Beiträge von crawfish

    Kannst du nicht auch die Lautstärke der einzelnen Kits verändern?

    Klar, hab ich teilweise auch gemacht. Aber ich dachte einfach das kann nicht des Rätsels Lösung sein und hab den Fehler eher ab dem Phones Ausgang gesucht.


    Auf jeden Fall. Ich weiß zwar nicht nach was du genau gesucht hast aber selbst Perplexity mit dem neusten ChatGPT LLM wusste die Antwort nicht bzw. hat sie nicht gefunden. Danke dir fürs Teilen. Die Erklärung geht aus meiner Sicht zwar in genau die andere Richtung aber dann weiß ich jetzt was ich machen kann ohne gleich neue Technik kaufen zu müssen. Und weiß auch dass es wirklich im bzw. am Modul liegt.

    Doch hatte ich schon. Hatte auch die Sensitivity und den Threshold geändert aber (zum Glück bin ich ITler) hab kein Backup gemacht weil mir die Einstellungen nicht so wichtig sind, wie schon geschrieben. Ich erinnere aber auch nicht dass das jemals so leise gewesen ist, auch nach den bisherigen Updates.


    Nach anpassen der Sensitivity und Threshold ist das natürlich schon besser, aber ich muss gefühlt das Volume immer noch ziemlich hochdrehen um eine für mich angenehme Lautstärke zu bekommen. Und nein, ich bin nicht schwerhörig. Ganz im Gegenteil, sagt zumindest der HNO. Aber ich habe auch meine In-Ears im Band Umfeld immer ziemlich laut eingestellt. Kann natürlich auch an mir liegen :saint:


    Ich dachte halt es versteckt sich irgendwo im Modul eine Einstellung für den Phones-Ausgang den ich übersehen/nicht gefunden habe. Denn vor dem Update war das (auch mit Modul-Sounds) für mich absolut akzeptabel.

    Sehr gut und danke an alle Tippgeber. Dann hab ich zumindest was zum ansetzen. FIO KH und den Behringer. Falls das alles nicht hilft weiß ich ja wo der Thread zu finden ist :thumbup:


    Der Hinweis zum VST-Drumming ist ok und den habe ich auch erwartet. Es steht sowieso eine größere Veränderung an da werde ich evtl. nochmal auf das Thema zurückkommen. Momentan aber noch nicht aktuell ;)

    Danke DRUMK für die vielen Tipps. Den FIO werd ich mir mal anschauen.


    Vielleicht noch ein Tipp für einen guten/günstigen Kopfhörer-Verstärker den ich ans TD17 anschließen könnte um mit dem bisherigen Equipment auch gut zurecht zu kommen.

    Scheint es wirklich nicht zu geben, habe gerade das elektronische Manual per Suchfunktion nach Lautstärke und Kopfhörer durchsucht, nur der normale Regler auf der Front...so ein analoger Kopfhörerverstärker kostet nicht die Welt, dann aber am Line out dranstöpseln oder anderer Kopfhörer, es gibt da sehr laute Sachen....

    Dann war ich wenigstens nicht zu doof. Ist ja schon mal beruhigend ;)


    Vielleicht kann man individuell die Kits lauter drehen/mixen, ich nutze die Modulklänge/KH Ausgänge vom Modul eigentlich nie, deshalb gar keine Ahnung

    Wenn das vorher lauter war....vielleicht sind die Kits durch das Update vergurkt....haste ne Sicherheitskopie von deinen Einstellungen/Kits?

    Das Teil nutze ich eigentlich nur zum üben. Deshalb sind die Einstellungen nur so semi-wichtig. Mir ist halt die Lautstärke aufgefallen.


    Zu den Kopfhörern: Ich hab den Beyer 770 probiert, meine Sennheiser In-Ears, einen Sennheiser On-Ear und einen geschlossenen. Bei allen ziemlich die gleiche Lautstärke. Um da wirklich unabhängig zu sein wirds wohl auf einen kleinen Kopfhörerverstärker rauslaufen. Irgendwelche günstigen Empfehlungen da wie gesagt nur zum üben.


