Aber sie ist nicht! manuell gelistet unter
\Windows\ system32\ die Datei
" msiexec.exe "
Da ist nix. Dort ist nur msiex.ec mit 68 Kilobyte.
Aber sie ist nicht! manuell gelistet unter
\Windows\ system32\ die Datei
" msiexec.exe "
Da ist nix. Dort ist nur msiex.ec mit 68 Kilobyte.
Oder soll ich diesen Befehl ausführen?
msiexec.exe
Es wird mir keine Datei dieses Namens angezeigt aber gebe ich dies in die Suche ein, wird gefragt ob ich
"msiexec.exe" als Befehl ausführen will?
Die gibt es bei mir nicht.
Es gibt nur msiex.ec und die ist 68 Kilobyte groß.
Weitere mit msiex... gibt es nicht.
In jedem Fall, vielen Dank! Orinocco das dieser riesen Datenmüll weg ist. Das hätte (wäre sie weiter hier geblieben) den Rechner hier massiv ausgebremst im täglichen Handling.
Er sagt ich sei auf dem neuesten Stand.
Aber mich irritiert: vorhin war der Windows Modul Installer gelistet. Ich machte das Häkchen weg, und nun ist er nicht mehr da. Ich bin nun 10 mal die Liste durchgegangen. Er ist weg. Ich hoffe das ist nicht tragisch...
Genial, die Datei ließ sich nun problemlos löschen. Die ursprüngliche Festplattengröße ist endlich wieder da.
Nur, nach dem von Windows verlangten Neustart ist der Windows Modul Installer weg! Ich kann kein Häkchen mehr setzen. Er wird nicht mehr gelistet.
Nur um Sicherzugehen, es ist unmöglich diese Datei in den Papierkorb zu bekommen. Man kann sie weder öffnen, noch auf Eigenschaften clicken. Nichts ist möglich, aber sie existiert und befindet sich in einem unlöschbaren Ordner namens Track Extract. Ich habe diese Datei heute angelegt, als ich aus einem Film die Audiodatei extrahieren wollte. Die Filmdatei war höllisch lang (über eine Stunde), aber niemals hätte ich für möglich gehalten, dass daraus eine 14,2 Gigabyte große Datei wird, die weder! anhörbar ist, noch zu öffnen ist. Aber sie war vorher nicht da! Sie entstand nach meiner Wahl im Anyvideoconverter-Menü die Audiospur zu extrahieren. Alles was ich vorher bei Anyvideokonverter schnitt oder zusammenstellte, war immer, wirklich immer! löschbar. Diese Datei nicht.
Der Versuch diese Datei oder ihren Ordner "Track Extract" in den Paperikorb zu bewegen führt zu einer stundenlangen Warteschleife. Es passiert aber nix.
Selbst der Versuch diesen Ordner "Track Extract" umzubenennen scheitert, es wird behauptet dessen Inhalt würde in einem anderen Programm genutzt, weiß 100% nicht stimmt.
Auch schon gemacht. Es sind nun 40 Gigabyte frei. Doch die 14,9 Extract Track-Datei läßt sich nicht löschen.
Heute wollte ich das erste Mal! mit dem Anyvideokonverter von einem Video nur den Sound "rausziehen". Ich habe die Gratisversion.
Es wurde ein "Track Extract" erstellt.
Diese Audio-Extraction ist (vielleicht ein Bug?) zig Gigabyte groß und nun die Pointe, es läßt sich nicht mehr löschen!
Der Rechner ist nun aufgrund seiner Festplattengröße nur noch für kleine Files nutzbar.
Übel!
Jeglichen Versuch diese zig Gigabyte große Datei zu entfernen scheitern. Es ist kein löschen möglich. Auch nicht nach Neustarts des PC.
Auch der Versuch den Ordner in dem diese liegt zu löschen bringt nix.
Ich habe in der Hoffnung die Datei samt ihrem Ordner (der als Ordner zu Anyvideokonverter gehört) zu löschen, Anyvideokonverter nun deinstalliert.
Das Programm ist angeblich deinstalliert (Meldung wurde angezeigt), aber die zig Gigabyte große Datei ist immer noch da. Irre!
Wie bekomme ich so etwas weg? Ich habe noch niemals solch ein Phänomen gehabt. Mit Anyvideokonverter arbeite ich seit zig Jahren.
Bei Mapex Saturn (Pro) ist es noch komplizierter. Es gab fast alles und nichts und viele die solche Sets verkaufen, wissen nicht was sie haben und wieviele Varianten es gab. Beim Blick in die Kessel sieht man es aber sofort: ist die Innenlage dunkel, ist es Walnuss!
Nein, Ahorn-Linde bei den Saturn klingt für diverse Ohren unterlegen. Kein Witz.
Walnuss ist eines der klangprägensten Hölzer die bei Drumsets denkbar sind.
Deswegen klingen die Saturn (mit Walnuss) so gut.
Saturn (Walnuss/Ahorn und erstrecht die Walnuss/Birke Versionen) , Tama Starclassic Walnuss/Birke, manche Dixon Artison mit Walnuss, DDRUM Exotic Walnuss, Gretsch Walnuss Sondereditionen etc. etc.
