Wer weiß wieviele Millionen die Gewa für ihr System versenkt hat? Sie hatten ja etwa 10 Jahre vorher schon mal mit einem E-Drumset konzeptionell begonnen, dieses auf einer der Musikmessen mit Info-Sheet und vollmundigen Produktattributen beworben wie "Zero Latency" und "offener Systemarchitektur" um dieses dann in die Tonne zu treten und ganz von vorne, bei Null mit dem G9 anzufangen, an jenem dann wieder jahrelang herumzuwerkeln um es dann schließlich nach vielen Verzögerungen am Markt (vorbei) vorzustellen. Alles schon mal hier im Forum geschrieben... irgendwo.
Und welchen Durchsetzungsgrad jenes am Markt hat, sehen wir ja. Brutal.
Erinnert eigentlich noch jemand das Mapex E-Drumsystem vor wenigen Jahren? Wurde auch angekündigt, kam aber nicht.
Wie schon zu Trommeltotti-Zeiten, wir drehen uns in träumerischer Selbstüberschätzung im herbeifabulierten Luftschloß. (Carsten hat das ja super-ironisch toll karikiert). Es scheint selbst für namhafte Firmen wie Vertriebe unglaublich schwer ein tolles E-Drumset zu generieren/platzieren, dass Roland übertrifft. Und sicher nicht weil überall nur Idioten arbeiten. Die Erklärung wäre abseits der Überheblichkeit auch zu einfach
Da fällt mir das garnicht soooo schlecht aussehende Yamaha Flaggschiff Yamaha DTX10K ein. 2 Sekunden die Hihat zu hören reicht, um es nicht zu kaufen. Selbst dieser Gigant, der die ganzen elektronischen Subunternehmen also nicht nur Manpower sondern die Technologie und Forschungsstätten/Institute zig zugehöriger und/oder assoziierter Unternehmen und Technologien einbinden kann, scheitert! Wahrscheinlich haben da bei Roland die Sektkorken geknallt.
Aber Paul Müller in Bad Salzdetfurth schafft es natürlich in seiner Garage, als Hobby nach seinem regulären Job in 1-2 Abendstunden ganz alleine. Bestimmt, ganz sicher! 
Ich gehe von diversen bis vielen Millionen aus, die eingesetzt werden müssen, selbst für die Konzeption eines suboptimalen Gerätes.
Und will man sich gar an der Roland-Zuverlässigkeit messen, wird es ganz brutal. Da wüßte ich gar nicht bei wem ich die Bauteile ordern soll, um eine gewisse Langlebigkeit und Absturzsicherheit im Alltagshandling zu garantieren?
Egal, damit hier alles eine konstruktive Wendung nimmt, nicht mehr gelabert wird, sondern die Ärmel hochgekrempelt werden, stifte ich schon mal 50 Cent.
Ein Anfang ist somit gemacht.