    PS: Und klar, der geschlossene Beyer war am angenehmsten. Den nutze ich eigentlich auch dafür und sollte den Empfehlungen hoffentlich in nichts nachstehen.

    Sorry für die späte Rückmeldung, aber ich glaube ich habe die entsprechende Einstellung gefunden. Aber da ändert sich am direkten Kopfhörerausgang über das Modul leider nichts. Vielleicht ist das beim TD50 im Vergleich zum TD17 auch anders bzw. kann das dort sogar geregelt werden.


    Ansonsten hab ich auch in der Anleitung nichts gefunden. Entweder übersehe ich wirklich etwas Wesentliches oder es ist einfach so. Trotzdem danke natürlich für den Hinweis.

    Hallo zusammen,


    ich habe gestern mal mein TD-17 upgedatet. Danach der üblicher Werksreset. Irgendwie kommt mir der Sound jetzt ziemlich leise vor über die Kopfhörer. Hab es dann heute nochmal mit 2 Paar anderen versucht (hab jetzt alles von ganz niedriger Impedanz bis 70 Ohm durch) aber lauter wird das Teil nicht. Ich muss den Volume am TD-17 schon bis auf 3 Uhr drehen dass es für mich angenehm ist und ich auch mit in-Ears kein Klacken mehr höre.


    Gibts da einen Trick wie ich das beheben kann außer jedes Set einzeln in der Lautstärke hochzudrehen? Hab ich was in der Anleitung übersehen (nicht dass ich wüsste)?


    VG und schonmal danke für jegliche Antwort.

    Ein bisschen hat es gedauert, aber es geht weiter. Wenn auch langsam, ich hab ja schließlich Urlaub ... und morgen geht's nochmal los. Aber ein Tom ist mittlerweile lackiert, die Kupferteile poliert, die Washer mit ein bisschen Gummipflege behandelt (auf dass sie nochmal so lange halten). Den Schrauben Dummy habe ich beim zusammenbauen sauber eingeklebt. Danke an Lexikon75 für den Tipp, den ich ein wenig abgewandelt habe.


    Und dann alles wieder zusammengeschraubt und mit neuen Fellen bestückt. Reso ist ein schwarzes Evans und als Schlagfell kommen überall Remo Emperor Coated drauf. Durchgestimmt und mit dem TuneBot noch schnell den Jonny Controlletti gemacht und siehe da ... macht wieder ordentlich WUMMS mit schönem Attack und nicht zu langem Sustain. Hat sich also alles so gelohnt.


    Jetzt muss ich mich schon fast beeilen dass nach dem Band Urlaub auch alles fertig ist. Aber wird schon 8) Dann gibt's auch endlich die versprochenen Bilder der schwarzen Hardware.


    Nachdem ich gerade zu recht wenig komme hier ein kleines Update:

    • Alle Becken sind mittlerweile sauber, zumindest soweit es ging. Ich kann das Stahlfix uneingeschränkt empfehlen. Sowohl bei den 2000er als auch den 2002er Paiste. Sehen alle super aus. Und wenn man die Beschriftung sanft behandelt dann bleibt die auch drauf :S
    • 2 von den Toms sind mittlerweile zerlegt. Die Washer sehen noch ganz ok aus. Sonor hat "schon lange" keine Ersatz mehr. St Drums kann aber einen Ersatz anbieten der gut aussieht. Probiert habe ich das noch nicht. Ich habe mich entschlossen die alten zu behalten da immer nur das Bettchen in dem der Lug drin liegt, eingerissen ist. Solange das so ist bleibts dabei. Ansonsten ist es gut zu wissen dass jemand noch was hat was man als Ersatz probieren könnte.

