Ich finde die Fragestellung hochinteressant.
Unterstelle aber bei manchem der (kleinen) europäischen Fell-Anbieter...
Fernost-OEM-Fertigung.
Ich finde die Fragestellung hochinteressant.
Unterstelle aber bei manchem der (kleinen) europäischen Fell-Anbieter...
Fernost-OEM-Fertigung.
Seit Wochen fahnde ich täglich.
Heute ist er endlich da
Pearl 2025 Katalog
Japan
Englisch:
Das Pearl Midtown wird seit einiger Zeit ja inklusive Hardwareset geliefert. Sehr einfaches Zeug (bis auf die erstaunlich passabel laufende Fußmaschine) wirklich nix besonderes und auch nichts was den Firmennamen Pearl gerecht wird.
Ich suche aber aus rein optischen Gründen genau solch einen Galgenstand. Bitte nichts anderes anbieten. Ich suche nur diesen spargelbeinigen Original-Pearl Midtown Cymbal Galgenstand.
Das wichtigste wurde noch nicht gesagt.
"Höre nie auf Gitarristen!"
keine 5 Minuten gespielt. Sieht aus wie neu.
Zum Drittel des besten Streetrpice:
Kein! Schreibfehler
99.- Euro
Leider kein Versand möglich.
GEWA GCP-18 18" NEO E-Cymbal Pad
3-Zonen Triggering: Bow, Bell und Edge
360° Spielfläche für maximale Flexibilität
6,3 mm Stereo-Klinken-Ausgang
Geräuscharmes, langlebiges Oberflächenmaterial
Wichtig, bitte beachten um Dramen zu vermeiden:
Das angebotene wird nur zum Festpreis von mir an Selbstabholer verkauft.
Es ist leider kein! Versand möglich.Selbst zu dramatisch höherem Preisgebot ist leider kein! Versand möglich.
Fazit: Abgabe zum Festpreis an Selbstabholer in 64342 Seeheim-Jugenheim.
Es entbehrt nicht Tonnen von Komik, wenn ein Drummer gefeuert wird, der "zu laut auf der Bühne" sei und "zuviel overplayed", wenn die Beschwerdeführer die Heimat von Keith Moon waren, selbige Beschwerdeführer schwerhörig sind und der Drummer E-drums spielt.
Niemals zuvor gab es soviel Spinal Tap abseits von Spinal Tap.
Musik Meisinger hat gegenwärtig diverse Mapex Saturn Toms in verschiedenen Finishes zum Witzpreis. 10" und 12" für nur 166 Euro!
ZitatAb wann geht eigentlich "maschinengehämmert" los?
Der pedalgesteuerte pneumatische Hammer in Nottwil, unter welchem das Becken freihändig durchgezirkelt wird, ist seit Urzeiten ein beliebtes Streitthema.
Ja.
Die Paiste-Pneumatik-Methode war mir immer insofern eher sympathisch, da ich mir nicht so recht vorstellen will, was mit Knochen und Gelenken passiert, wenn Mitarbeiter jahrzehntelang jeden Tag stundenlang mit einem Metallhammer direkt aus ihren Händen auf Metall schlagen.
Die bei Paiste wohl lange vorherrschende Pneumatik-Methode empfand ich immer als "Maschinengehämmert mit manueller Handarbeit." Also so eine Art Hybrid, aber mit Schwerpunkt auf maschinell.
Neue Gratis Sounds für das XT.
JürgenK versteht von juristischen Sachen richtig viel. Ich habe davon leider keine Ahnung.
Auch von Polizeiarbeit verstehe ich nix.
Trotzdem 2-3 ganz vage fiebertraum-geschwängerte Grippe-Fantastereien, einfach weil ich/wir im Moment wenig mehr tun können, als etwas "lustvoll spekulieren" ;-). Und die geprellten nur Bemitleiden wird ja auch irgendwann langweilig...
Es scheint durchaus in Deutschland einen Mensch zu geben/gegeben zu haben der den Namen des Geschäftsführers trägt. Der ist nachweislich Auto-affin oder sagen wir KFZ-interessiert und hat viele (virtuelle) Kontakte/Familienmitglieder in Peru bzw. Südamerika. War 2017 mal in einem Hotel Amadeus in Hannover zu Gast, legte überhaupt ab und an weitere Strecken von München zurück, Mannheim, Hamburg etc. und postet warum auch immer seit 2018/2019 in sozialen Netzwerken eher nichts mehr. Es wurde zuvor eher sehr viel gepostet. Vieles erscheint da (für uns) etwas inflationär in der Menge bzw. für mich fast etwas ziel- bzw. wahllos oder widersprüchlich. Manches macht aber vielleicht Sinn wenn der Kulturkreis/Blick stimmt. Sehr viele Musikvideos, diverse dt. Sprachlern-Beiträge (auch Kontakte) humoristischer Art, diverse christliche Versatzstücke aus dem Andenkontext, viele Autos und Streckenabschnitte, diverse Verweise in Wort & Bild zur Stadt München.
