Na so lang auch nicht.
Sechs Jahre.
…das ist Interessant – erzähl mal 🤔
Na so lang auch nicht.
Sechs Jahre.
…das ist Interessant – erzähl mal 🤔
Er will damit nur sagen, dass aktuell viele Paypal Betrügereien, insbesondere mit Sonor Trommeln, online gehen. Das Set wäre für den Preis natürlich ein Schnapper.
Entschuldigt bitte, das ich hier in diesem Beitrag tätig werde – aber mich stört der Hinweis auf Paypal in dieser Schreibweise kolossal. Betrügereien laufen auf allen Ebenen im elektronischen Geschäft (Beispiel Anzahlungen über das private Bankkonto). Ich bin sehr zufrieden mit Paypal. Ich tätige möglichst alle meine Internetdeals über sie. Wer in der Vergangenheit den „für Freunde” Modus gewählt hat, hat diese Firma in den meisten Fällen beschissen – in vollem Bewußtsein dessen und um oft nur ein paar Cent‘s zu sparen –.
Irgendwann in diesem Jahr hat mein bester Freund ca. 800€ verloren. Er hat einen Deal über Paypal Freunde abgewickelt, vor dem ich ihn gewarnt hatte. Ja – am Ende war er sauer auf P weil er die Kohle nicht zurückbekam. Erst viel später hat er reflektiert wo der Hase im Pfeffer lag.
Ich bin auf ein Trömmelchen auf EK aufmerksam geworden, wollt‘s unbedingt haben. Verkäufer bot P für Freunde an, ich wollte jedoch regulär zahlen, den P-Anteil selbst übernehmen, ggfls. aber auch abholen (ca300km). Da meinte mein Gegenüber, abholen wäre besser weil P in dieser von mir angebotenen Form Umstände hervorrufen würde und wir haben daraufhin einen Termin für‘s WE festgelegt. Zum Schluß meinte er, ich solle aber eine Anzahlung per Sofortüberweisung tätigen… – Ich habe KE mal angeschrieben, einen Tag später war die Anzeige raus –.
Ich weiß, im Prinzip hätte ich das Alles garnicht schreiben müssen, die meisten von Euch kennen die Materie
Mich stört nur fürchterlich, das da jemand in schlechtes Licht gestellt wird, der das nicht verdient hat – mir das Handling im Netz zu hundert Prozent erleichtert.
Ps: Ich glaube der Beitrag gehört letztendlich in eine andere Kategorie. Sorry.
Ob mit oder mit Memorylocks, das ist glaube ich ähnlich ob Nutella mit oder ohne Butter.
ich persönlich arbeite fast nur mit Memorylocks, habe meine Beckenständer etc, so eingestellt das ich nur das obere rohr samt Galgen rausnehmen muss. Der Galgen ist so gewinkelt das er mit dem Rohr in die Tasche passt.
✋😎 ich verwende ebenfalls ausschließlich Memorylocks. Sechs Becken plus Closed Hihat, verteilt auf drei Ständern–.
Ist die Bühne klein, ist je nach Gig schon klar, welches der drei Sujet‘s Daheim bleibt. Es handelt sich also sozusagen um Modulbauweise 😉.
Mein Ständerwerk wird nicht abgebaut, respektive verändert. Wenn‘s zum Gig geht, werden Mikro’s, Becken und Trommeln abgenommen und verpackt, die Hardware wird so wie sie beim Musizieren benutzt wird, in einen Transporter (z.B. VW Bus) gestellt und vertäut. Beim Aufbau sind bei mir T+Bd Fundament, Orienting. Der Restaufbau geht sozusagen rasend schnell.
Über das eigentliche Thema hinaus würde ich gerne –wegen des evtl. Mehrwertes– noch folgendes erwähnen:
bei allen Auftritten verwende ich unter dem Floorteppich eine ca. 12mm dicke Matte aus extrem stabilen Transportbandgummi. Diese Unterlage besteht aus vier Stücken im Format 1000x1000mm, alternativ noch zum reduzieren der Fläche, zwei Stücken im Format 1000x500mm. Diese Unterlage ist ein echtes Hi-light. Es rutscht oder bewegt sich ungewollt absolut nichts mehr während des Gigs, die Instrumentenfüße verankern sich mit dem Gummi hervorragend, im Gummi selbst hinterlässt die Beanspruchung auf Grund der Materialstabilität keine oder minimalste Spuren. Dazu werden Unebenheiten des Bodens ausgeglichen.
Allerdings, das Gewicht dieser Matten ist verhältnismäßig hoch, –man könnte allerdings die einzelnen Elementenochmal auf 500x500mm? Stücke verkleinern–.
Sorry…! Bin ein wenig in Fahrt gekommen – aber so‘ne Matte „memorylocked” ja auch. ✋😎
Die RW200 hat ebenfalls 30 Plätze. Reicht leider nicht bei Gigs
Bei mehr als 60 Songs in der Playlist, greife ich auf‘s IPad zurück.