    Hoffe am WE geht's weiter mit dem ersten Tom. Lackierung polieren und Kupferteile säubern. Da in der Band sowieso gerade Urlaub ist hab ich noch etwas Zeit.

    Aber die bekomme ich nur mit viel Macken ab und die zweite Schraube ist leider keine Schlitzschraube sondern nur ein Dummy. Egal, bleibt dran und wird einfach vorsichtig "gewienert".

    Das Problem mit diesen Dummies habe ich an allen Toms. Sogar die mit Schlitz saß bombenfest.

    Habe einfach beide Schrauben an einer Stelle (da darf man ruhig geizig sein) mit etwas Kleber fixiert. Danach war es nur noch ein Kinderspiel.

    ... mit Kleber fixiert! Interessant, werde ich probieren. Danke dir.

    Die erste Tom ist dran. Böckchen sind mittlerweile alle ab. Die Tomhalter Befestigung hätte ich auch gerne abgeschraubt. Aber die bekomme ich nur mit viel Macken ab und die zweite Schraube ist leider keine Schlitzschraube sondern nur ein Dummy. Egal, bleibt dran und wird einfach vorsichtig "gewienert".


    (warum das Bild auf dem Kopf steht? Keine Ahnung.)


    Und hier noch als Beweis dass es wirklich ein Sonor Hilite Exclusive ist ... Ein Bild von der schwarzen Hardware kommt auch noch ;)



    Und das Becken wurde noch mit Stahl Fix Classic behandelt. So sauber wollte ich das gar nicht. Also das Zeug ist wirklich gut. Und ja, das Logo war vorher schon weg :S



    Leider sind 2 Gaskets purös. Ich werde also mal die Tipps von oben anschreiben und nach Ersatz fragen. Vielleicht ist noch was zu bekommen. Ansonsten würden die gerade noch gehen. Ich werde berichten.

    Heute war eines der Becken dran. Nur mit Zitronenreiniger, Seife und Wasser. Ergebnis ist so semi. Zumindest ist das Logo weg :wacko:, naja der Dreck ist auch weniger, aber die Fingerabdrücke sieht man viel besser. Ist bei dem Becken aber nicht so schlimm, da es als Versuchskaninchen herhalten muss. Nächste Woche gibt's noch den Versuch mit stahl fix aus einem anderen Thread hier.


    Vorher:


    Nachher:


    Kessel sind noch so wie gehabt, hab leider alle Schlüssel im Proberaum liegen lassen :/


    Stay tuned :)

    sonorfan

    Ja bin schon sicher. Steht auf den Schildern und die allererste Serie war meines Wissens noch schwarz. Wobei nicht alles. Der Tom Halter zb und die Spannringe usw. sind Kupfer. Bilder stelle ich ein, versprochen :saint: und nein, die Hardware sieht wirklich noch sehr gut aus. Paar Kratzer natürlich aber der Rest ist noch super gut und läuft immer noch perfekt. Maximal verstaubt :P


    Trommeltom85

    Danke dir. Das werde ich sicher ausprobieren. Mühselig wird das, aber wenn das Ergebnis gut wird lohnt sich das allemal. St Drums werde ich Mal Anfragen wenn ich weiss wie viel und welche Teile ich brauche. Gut, sonor direkt ist auch nicht ganz verkehrt. Ich werde berichten. :thumbup:

    odd-meter1701

    Hm, die alte Gummimatte ist schon länger rausgeflogen, aber ein Fahrradschlauch ist ganz sicher da.

    Verstehe ich das richtig: Du würdest daraus sozusagen zwei "Unterlegscheiben" schneiden? Eine innen, eine außen. Ich Loch selbst wäre dann kein Gummi mehr? Zumindest beim "draufschauen" habe ich vermutet dass die Gaskets im Original sozusagen durch das Loch gehen und auch dort die Schrauben "umkleiden". Oder liege ich da komplett falsch?

    dani808

    Die Threads werde ich mir auf jeden Fall mal genauer anschauen (überfolgen habe ich die schon). Autopolitur für den Lack und einen Badreiniger für die Becken werde ich beides mal vorsichtig versuchen.