Diese Posts von 2009 bis ca. 2018 sind meiner Meinung nach (war am 26. März mein Eindruck) nicht gefakt bzw. nicht künstlich angelegt. Sie zeigen sehr plastisch 2 Welten, die alte Prägung und der "Sprung ins Neue" (Sprache lernen, München bzw. dt. kennenlernen).
Es ist also die Frage: hat jene Person die sich um 2018 aus dem aktiveren virtuellen Wirken und Kontakthalten mit Freunden aus Peru etc. zurückzog, wirklich etwas mit der Website zu tun? Oder hat irgendjemand einfach seinen Namen in den sozialen Netzwerken geklaut und ins Firmenimpressum geschrieben? Auch noch andere gemeine Dinge durch dritte wären denkbar.
Interessant finde ich die Zeitachse. Rückzug von öffenlichen Posts etwa 2018/2019. Interesse verloren? Hohe Jobauslastung und somit keine Zeit mehr für den virtuellen Kram? Erfolgreiches Durchstarten? Oder genau das Gegenteil? Rückkehr nach Peru? ... oder? ...
Man weiß es nicht.
Sabirtasi, der Name der Unternehmung Geld-Einnehm-Website, der erlaubt natürlich auch diverse Assoziationen, die aber eher wenig mit Peru zu tun haben. Zumal da ja auch ein E.B. ein Prokurist mal in einer Unternehmung gelistet war. Kann natürlich auch alles Nonsens sein oder auch in diesem Falle ein Spiel mit gekaperten oder ganzlich erfundenem Namen einer weiteren Person bzw. womöglich ganz bewußt eine falsche Spur legen.
So ganz zufällig (das hätte jetzt zu schön gepaßt) hat die Provinz B. in einem mir entfallenden Land ab und an und öfters mal eine Rolle (schwieriger) grenzüberschreitender Ermittlungen gespielt, hatte man mal gehört. Irgendwie, irgendwo, irgendwann. Aber nochmals: natürlich kann auch dies nur eine Finte sein, eine Region anzuschwärzen und der Drahtzieher sitzt in Wahrheit genau woanders... ?
Und da ich wirklich von Polizeiarbeit nix verstehe noch ein ausharrender pseudo-geduldiger Ausblick, mit einem Zitat aus den früheren Neunzigern von einer hier ungeannten Polizeidienststelle, damals ging es tatsächlich u. a. auch um jene Provinz B. Aber nochmals, der Name einer Website sagt natürlich nichts und kann/wird womöglich gezielte Verunglimpfung oder Verarsche sein.
"WIr haben alles im Blick. Wir greifen nur deswegen noch nicht zu, weil wir auch möglichst viele Hintermänner ermitteln wollen, das benötigt Zeit."
Damals wie heute denke ich immer, wenn das hoffentlich wirklich stimmt und keine Nebelkerze ist, um Behörden-Phlegmatismus zu kaschieren
Fazit: vielleicht passiert im Hintergrund doch schon mehr als wir vermuten?
Aber ehrlich: KEINE Ahnung.
Jetzt!
... verstehe ich endlich den Begriff Bronzezeit bzw. Bronzezeitalter
ZitatDie wohlbekannte Fußmaschine mit roter Bodenplatte und Fame/Millenium
Spannend daran, sind die Versuche mancher Brandnames/Auftraggeber, durch kleine Design-Änderungen (z.B: Beschriftung der Trittplatte, andere Farbe der Bodenplatten etc.) die Herkunft zu kaschieren und dann manchmal einen mitunter deutlich höheren Preis als Fame etc. aufzurufen. Thomann und Fame geben sich da nix. Aber andere Anbieter weichen durchaus nach oben hin ab. Das ist zwar als Methode nicht neu, das ist auch nicht verboten, aber mich nervt so etwas kolossal, wenn die Preissteigerung auf Unwissenheit der Konsumenten setzt bzw. auch Nebelkerzen gegenüber der Konsumenten eingesetzt werden.
Auch ist mir bis heute nicht klar, welche Kooperationen es gibt oder ob teilweise der Maschinenpark kopiert/gemeinsam erworben, gemeinsam genutzt oder in "Wechselschichten" betrieben wird. Auf der Musikmesse konnte man früher an einem Ministand den Chef von Grojack befragen. Der machte sehr, sehr glaubwürdig dass es seine Pedale sind, die er dort ausstellte. Er wirkte stolz auf seine Produkte. Erwähnte auch Direct-Drive, was dann ja tatsächlich bald offiziell am Markt angeboten wurde. Sind also die meistverkaufte Fame und und die meistverkaufte Thomann-Kick auch von ihm?
