflöst. ;)


    Dauerhaft warme Bedingungen und günstig! auch für die Instrumente halte ich bei einem großen Raum ohne Heizung bzw. nur mit Elektroheizung für ausgeschlossen. Das ist ein Widerspruch in sich, zumindest 2024. Was und wie bald die Zukunft an Innovaationen bringt, weiß ich natürlich nicht.

    Insofern läuft alles auf einen anderen Proberaum hinaus, oder den Verbleib nur weniger Instrumente dort oder ein günstiges Zweitset (eine Schrottmühle). Aber wenn die Musikanten da sind, dann muß! warm sein, sonst sind sie bald nicht mehr da.

    Ein aktuelles Video, erst wenige Tage alt. Die Hihat so weit in den Hintergrund zu mischen, ist für mich der einzige Weg, den sterilen Sound und ihre unzureichende Dynamik zu kaschieren. Also das Set in Sachen Hihat nicht ultra-eindimensional klingen zu lassen. Die von mir verwendeten Tom-Sounds, Bass und insbesondere gestackte Becken (eigentlich auch das Crash klanglich) finde ich für ein 599 Euro Modul passabel bis klasse.


    Wichtig: es wurden nur interne Sounds verwendet bzw. einzelne Sounds der Gratis-Add-on Sets vom Store. Jene habe ich lediglich in Sachen Tonhöhe (teils massiv) und manchmal in Sachen Ausklingzeit mit den wenigen editierbaren Parametern des Moduls verändert.


    Da das Modul keinen internen Effekt-Prozessor hat, habe ich im Videoschnitt ein klein wenig Hall 'drauf gelegt. Der Sound wurde dadurch minimal etwas verändert um ihn Bezug auf die weiße Wand die man sieht etwas natürlicher "Drumset im Raum platziert" klingen zu lassen. Aber wie erwähnt, ist der Sound (durch nur wenig Raumhall vom Videoschnitt) sehr dicht 'dran zu belegen, was das Hybrid-Modul leisten kann und was nicht! Man kann auf der Hihat dynamisch gestaffelt und differenziert zu spielen versuchen wie man will, das Modul setzt es nicht um! Schade, denn vieles andere ist klanglich nicht so übel oder gar besser (bedenkt man den Preis).


    Die Abstürze erwähnte ich oft genug. Bei einem Drumschüler (anfangs nur selten) häufen sich diese seines Hybrid in den letzten Wochen nach seinen glaubwürdigen Worten nun auch. Er lebt in einer anderen Stadt, es kann also nicht nur am Stromnetz in meiner Straße liegen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat
    Zitat

    Da isses wieder: GruvGear, die Lösung, für die es kein Problem gibt. Wo soll ich denn mit dem Otto hin, wenn ich mein 4-Piece darin verstaut habe? Ins Auto passt er nicht, schwer wird er auch sein. Wer nen Truck mit Laderampe hat, wird auch Stagehands haben, die zwei mal laufen können. Wenn ich zu Auftritten komme, packt unser Sänger zwei mal mit an, dann ist das Gerümpel aus- und wieder eingeladen. Das ist ja auch der Charme an nem kleinen Set, man schleppt sich nicht den Wolf. GruvGear: Für Club- und Kneipenbespieler unbrauchbar, für größere Produktionen unnötig, dafür aber schön teuer. :wacko:

    100% auf den Punkt. Fast alle Kritikpunkte hatte ich genauso auchin der Birne. Geradezu erschreckend ;) ...


    erschreckend auch, dass diese Gedanken beim Hersteller in Sachen Konzeption bis Umsetzung offenbar keine Rolle spielten.

    Eine der schönsten Power-Balladen üb erhaupt.

    Schwülstig?, pathetisch?, kitschig? Jawohl-Ja, und trotzdem... wundervoll!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ein weiteres Gewinnspiel für User des Drummerforums (aus logistischen Gründen nach wie vor mit dem Fame Hybrid) läuft aktuell und die nächsten Tage hier: RE: Drumstudio1


    Ich freue mich über jeden der teilnimmt, A wie E-Drummer oder hybride Personen ;)

    Neues Video dazu hier:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Rainer,


    das ist total nett von Dir. Viele melden sich nach Fragestellungen hier nicht mehr.

    Was mich interessieren würde (ich kenne auch die 3007-Sets): welches Finish hat es?