    Die Gaskets selber machen hätte ich mir bis jetzt nicht vorstellen können. Ich werden mal Sonor sowie stdrums anschreiben. Ansonsten mal im Bastelbedarf oder im Baumarkt schauen. Es sind auch noch nicht allzu viele die rissig/spröde sind.


    Chuck Boom

    Da schaue ich mal für die die noch gut sind. Nicht dass die auch demnächst auseinanderfallen. :thumbup:


    Lexikon75

    Vielleicht reicht auch schon ein leichter Reiniger (hast du da speziellen genommen oder einfach einen neutralen aus dem Supermarkt?). Und ja, Gummmis pflegen werde ich auf jeden Fall machen. Hast du Kupferpolitur genommen oder so was wie Autopolitur? Und ja, das muss nicht aussehen wie 1988, man darf dem Set das Alter durchaus ansehen. Und obwohl ich mein Set ja nicht umbauen will aber du hast mich neugierig gemacht:

    • Verstärkungsringe?
    • Bed?
    • Gratung erneuert?

    Falls ich das irgendwo nachlesen kann, dann gib mir einen Wink bzw. Link. Das wäre nett.


    Ansonsten erstmal danke an Euch für die Antworten und Links. Werde mich mal weiter einlesen. Und falls Fragen auftauchen, ich weiß jetzt ja wo ihr zu finden seid ;)

    Hallo Drummerforum,


    ich bin seit 1988 stolzer Besitzer eines Sonor Hilite Exclusive mit schwarzer Hardware (Snare, 2 Toms und Floor Tom, Kick natürlich). Leider habe ich das Set in den letzten Jahren zwar bespielt aber nicht so richtig gepflegt. Das würde ich in nächster Zeit gerne nachholen. Um aber nicht gleich beim ersten Handgriff etwas zu versauen hätte ich ein paar Fragen und hoffe auf eure Antworten. Was ich vorhabe:


    Drums so weit es geht zerlegen und Kessel reinigen (polieren), danach mit neuen Fellen bestücken

    • Wie kann ich die Kessel reinigen, bzw. mit was. Taugt dafür der MusicNomad Drum Detailer zB. was und ein Mikrofasertuch?
    • Ich habe leider auch bei einzelnen Gummis (die zwischen den Schrauben der Böckchen, den Böckchen selbst und dem Kessel) festgestellt, dass die nicht mehr richtig gut aussehen. Kann man die irgendwo noch bekommen und einfach tauschen?
    • Wie reinige ich am besten die Kupfer-Teile. Taugt da der Drum Detailer etwas oder vielleicht auch eine Kupfer-Politur :/? Oder lieber mit lauwarmem Seifenwasser?

    Becken sollten auch gereinigt werden. Das ist ja so ne Glaubensfrage. Früher hatte ich dazu den Paiste Cymbal Cleaner, den gibt's aber wohl nicht mehr. Gibt es dafür einen Ersatz der auch etwas bringt. Mir geht es nicht darum den Glanz der 90er wieder herzustellen sondern die Becken einfach ein wenig aufzuhübschen (Satz besteht aus 14'' HH, 2 Crash (15'' und 17'') und 22'' Ride aus der Paiste 2000er / 2002er Serie).


    Das wäre zunächst alles was ich gerne machen würde (wenn mir noch mehr einfällt dann würde ich nochmal fragen 8)). Ich hoffe ihr könnt mir die eine oder andere Frage beantworten. Wenn alles gut geht dann gibt's evtl. ein Bild von vorher nachher ;)


    Danke euch!

    Crawfish aka Tobi


    PS: Ich habe zwar versucht das Forum zu den Themen quer zu lesen, aber so richtig schlauer bin ich nicht geworden. Wenn ihr aber links zu anderen Beträgen habt die genau die Themen besprechen dann her damit.