Die Grojack-Urheber-These ist zumindest bei einzelnen der zitierten Fame-Pedale sehr schlüssig (ich habe er habe dies vor Jahren auch im Gespräch bestätigt, wenn mir mein Gedächtnis keinen üblen Streich spielt), da auch die Fersenteil-Arretierung vom meistverkauften Fame-Pedal 100% identisch ist, während diese bei Millenium seit Jahren eine ganz andere ist (dort ne simple Niete). Ob aber jene simplere Arretierung der Millenium eine bewußte Produktdifferenzierung von Grojack ("der Store bekommt andere als Thomann") ist, habe ich nicht herausgefunden. Im Grunde müßte einfach mal ein Thomann Mitarbeiter mitteilen, woher das Zeug kommt, also ob es von Grojack bezogen wird. Tut auch gar nicht weh .
ZitatIst nahtlos bei Acryl was Besonderes?
Mancher Hersteller macht es (oder beziehen es nicht selten von jemand der es kann), andere nicht.
Ich würde es - wenn Acryl sein muß? - immer favorisieren da "Nähte" (verklebte Stellen) im Laufe des Lebens Aufgehen können.
P.S. gutes Auge Drumjunkey
Der Typ war eine Granate - massive Präsenz eines Drummers!
Wenn man überlegt: Blondie (Debbie Harry) hatte theoretisch zig Jahre alle Blicke auf sich gezogen...
... könnte man denken!
Aber parallel zu den vielen Blicken auf sie, hatte Clem massig Blicke auf sich vereint. Ein toller Drummer aber eben zusätzlich einer der obwohl hinten auf der Bühne, absolut im Rampenlicht stand und zig Kameraeinstellungen bei Fernsehauftritten bekam.
Das gelang keinem ihrer anderen Bandmitglieder! Das hatte mich als ganz junger Mensch schon fasziniert, wie der Spieler "hinten im Tor" so viel Präsenz ausstrahlen kann und die Interviews der letzten Jahre ließen keinen Zweifel, das blieb so bis zu seinem Tod.
Wartet erst mal ab. Wenn die Eierkrise uns erreicht, wird irgendwann eine 14" Paiste 2002 Soundedge-Hihat nicht mehr als einen Eierkarton bringen.
Ich gratuliere zur sportlichen Leistung. Ich hatte hier mehrfach die Finger an den Tasten, besann mich allerdings nichts eher abratendes zu schreiben, weil der Wille oftmals Berge versetzt. Und genau so kam es ja auch. Klasse!
Post 8921
Ich sehe das Angebot noch ein "wenig" kritischer . Die Superstar-Snare den Gußreifen-beraubt, wechselnde also nicht-einheitliche Böckchen beim Drumset (Blick aufs Floortom). Mindestens diverse Dinge sind nicht von Pearl. Z.B. die Tomarme, Tomarm-Böckchen etc. etc. Ich habe da diverse große Fragezeichen.
OK, dass es von Remo keine Ölfelle gibt, ist Peanuts im Vergleich zum Rest.
Sorry, es dauerte etwas.
Also, ich habe soeben an 3 Hybrid Pro XT Sets getestet. Ich mag die Cymbalpads diverser Hersteller nicht so sehr. Aber bei mir wird bei allen drei Sets die Kuppe erkannt, ohne nennenswerte fehlende Kuppen-Sounds. Manchmal bei 40 Schlägen alle 40 da. Manchmal 39.
Insbesondere wenn man mit der Stockspitze spielt, da waren es heute immer 100 % Trefferquote.
Aber normalerweise (also erst recht Akustikset mit echten Becken) würde man ja eher nicht mit Tip die Kuppe spielen sondern Shoulder des Sticks vs. Tip des Sticks Bow. Genau bei dieser Anwendung erziele ich hier geringere Trefferquoten, was aber vermutlich an meiner schlechten Feinmotorik (bin gerade eilig mit hohem Tempo Rad geradelt) liegt oder den 35 Schnäpsen zum wach-werden
Problematischer ist für manche Schüler, wenn sie ausversehen deutlich zu dicht am Rand des Beckens spielen. Dann kommt (logischerweise, ist ja bei 3-way Rides so gewollt) eben manchmal der Edge- (ange-crashte) Sound, obwohl sie den Bow-Sound hören wollte. Aber wenn ich Dich recht verstehe, ging es bei Dir ja um Bell vs. Bow. Und bei meinen Sets klappt das ziemlich gut.
Sticks bei mir kräftig-schwere 2B Hickory. Ich kann wenn Du magst demnächst nochmal mit deutlich leichteren Sticks testen. Da könnte ich mir vorstellen, dass der Impactfür die Kuppe womöglich nicht immer reicht... aber jetzt (da nicht getestet) nur eine sehr vage Hypothese.
Ich meine - bin nahezu sicher - ich habe an den 3 Sets bei dem Ride! keine Menü-Änderungen abseits des Levels/der Lautstärke vorgenommen.
Oder Thomann hat gehandelt?
ZitatKannst ja mit dem Zeppelin anreisen
.
Du willst ja nur die tollen Sonor-Produkte von Jürgen erben, wenn er abstürzt.