Ich benutze diese App‘s. Die Letztere auch gerne als Spielzeug.
Da kann man sich schon ganz schön mit beschäftigen –.
Bekommst Du die Schrauben nicht gelöst oder was ist der Grund!?
Du mußt auf jeden Fall die Halterung des Beaters auf der Achse auf die zweite Ebene setzen, quasi tiefer setzen. Also so wie ich das sehe Schraube öffnen runtersetzen. Dann den gewünschten Winkel einstellen –. Oder liegt das Problem bei den Schrauben?
Ansonsten: Biete ich dir meine Eliminator Redline zum Tausch 😵💫🤪
Der Link unter dem Bild mit Simon scheint „vergiftet” 😵💫. Ich bekomme auf meinem IPad ganz seltsame Weiterleitungen rein – die haben mit der Vorgabe aber so garnicht zu tun…!!
Das Force 3000 klingt einfach super und ist recht flexibel im Einsatz.
Das scheint –für mich– das greifbarste Motiv zu sein. Es geht ja um die Muse. ✋😎
Für mich sind diese gebogenen Arme im Bemühen möglichst wenige Stative aufzustellen, ein echter Gewinn.
Will man die Pearl ADP 30 Klammer optimal nutzen, stößt man/ich je nach Phantasie ;)) im Normalfall schnell an Grenzen.
Hier hilft der gebogene Arm doch sehr, überrascht –zumindest mich– hin- und wieder mit sich zusätzlich, unerwartet ergebenden Optionen . Beim CH-1030C Curvedholder gibt‘s allerdings das Ärgernis, dass das Gelenk in welchem der Arm in Neigung und Drehung verstellt werden kann, wohl (persönliche Annahme) ursprünglich für den geraden Arm gebaut wurde und somit die Führung eigentlich zu eng ausgelegt ist. Dieses kann ggfls. während der Einstellung zu Nervenanspannungen führen.
Mittlerweile habe ich mir den CHC-200 Boomerang Arm noch zugelegt – ja, ich finde beide Teile kann ich persönlich sehr gut gebrauchen, die auch qualitativ –bis auf die oben erwähnte Gelenkgeschichte– echt gut rüberkommen.
…muß ich Morgen erstmal gucken ob mein Stuhl noch da ist –. 😵💫😵💫🙃
Viele hassen die Pearl Tomhalter z.B., ich kann Sonor Hardware nicht ertragen...
…der ist gut. Hab‘ ich auch noch nicht gehört – echt lustig! ✋😁
…hier (Foddo) ist mal ein interessantes Werk zum Thema. Manchmal habe ich während der Spielerei an meinen Trommeln ein ähnliches Gefühl wie beim Malen –. 🫣🤔 Quintolen, z.B. akzentuiert umgesetzt, finde ich schon richtig gut.
Schräges Teil. Funktioniert das besser als die übliche Badezimmerkette?
In der Tat, es ist besser als die Kette, verbiegt sich aber sehr leicht. Wobei man es aber ultraleichtes richten kann.
Hast Du ein Lied bei dem Du das Teil nicht brauchst, klappst Du‘s einfach mit den Stöcken hoch. Umgekehrt genauso.
Hier auf diesem Bild ist er inaktiv:
Two, Niles hat‘s schon erklärt –. Ich überbrücke damit die Zeit, bis ich mir statt dessen das entsprechende Becken kaufen kann. Das Teil wurde nur sporadisch –für die besonderen Momente– 🙄 eingesetzt. Mit der aktuellen Musikrichtung hat er eh’ keine Daseinberechtigung.
…kleine Änderung der Konfiguration.
Zildjian K Custom Dry Light Ride, 13x7“ Tama G-Maple Snare. Leider habe ich das kleine laute Biest während einer Schwächeperiode seines Besitzers weggetauscht –. Ich bereue es sehr.
Ich geselle mein Baby mal ungefragt zu den anderen tollen Sujet´s dazu:
Pearl Masters Premium (MRP), Ludwig Ss 6.5, Pearl Ff Maple, Fm&Hh El-Redline.Becken: Zildjian K&A.
Aufnahme aus dem Proberaum.
Ich hatte auch mal so einen Edelstahlhammer von Ludwig. Je nach Räumlichkeit war akkustisch gesehen, kreatives Vermögen gefragt. ;)))
;))
Die offiziellen Auftritte begannen 1965 im „Silver Dollar” in einem Ort Bei Bonn – mit Marmor, Stein- und Eisen bricht 🎶😵💫
Moin, Du könntest zu einem Hersteller von Autoplanen gehen. Für die allermeisten dieser Firmen wäre die Erfüllung deines Wunsches (in Form der Farbe schwarz (?) sowie Herstellung kein Problem. Inklusive einem Inlay oder auch Reißverschlüssen.
Ich habe sogar mal einen Zeppelin bauen lassen –.
Viele Grüße aus Bonn