Zig Hersteller sind einige Jahre später auch auf den Geschmack mit Walnuss gekommen. Nicht weil es Hype war (Walnusss wurde nie so offensiv herausgestellt wie früher mal "Bubinga" oder andere Hölzer), sondern weil es oftmalks ein wudnervolles tiefbass-"KlangTimbre" erlaubt.
Es gab für beide Seiten eine akzeptable Lösung.
Kurzes Zwischen-Feedback:
Drei Hybrid-Pro XT-Module seit über drei Wochen im Einsatz. Kein einziger Systemabsturz. Eine ganz andere Erfahrung als bei den "normalen" Hybrids.
ZitatDeswegen empfiehlt er das Modul nicht am Rack zu befestigen, sondern separat aufzustellen.
Machte ich mit dem am extremsten betroffenen Modul. Die Abstürze waren dann weniger, aber trotzdem nicht bei Null.
Auch wenn einem Schüler ein Stock aus der Hand fällt und das Modul außen leicht! touchiert, kommt es zu Abstürzen.
Ich verglich meine Hybrids oft mit Feuerwehranzügen.
Ich sagte Schülern: "Stell Dir vor, ich biete Schutzanzüge für die Feuerwehr. Andere Fertiger nehmen welche aus Kevlar. Ich trete nun als neuer Fertiger auf, und biete meine Flammenschutzanzüge aus Papier an. Wo liegt der Fehler? Es darf nix vibrieren bei einem Drumset? Das geht systemimmanent nicht! Alles vibriert beim Drumming!"
Vielen Dank eDrummer1
Diesen Hinweis (nicht in dieser Tragweite) bekam ich von einem Mitarbeiter recht früh mal aus der Technik des Store zu dem SD-Port.
Im Verkauf waren die Aussagen (leider oftmals) andere. Aber ich wußte ja, was ich erlebte. ich war da sehr selbstbewußt, dass ich es mir nicht einbilde. Den "Fluch des Pharao" konnte ich bereits nach Tagen ausschließen.
Als dann durch Reparaturen und Austausche mit anderen Hybrids insgesamt etwa 5 jener Module bei mir waren, war die Vibrations- und SD-Port Variante sehr, sehr wahrscheinlich.
Du bist ein Schatz für Deinen Post.
Fühle Dich umarmt.
Randnotiz: seit 3 Wochen habe ich die neuen XT'S (3 Stück davon) im Einsatz. Kein einziger Absturz.
"Spellbound" von Triumph, ein rattenscharfer, auch extrem gut produzierter Song von 1984.
Vor 2-3 Jahren gab es ein tolles Cover (mit Gastauftritt am Mischpult vom Triumph Drummer und Studiobesitzer).
Beide Versionen sind wundervoll melodisch und kompositorisch sowie arrangementtechnisch genial umgesetzt.
Original:
Cover von Sven Gali 2021:
Triumph führte Ende der Siebziger und durch die Achtziger in Deutschland ein ziemliches Schattendasein (den Massen, selbst Musikern wesentlich unbekannter als Saga oder Rush). Wenn man von Ihnen wußte, dann meist durch US-Verwandte/Bekannte/GI's. In den USA und Kanada waren sie hingegen sehr erfolgreich und bestens bekannt. Um Wissenlücken zu schließen der Hinweis auf eines der (lange Zeit) mächtigsten Tonstudios der Welt "Metalworks" (das alle Stilistiken bedient und mischt) dass zunächst aus dem Wunsch von Triumph geboren wurde, sich selbst Autark aufzunehmen und zu mischen bis es ein erfolgfreicher Selbstläufer wurde.
Auch interessant die frühe Verbindung zu Steve Wozniak (Apple) und die sensationell clevere wie unbescheidene Frage beim US-Festival (670 tausend Besucher), ob man die Verwertungsrechte am eigenen Gig (Film & Ton) des Festivals haben könne. Die einzige! Band die damals so fragte und tatsächlich ein "Ja " erhielt.
Vieles von der Band-Historie zeigt, was man wagen kann, was möglich ist wenn das Netzwerk stimmt bzw. man sich nicht über den Tisch ziehen läßt.
Somit als drittes das spannende/"bildende" Interview mit dem Triumph Drummer/Sänger/Studiobetreiber.
Ich empfinde bei der Q-Series das 14" Crash als ziemlich passabel. Vor allen Dingen da es nicht klein oder piepsig klingt. Ob man das dann als passend empfindet ist dann aber sehr individuell. Aber genau jenes klingt nicht "kindisch" wie ein übergroßes Splash, sondern tatsächlich wie ein Crash.
Diese vermeintlichen Mischformen gibt es bei Pearl und vielen anderen Anbietern.
Kataloge sind ja nur eine Bestandsaufnahme für das "potentielle Angebot nach außen". Was dann real alles zusammengestellt wurde wich manchesmal ab.
Witzige zeitliche Koinzidenz: Ich hatte vor wenigen Wochen eine Pearl Snare bekommen (genau die Zeitphase Deines Sets) die in der Summe-Ihrer Produktfeatures mit jedem ihrer Details (mir) nicht aus Katalogen bekannt war.
Es ist definitiv Ritmo, die Produktdifferenzierung von Ufip.
Die hatten für Ritmo gefühlt tausende Logos und Schriftzug Designs für Ritmo. Deswegen werden sie oft auch nicht gleich erkannt.